Die Technische Hochschule (TH) Bingen baut ihr Existenzgründungsprogramm weiter aus und kooperiert dafür mit dem Verein "Die Wirtschaftspaten (e.V)". Damit verstärkt die TH Bingen ihre Bemühungen, die jungen Gründerinnen und Gründer nicht nur im Hörsaal, sondern auch weit darüber hinaus zu unterstützen.
Dr. Andreas Rohleder, Professor für Existenzgründung und Unternehmensführung, verspricht sich viel von der Zusammenarbeit: „Unterstützungsmaßnahmen müssen bedarfsgerecht und sehr konkret sein. Kooperationen mit der Praxis sind hier der richtige Weg. Unser gemeinsames Engagement für Existenzgründungen ist also kein akademisches, sondern ein gesellschaftliches. Davon profitiert die ganze Region.“
Das Existenzgründerprogramm setzt auf einen umfassenden Wissenstransfer aus der Wirtschaft zu den Studierenden. Dazu gehören zukünftig neben Gründerseminaren auch Vorlesungen durch Experten aus der Praxis oder eine regelmäßige Gründersprechstunde. Zahlreiche Studierende haben das bestehende Angebot schon angenommen. Manche von Ihnen haben bereits gegründet, andere stecken in der Planung.
Der Verein "Die Wirtschaftspaten (e.V.)" besteht aus ehemaligen Unternehmern und Führungskräften, die ihre Erfahrung weitergeben möchten. Sie beraten Unternehmen und haben es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere junge Menschen für eine Selbständigkeit zu motivieren.