Mit dem Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ startet der erste Studiengang in Bad Kreuznach. Die Sparkasse Rhein-Nahe fördert den Studiengang der Technischen Hochschule Bingen mit einer Stiftungsprofessur.
Zum Sommersemester 2020 startet der erste Studiengang in Bad Kreuznach. Die Technische Hochschule (TH) Bingen wird ihren neuen Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ in der Stadt ansiedeln. Möglich wurde das durch die Initiative der Sparkasse Rhein-Nahe, die eine Stiftungsprofessur für diesen Studiengang finanziert, betont Professor Becker, Präsident der Hochschule. „Insbesondere dem persönlichen Einsatz von Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, ist es zu verdanken, dass dieser Studiengang nun in Bad Kreuznach umgesetzt wird. Und auch ohne die anderen Akteure wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Die Unterstützung durch die Stadt Bad Kreuznach mit den Räumlichkeiten war eine zwingende Voraussetzung für den Bachelor.“
Der Stadtrat hatte in seiner vergangenen Sitzung grünes Licht für die Umsetzung gegeben. Der Studiengang wird dank der Vermittlung der Stadt nun im Verwaltungsgebäude im Brückes angesiedelt, im nächsten Schritt wird die Stiftungsprofessur besetzt. „Seit vielen Jahren besteht über alle Parteien hinweg der Wunsch eines Hochschulstandorts in Bad Kreuznach. Seit meinem Amtsantritt 2011 bemühe ich mich um die Realisierung. In guter Kooperation mit der Stadt, einigen Akt-euren vor Ort, der Sparkasse Rhein-Nahe, dem Bildungsministerium und natürlich der TH Bingen kann das Projekt jetzt beginnen“, freut sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Peter Scholten erklärt das Engagement des Finanzinstituts: „Mit der Übernahme der Stiftungsprofessur tragen wir unseren Teil dazu bei, jungen Menschen ein attraktives Bildungsangebot in Bad Kreuznach anzubieten. Über erstklassig ausgebildete Nachwuchskräfte stärken wir den Arbeitsmarkt an Rhein und Nahe und unterstützen somit die regionale Wirtschaftskraft hier bei uns vor Ort.“
Bachelor Medizinische Biotechnologie
Der Studiengang richtet sich unter anderem an Medizinisch- oder Biologisch-technische Assistentinnen oder Assistenten. Sie können sich entweder durch das Studium mit einem Bachelor-Abschluss oder durch einzelne Zertifikate weiterbilden. Der Studiengangleiter Professor Maik Lehmann betont: „Wir wollen mit dem Konzept neue Wege gehen und viele Anteile des E-Learnings integrieren. Wir konnten schon zahlreiche Unternehmen als Kooperationspartner gewinnen, freuen uns aber über jeden, der unsere Fachkräfteschmiede zukünftig nutzen möchte.“ Unternehmen aus der Biotechbranche können mit dem Studienangebot ihre Arbeitskräfte weiter qualifizieren und Fachkräfte sichern.