Agrartag Bingen
Die Landwirtschaft ist die Schlüsselbranche der Zukunft: Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, muss sie noch effizienter produzieren. Allerdings steht die immer komplexer werdende Landwirtschaft zunehmend in der Kritik, aber auch in Zielkonflikten. Ziel des Agrartages ist es, diese Zielkonflikte aufzudecken und zu benennen, sowie Lösungsansätze zu bieten.
Der Agrartag richtet sich an Agrarstudierende aller Hochschulen und Universitäten sowie interessiertes Publikum. Die Technische Hochschule Bingen organisiert den Agrartag in Kooperation mit dem VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt.
Der Agrartag 2018
Der Agrartag findet am Freitag, dem 26. Oktober 2018, an der TH Bingen statt. Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutieren zum Thema "Ökologische Intensivierung mit Hilfe der Digitalisierung". Vorträge halten unter anderem der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing sowie Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit den Gästen.
Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie unter: https://www.th-bingen.de/campus/veranstaltung/agrartag
Vorträge
09:00 Uhr Begrüßung: Dekan Fachbereich 1, Prof. Dr. agr. Clemens Wollny Grußworte: Präsident der TH Bingen, Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker Vorsitzender des VDL, Herr Peter Jung | |
--- | |
Erste Sektion – Technik Moderation: Prof. Dr. Thore Toews, TH Bingen | |
9:10 bis 9:30 Uhr Dr. Volker Wenghoefer, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz: Die „GeoBox-Infrastruktur“ – Ein Lösungsansatz für eine ressourcenschonende und resiliente digitalisierte Landwirtschaft | |
9:30 bis 9:50 Uhr Dr. Johannes Sonnen, DKE-Data GmbH Osnabrück: Der agrirouter - eine Datenaustauschplattform der anderen Art | |
9:50 bis 10:10 Uhr Ralph Pelz, Reichhardt GmbH Steuerungstechnik, Hungen: Landmaschinen mit Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit nachrüsten | |
10:10 bis 10:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Rademacher, Studiengang Agrarwirtschaft, TH Bingen: Tops und Flops des Elektronikeinsatzes in der Landwirtschaft | |
--- | |
Zweite Sektion – Perspektiven für die Landwirtschaft Moderation: Prof. Dr. Thomas Rademacher, TH Bingen | |
11:00 bis 11:30 Uhr Dr. Jürgen Luft, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Lehr- und Ausbildungs-zentrum Alsfeld: Datentransfer zwischen Innen- und Außenwirtschaft – ein Zu-kunftsmodell für die ökologische Intensivierung der Landwirtschaft? | |
11:30 bis 12:30 Uhr Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz (verfügbar von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr): Perspekti-ven von digitalisierten Verfahren in der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft mit anschließender Diskussion | |
--- | |
Dritte Sektion – Landwirtschaft aus verschiedener Perspektive Moderation: Prof. Dr. Gerhard Roller, TH Bingen | |
14:00 bis 14:15 Uhr Impulsvortrag von Prof. Dr. Elke Hietel, Studiengang Umweltschutz, TH Bingen: Zielvorstellungen zur nachhaltigen Landwirtschaft aus der Sicht des Umweltschutzes mit Hilfe von Digitalisierungstechniken | |
14:15 Uhr Impulsvortrag von Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin: Chance Digitalisierung – Möglichkeiten nutzen, Zielkonflikte entschärfen | |
14:45 bis 15:30 Uhr Podiumsdiskussion: Wie werden der Klimawandel und die Digitalisierung die Landwirtschaft verändern und welche landwirtschaftlichen Strukturen werden zukünftig konkurrenzfähig bleiben? | |
15:30 Uhr Schlusswort Dekan Fachbereich 1, TH Bingen, Prof. Dr. agr. Clemens Wollny |