Innova­ti­ons­fluss Nahe

Neue Veran­stal­tungs­reihe für Unter­nehmen entlang der Nahe

Wissenschaft und Unternehmen in der Region entlang der Nahe zusammenbringen - das ist das Ziel der Veranstaltungsreihe Innovationsfluss Nahe! In vier Veranstaltungen 2023 und 2024 erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse in zukunftsrelevanten Themenfeldern.

Logo_Innovationsfluss_Nahe.png

In der Reihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein, die IHK Rheinhessen sowie die TH Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier miteinander, um Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort zum persönlichen Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern und Forschenden der Hochschulen zu schaffen. 

Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.

Die kommenden Termine

Prof. Dr. Pudlik (TH Bingen) wird auf die Perspektiven der Energiewirtschaft und Energiepolitik mit Fokus auf den Industriesektor eingehen. Er gibt hierbei Einblick in die Ergebnisse seiner Forschungen zu Langfristszenarien, die das Fraunhofer ISI für das BMWK erstellt, und leitet daraus Implikationen für die Wirtschaft ab. Außerdem wird die Option der Großwärmepumpen in der Industrie als Beispiel vorgestellt.

Beim Unternehmer*innenfrühstück stehen Prof. Dr. Maik Jörg Lehmann (TH Bingen) und Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis (Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier) in ungezwungener Runde den Fragen der Industrie rund um das Thema Fachkräftesicherung für die Zukunftsbranche Biotechnologie zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um über die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen zu diskutieren und helfen Sie, die naturwissenschaftlichen und die ingenieurtechnischen Ausbildungsprofile an beiden Hochschulen noch mehr für den lokalen Arbeitsmarkt zu schärfen.

Prof. Dr. Hietel (TH Bingen) wird Solarparks aus der Perspektive der Biodiversität betrachten: Die Biodiversität und Naturverträglichkeit von Solarparks spielen für die Bauleitplanung, die Genehmigung und die Akzeptanz von Solarparks eine große Rolle. Themen des Vortrags werden die Standortauswahl, ökologische Baubegleitung und Monitoring, Fauna und Flora in Solarparks, Ausgestaltung und Pflege der Anlagen sowie die Umsetzung sein.

Prof. Dr. Grimm (TH Bingen) wird im Rahmen eines Businesslunch einen Überblick über die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe geben und im Besonderen auf das mit dem Recycling verbundenen Degradationsverhalten der Kunststoffe eingehen. Dabei stellt er aktuelle Ergebnisse seiner Forschung vor und geht auf mögliche Änderungen der Verarbeitungseigenschaften, thermischen Eigenschaften und Bauteileigenschaften ein, die sich im Zuge des Recyclings einstellen können.

Eine Veran­stal­tungs­reihe von:

LogoNeu_IHK.jpg
IHK_RHH_Praesentation_h15mm.jpg
Logo_Umwelt-Campus-Birkenfeld_Pantone.jpg
TH-Bingen-Logo.jpg

Kontakt

Nicole Noje-Knollmann (Nk)
Fachbereich 1
Gebäude 5, Raum 242
T.+49 6721 409 482,
+49 6721 409 387

Dr. Eva Maria Klos
Hochschule Trier

T. +49 6782 171-953
E. E-Mail schreiben

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">