Bringen Sie die Maschinen zum Laufen

Maschinenbau – Industrial Engineering B.Eng. (AIS/BIS)*

In allen industriellen Prozessen entwickeln sich Maschinen und Arbeitsprozesse stetig weiter. Werden Sie Experte und steigern Sie mit Ihrem Wissen und Ihren praktischen Erfahrungen die Prozesse im Produktionsbereich. Diesen Studiengang  können Sie in Ihre Ausbildung oder Ihre Berufstätigkeit integrieren. Steigern Sie Ihre Zukunftschancen im Beruf durch eine zielgerichtete Karriereplanung: Im Bachelorstudiengang Maschinenbau – Industrial Enginneering lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Schritte eines Herstellungsprozesses in der erforderlichen Präzision und Geschwindigkeit ablaufen lassen. Neben den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern bilden wir Sie in den betriebswirtschaftlich ausgerichteten Gebieten des Produktionsmanagements aus. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse mit Wahlfächern wie BWL oder Projektmanagement.  

*AIS=Ausbildungsintegrierend, BIS=Berufsintegrierend

Bitte beachten Sie den neuen Namen des Studiengangs "Maschinenbau – Industrial Engineering" (ehemals "Maschinenbau-Produktionstechnik") ab dem Wintersemester 2019/2020.

Video zur Vorstellung des Studiengangs

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Engineering, B. Eng.
Regelstudienzeit 8 Semester
Beginn Wintersemester
Studienmodelle [AIS] Ausbildungsintegrierend (duales Studium), [BIS] Berufsintegrierend (duales Studium), [W] Weiterbildung
ECTS Punkte 180
230808-fit-fuers-studium.jpg

Fit fürs Studium

Wir haben festgestellt, dass sich berufstätige Studierende häufig mit einer Doppel- bzw. Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) konfrontiert sehen. Die einhergehenden Herausforderungen sollen kein Ausschlusskriterium für ein Studium darstellen, weshalb wir den Unterstützungskurs Fit fürs Studium konzipiert haben. Damit möchten wir berufsbegleitende Studierende von Anfang an unterstützen und einen möglichst leichten (Wieder-) Einstieg ins Studium bieten.

Die Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Neuig­keiten und Aktivi­täten

Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
Video

Digitaler Hochschul­in­fotag

Im Live-Talk stellen Prof. Dr. Herbert Baaser und Henrik Groß die Studiengänge Maschinenbau und Maschinenbau - Industrial Engineering der TH Bingen vor.
Zum Video

WINGS - Frauen und MINT

Jana Zander macht ein berufsintegrierendes Studium an der TH Bingen und parallel dazu Karriere im Bereich Maschinen- und Stahlbautechnik. Das Interview mit Jana Zander und weitere inspirierende Beispiele für Karriere-Frauen im MINT-Bereich gibt es auf der Seite des Projekts WINGS.
mehr lesen
News

Fachkräfte für den Maschi­nenbau

In der Reihe „THinktank“ haben Vertreterinnen und Vertreter der TH Bingen das ERO-Werk in Simmern besucht. Dabei ging es um die Ausbildung von Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieuren.
mehr lesen
Exkursion

Exkursion zu Conti­nental Chassis & Safety

Studierende der TH Bingen besuchten das Continental Werk Rheinböllen.
Jetzt bewerben

SuperIng im Maschi­nenbau werden

Studiengangsleiter Prof. Klaus Kiene beschreibt in seinem Statement, was ein SuperIng im Maschinenbau auszeichnet.
Film ansehen
News

Voller Campus zum Indus­trietag 2018

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zum Industrietag auf den Campus.
mehr lesen
Exkursion

Monforts Technikum

Wie funktionieren Kontinue-Färbeanlagen? Was macht ein Spannrahmen und welche Technologie steckt dahinter? Im Advanced Technology Center (ATC) nahmen die angehenden Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure neuste Technologie zum Färben, Ausrüsten und Beschichten von Textilien genau unter die Lupe.
Mehr erfahren
Exkursion

