Dominik Klein wurde für die Qualität seiner Bachelorarbeit mit dem Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKV) ausgezeichnet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Herbert Baaser, Professor für Technische Mechanik an der TH Bingen.
Das mechanische Verhalten gefüllter Elastomere – zum Beispiel ein Vollgummireifen – ist nicht statisch. Die Charaktereigenschaften des Materials verändern sich im Laufe seiner Benutzung. Baaser beschreibt diese Eigenschaften bildhaft: "Wir alle kennen diesen Effekt. Wenn wir einen Luftballon zum zweiten Mal aufblasen, dann benötigen wir dafür weniger Kraft als beim ersten Mal. Die Gummi-Moleküle haben sich sozusagen den Vorgang gemerkt". Am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK) wurde vor Kurzem ein neues Modell entwickelt, das diese Materialeigenschaften beschreibt. Klein setzte sich mit seiner Bachelorarbeit das Ziel, dieses komplexe Modell in das Simulationsprogramm "Abaqus" zu implementieren. Die Simulation eröffnet Entwicklungsabteilungen neue Möglichkeiten. "Das Faszinierende am Thema Materialmodellierung ist, dass man mit abstrakten mathematischen Formeln reales Materialverhalten darstellen kann. Dabei sind insbesondere Elastomere spannend, da ihr mechanisches Verhalten sehr komplex ist und auf dem Gebiet viel aktuelle Forschung läuft", so Dominik Klein.
Klein setzt seine akademische Laufbahn mit einem Master-Studium an der Technischen Universität Darmstadt fort.
Foto (von li. n. re.) Dr. Matthias Soddemann, Schriftführer der DKG-Regionalgruppe Süd; Dr. Veronika Beer, Referentin bei der DKG e. V.; Dominik Klein, Preisträger; Thomas Rauschmann, Leiter der DKG-Regionalgruppe Süd; Prof. Dr. Herbert Baaser, TH Bingen, Betreuer der ausgezeichneten Bachelorarbeit von Herrn Klein.