News |

Forschung und Lehre in der Agrarwirtschaft stärken

Seit einigen Jahren arbeiten die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLRs), die in der Landwirtschaft für die schulische Ausbildung zuständig sind, und die TH Bingen mit dem Studiengang Agrarwirtschaft für einzelne Projekte zusammen. Angestoßen von Landwirtschaftsminister Wissing sollen die Landesbehörden und die TH Bingen nun auf einer grundsätzlichen Basis kooperieren. Der Minister besuchte zusammen mit den Dienststellenleiterinnen und -leitern der DLRs die TH Bingen, um über die Zusammenarbeit zu sprechen.

Ziel ist es, die materiellen Ressourcen im Land zu bündeln und das Wissen unter den Akteuren zu teilen. Die TH Bingen erhofft sich speziell auch, mit den DLRs bei ihrem St. Wendelinhof zu kooperieren. Ein neuer Hof mit dem Schwerpunkt Digitalisierung soll den aktuellen Lehrbauernhof der Hochschule auf dem Binger Rochusberg ersetzen. Das Ministerium, die DLRs sowie die Hochschule beschlossen, eine Vorbereitungsgruppe ins Leben zu rufen, die einen Entwurf für die Kooperation aufstellt. „Ich freue mich, dass wir hier auf einem guten Weg in der Agrarwirtschaft sind, die ein Alleinstellungsmerkmal in der akademischen Ausbildung in Rheinland-Pfalz besitzt“, betonte Professor Klaus Becker, Präsident der TH Bingen.

Bei der Agrartagung am Freitag, dem 26. Oktober 2018, ist Minister Wissing erneut zu Gast an der TH Bingen. Nach den Fachvorträgen zur Digitalisierung hält er einen Vortrag mit Diskussionsrunde. Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner steht den geladenen Gästen am Nachmittag für einen Austausch zur Verfügung.



Zur Übersichtsseite

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">