Leitbild, Ziele und Werte
Präambel
Das Leitbild der Technischen Hochschule Bingen dokumentiert das Selbstverständnis der Hochschule. Es ist Ergebnis eines partizipativen Verfahrens und benennt die für die perspektivische Entwicklung der Hochschule handlungsleitenden Merkmale und Ziele. Es dient den Angehörigen der Hochschule als gemeinsamer Orientierungsrahmen und gibt Studieninteressierten sowie Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft einen Einblick in die Grundwerte der Technischen Hochschule Bingen.
Die Technische Hochschule Bingen bietet ihren Studierenden eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und persönlich betreute Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik.
Die Technische Hochschule Bingen ist nationalen und internationalen Standards für eine qualitativ hochwertige Ausbildung verpflichtet. Mit der Schwerpunktsetzung auf technische und naturwissenschaftliche Fächer sieht sie sich in einer mehr als hundertjährigen Tradition, welche sie als Ort der Ausbildung und Partner der Wirtschaft im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ausweist.
Die Technische Hochschule Bingen bereitet ihre Studierenden gleichermaßen auf berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen vor. Sie bekennt sich zu einer fachlich breiten Ausbildung und der Vermittlung sozialer Kompetenzen.
Der Erwerb umfassender und vielschichtiger Kompetenzen steht im Mittelpunkt von Studium und Lehre. Die Technische Hochschule Bingen wird diesem Anspruch wie auch den Erfordernissen der Arbeitswelt an ein breites Kompetenzspektrum gerecht und sieht auch die Vermittlung und Förderung sozialer Kompetenzen und damit der Persönlichkeitsbildung als zentrales Ziel ihrer Tätigkeit.
Die Technische Hochschule Bingen verpflichtet sich in Lehre und Forschung insbesondere der Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, der Schonung der natürlichen Umweltressourcen und der Nachhaltigkeit technischer Entwicklungen.
Verbindend für die gelehrten Fachgebiete und die Forschung an der Technischen Hochschule Bingen ist eine konsequente Orientierung an den konkreten Bedarfen der Lebens- und Arbeitswelt. Die Zusammenführung von technischer Innovation einerseits und einer auch für kommende Generationen lebenswerten Umwelt andererseits ist der Technischen Hochschule Bingen ein besonderes Anliegen.
Die Technische Hochschule Bingen versteht sich als Ort angewandter Forschung.
Die Technische Hochschule Bingen sieht ihr besonderes Potenzial in der Anwendungsforschung. Sie fühlt sich einer hohen praktischen Relevanz von Forschungsfragen verpflichtet.
Die Technische Hochschule Bingen bietet hervorragende Voraussetzungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönlichen Austausch in Lehre und Forschung.
Die Technische Hochschule Bingen bietet als Campushochschule vielfältige Möglichkeiten des Austauschs, der gemeinsamen Arbeit und Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden sowie Forschenden. Die räumliche Nähe, ein Arbeits- und Studienalltag, der durch die Selbstverständlichkeit sozialer Kontakte geprägt ist, geben der Technische Hochschule Bingen einen persönlichen Charakter.
Die Technische Hochschule Bingen begreift sich als ihrer Region verpflichtete Hochschule und pflegt intensive Kooperationsbeziehungen mit Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Verbänden.
Der Studien- und Forschungsstandort Bingen zeichnet sich durch die Nähe zu relevanten Wirtschaftssektoren aus, die unmittelbar vor Ort bzw. in der Rhein-Main-Nahe-Region angesiedelt sind. Die an der Technischen Hochschule realisierte Forschung wie auch die Lehrangebote sind an diesen besonderen Potenzialen orientiert und werden durch vielfältige Kontakte in die Region gestärkt.
Die Technische Hochschule Bingen fördert den kontinuierlichen Ausbau des Wissens- und Technologietransfers.
Die Fokussierung auf angewandte Forschung wie auch ihre engen Kooperationsbeziehungen verpflichten die Technische Hochschule Bingen in besonderem Maße zu einem kontinuierlichen Wissens- und Technologietransfer. Hiermit wird sie dem Anspruch gerecht, die an der Technischen Hochschule Bingen gewonnenen Erkenntnisse der praktischen Anwendung zugänglich zu machen und einen Beitrag zur nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.
Die Technische Hochschule Bingen erkennt den besonderen Bedarf lebenslangen Lernens an und stellt entsprechende Weiterbildungsangebote für beruflich Qualifizierte bereit.
Die Technische Hochschule Bingen trägt der zunehmenden Verflechtung von Ausbildung, Weiterbildung und Berufsleben Rechnung, indem sie attraktive Studienangebote bereitstellt, die sowohl den fließenden Übergang zwischen Beruf und Studium als auch eine kontinuierliche berufsbegleitende Weiterbildung ermöglichen.
Die Technische Hochschule Bingen versteht sich als dynamische Organisation und sieht sich der kontinuierlichen Weiterbildung ihrer Mitglieder verpflichtet.
Die Technische Hhochschule versteht sich als Organisation, die sich unter stets wechselnden Bedingungen und externen Anforderungen einem Prozess des Wandels und der Anpassung der internen Organisation verpflichtet sieht und diesem durch die Eröffnung von Weiterbildungsangeboten für ihre Mitglieder begegnet.
Die Technische Hochschule Bingen setzt sich für die sozialen Belange ihrer Mitglieder ein.
Die Technische Hochschule Bingen reagiert auf die Vielfältigkeit von Lebensformen und bietet besondere Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Studium an. Eines ihrer zentralen Anliegen besteht darin, den Frauenanteil in allen Bereichen der Hochschule zu erhöhen.
Die Technische Hochschule Bingen fördert internationale Kontakte in Lehre und angewandter Forschung.
Die Technische Hochschule Bingen verfügt über eine steigende Anzahl internationaler Kooperationen in den Bereichen Studium, Lehre und angewandter Forschung. Sie stellt gleichermaßen Angebote für Incomings wie Outgoings auf der Ebene von Studierenden und Lehrenden bereit, um diese Entwicklung nachhaltig zu stärken.