Das eine schaffen und das andere erhalten

Landwirtschaft und Umwelt M.Sc.

Landwirtschaft und Umwelt beeinflussen sich wechselseitig in vielfältiger Weise. Als Studierender erhalten Sie bei uns fundierte Kenntnisse auf beiden Fachgebieten. Wir spannen ein breites Spektrum für Sie auf: von Agrarpolitik über Modellierungen bis hin zu Regenerativen Energien. Sie werden außerdem in Ihren kom­mu­nikativen und sozialen Kompetenzen gefördert – und das immer mit hohem Praxisbezug. Als Absolventin oder Absolvent können Sie gegenwärtige und künftige Optionen der Landnutzung bewerten und sind bestens vorbereitet für eine Karriere im Überschnei­dungsbereich von Landwirtschaft und Umwelt. Der Master baut auf den Bachelorstudiengängen Umweltschutz und Agrarwirtschaft auf.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Master of Science, M. Sc.
Regelstudienzeit 3 Semester
Beginn Sommer- und Wintersemester
Studienmodelle [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 90

Werfen Sie doch einmal einen Blick in unser Modulhandbuch. Weitere Dokumente zum Studiengang finden Sie hier.

Landwirt­schaft und Umwelt in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

News

Studie­rende organi­sierten Bienen-Tagung mit über 120 Gästen

Bei einer Fachtagung trafen sich an der TH Bingen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Die „Bienen-Tagung“ widmete sich der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft.
mehr lesen
Promotion

Nach dem Master promo­vieren!

Dr. Julia Trautwein erzählt von Ihren Erfahrungen an der Technischen Hochschule Bingen.
Pressemitteilung

Konfliktfeld Landwirt­schaft und Umwelt­schutz

FH Bingen: Öffentliche Veranstaltung mit Podiumsdiskussion am 28. April
mehr lesen
Pressemitteilung

Pflanzen stoßen das Treib­hausgas Lachgas in klima­re­le­vanten Mengen aus

Aktuelle Studie zeigt: Anteil am natürlichen Klimaprozess ist höher als bislang vermutet.
mehr lesen
Pressemitteilung

High-Tech im Rübenacker

Minister Wolf weiht Forschungsgeräte auf den Versuchsfeldern der TH Bingen ein.
mehr lesen

Landwirt­schaft und Umwelt in 149 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 149 Sekunden den Studiengang Landwirtschaft und Umwelt.

Warum an der TH Bingen studieren?

thb-landwirtschaft-und-umwelt-091020-003.jpg

Wahlpflichtmodule eröffnen die Möglichkeit, sich ein individuelles Ausbildungsprofil zu erstellen. Kleine Gruppen, Teamarbeit und überwiegend seminaristische Veranstal­tungen garantieren einen hohen Lernerfolg. Die Dozenten des Studiengangs sind gut vernetzt mit den Planungsbüros, Fachbehörden und Unternehmen in der Region. Daraus ergeben sich die anwendungsorientierten Forschungsprojekte und das weite Themenspektrum der Abschlussarbeiten.

Projekt: PYREG

Innova­tives Recycling von Klärschlamm - im Video-Interview berichtet Studiengangleiter Professor Thomas Appel von seinem Projekt und davon, wie interdisziplinäre Forschung an der TH Bingen funktioniert.

Mehr erfahren

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Master of Science (M.Sc.) ab.

Karrie­re­aus­sichten

Der Studiengang bereitet Hochschulabsolventinnen und -absolventen auf eine Karriere im Überschnei­dungsbereich von Landwirtschaft und Umwelt vor. Sie erwarten anspruchsvolle und verantwortliche Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in Planungsbüros, bei Verbänden und in der Industrie. Nach Abschluss des Studiums besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich durch eine Promotion an einer Univer­sität oder durch ein Referendariat im höheren Verwaltungsdienst weiterzu­quali­fizieren.

Auswertung Absolventenbefragung im Jahr 2013

Starten Sie ihre Karriere:

  • Weiterentwicklung und Bewertung von Verfahren zur umweltgerechten und ressourcenschonenden Nahrungsmittelproduktion (z.B. Erosionsschutz)
  • Beratung
  • Enwicklung des ländlichen Raumes
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Umweltgesetzen (z.B. Nitratrichtlinie)
  • Planung und Bewertung von Bioenergiekonzepten
  • Interessenvertretung

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Studi­engang
Prof. Dr. Katharina Eckartz (Eka)
Fachbereich 1
Gebäude 2, Raum 105
T.+49 6721 409-431

Studiengangleitung und Prüfungsausschuss

Sprechzeiten nach Vereinbarung

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">