Exkursion |

Exkursion zur Luftzerlegungsanlage nach Worms

Im Rahmen der Vorlesung „Anlagentechnik/ Apparatebau“ an der Technischen Hochschule Bingen gab es für die Studierenden die Möglichkeit, die Luftzerlegungsanlage der Firma Linde in Worms zu besichtigen.

Die Luftzerlegung beruht auf dem Linde-Verfahren von Carl von Linde aus dem Jahr 1895, das ab 1902 industrielle Anwendung findet. Beim Prozess wird die Umgebungsluft angesaugt, verdichtet und entspannt. Mittels diesem Joule-Thomson-Effekt wird Stickstoff, Sauerstoff und Argon gewonnen. Die Industriegase finden einen weitverbreiteten Einsatz.

Nach einer Einführung in die Geschichte der Luftzerlegungsanlage sowie dem dazugehörigen Standort Worms wurden uns in einer Führung über das Gelände die einzelnen Verfahrensschritte gezeigt. Dazu gehörten auch der große Verdichter, der die Außenluft ansaugt, die großen Lagertanks und die Leitwarte der Anlage.

Abgerundet wurde die Exkursion durch eine spannende und lustige Vorführung unserer zwei Begleitpersonen, welche Experimente mit flüssigem Stickstoff durchführten.

Vielen Dank für den interessanten Nachmittag in der Anlage!

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">