Mit einem formellen Akt feierte die Hochschule ihr 120-jähriges Bestehen.
Zahlreiche Redner und Rednerinnen honorierten die Leistungen der Institution, die in den vergangen Dekaden erbracht wurden.
Der Bürgermeister der Stadt Bingen Ulrich Mönch gratulierte zum Wiegenfest und betonte die zahlreichen gemeinsamen Projekte, wie die kommende Einführung von Elektrobussen für die Binger Stadtwerke. Er sei froh, Experten für wichtige Fragestellungen der Stadt Bingen direkt vor Ort zu haben. Landrätin (MdL) Dorothea Schäfer (CDU) sieht in der TH Bingen „einen ganz wichtigen Baustein in der regionalen Bildungslandschaft“ und wünscht der Hochschule für die nächsten Dekaden „Zukunftsfestigkeit“.
„Nicht nur nach Moden gehen. Das macht echte Profilbildung aus“, lobte Staatssekretär Salvatore Barbaro (SPD) die TH Bingen und stellte auch die Vorbildfunktion der Hochschule im Bereich der Integration von Flüchtlingen hervor. „Der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz lebt von gut ausgebildeten Spezialisten“, so Staatssekretärin Daniela Schmidt (FDP). „Digitalisierung und die Begleitung von Innovationen“ sieht sie als Auftrag an die Hochschule in den kommenden Jahren.
Festredner Dr. Gerhard F. Braun hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für die Ausbildung von Problemlösern. In seiner Rede forderte er ein Umdenken in der Hochschulfinanzierung. „Erfolgreiche Abschlüsse müssten über einen Bonus gefördert werden. Nicht die bloße Kopfzahl bei den Erstsemestern sei entscheidend", so der Präsident der Landesvereinigung Unternehmensverbände Rheinland-Pfalz.
Außerdem wurde der neue Kanzler Dr. Ulrich Müller im Beisein seiner Vorgängerin Dr. Valerié Schüller vorgestellt, der vor rund 350 Gästen seine Ernennungsurkunde empfing.
Ein besonderer Moment des Festaktes war die Verleihung der Ehrensenatorenwürden für besondere Verdienste und persönliches Engagement für die Technische Hochschule. Diese besondere Würdigung ging an:
Andrea Adams, Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., Alumna der TH Bingen, Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule und Vorsitzende des Hochschulrates seit 2004
Aldi-Geschäftsführer Manfred Eck, Vorsitzender des Hochschul-Kuratoriums seit 2012
Claus Schick, Landrat i.R. und Alumnus der TH Bingen.
Das Ende des Festaktes war zugleich der Startschuss zur 4. Binger Nacht der Wissenschaft. Zwischen 3.500 und 4.000 Besucher ließen sich von Vorträgen, Experimenten und Mitmach-Angeboten in den Hörsälen, Laboren und Werkstätten der Hochschule begeistern.