SMART FACTORY KL

Zukunftskonzepte schon jetzt erleben. Die Studenten des Studiengangs Maschienbau-Produktionstechnik besuchten die Smart Factory in Kaiserslautern. Hier werden Visionen der Industrie 4.0-Zukunft gezeigt. Die Exkursion fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Digitale Fabrik" statt.
Mehr erfahren
News

Die Roboter sind los

Experten der TH Bingen stellten sich bei der Science Lounge den Fragen der Bürger. Unter dem Titel "Der Roboter macht den Job" konnten die Besucher Roboter in Aktion erleben.
mehr lesen

Science Lounge: Auftakt­ver­an­staltung ein voller Erfolg

Beim neuen Wissensformat der TH Bingen diskutierten Bürger und Experten zum autonomen Fahren.
mehr lesen
News

Zu Gast bei den Robotern

Die TH Bingen besuchte im Hochschul-Format „THinktank“ HAHN Automation in Rheinböllen.
mehr lesen

Maschi­nenbau – Indus­trial Engineering in 142 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 142 Sekunden den Studiengang Maschinenbau – Industrial Engineering.

thb-maschinenbau-produktionstechnik-160229-002.jpg

Warum an der TH Bingen?

Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit zwischen der TH Bingen, dem Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung (ILW) Mainz und Partnerbetrieben konzipiert. Durch die Erfahrungen der verschiedenen Institutionen sind spannende Inhalte entstanden, die perfekt an den Arbeitsmarkt angepasst sind. Bei uns können Sie außerdem – anders als in vielen Studiengängen anderer Hochschulen – Ihre Anwesenheiten in der Firma mit den Vorlesungen kombinieren. Darüber hinaus ist jedem Studierenden ein Mentor zugeordnet (akademisch vorgebildeter Ingenieurwissenschaftler). Er betreut den Studierenden zum Beispiel bei fachlichen Fragestellungen und bei der Koordination der studentischen Arbeiten.

230808-fit-fuers-studium.jpg

Fit fürs Studium

Wir haben festgestellt, dass sich berufstätige Studierende häufig mit einer Doppel- bzw. Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) konfrontiert sehen. Die einhergehenden Herausforderungen sollen kein Ausschlusskriterium für ein Studium darstellen, weshalb wir den Unterstützungskurs Fit fürs Studium konzipiert haben. Damit möchten wir berufsbegleitende Studierende von Anfang an unterstützen und einen möglichst leichten (Wieder-) Einstieg ins Studium bieten.

Die Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Indus­trie­se­minare

Seit dem Sommersemester 1996 ergänzen die Industrieseminare das Lehrangebot der Studiengänge Maschinenbau – Industrial Engineering, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit praxisnahen Beiträgen aus der Industrie. Die Seminarthemen behandeln praxisnahe industrielle Entwicklungen, Verfahren und Produkte, aber auch Tätigkeitsmerkmale und betriebliche Abläufe aus den Berufsfeldern des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens. Durch das Seminar können außerdem Kontakte zwischen Studierenden und Industriepartnern geknüpft werden.

Mehr erfahren ...

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab, den wir als ausbildungsintegrierenden Studiengang (AIS) oder berufsintegrierenden Studiengang (BIS) anbieten.

Karrie­re­aus­sichten

Kein Bereich des menschlichen Lebens kommt heute ohne Ingenieurleistung aus, so sind die Ingenieure auch die größte Akademikergruppe in Deutschland, ein wesentlicher Anteil davon sind Maschinenbauingenieure. Klassische Einsatzfelder der Maschinenbauingenieure sind

  • die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb neuer Produkte
  • die Planung und der Betrieb von Maschinen und Anlagen
  • die umweltgerechte Wiederverwertung und Deponierung von benutzten Produkten.

Maschinenbauingenieure arbeiten vorwiegend in mittleren und großen Industriebetrieben. Neben der fachlichen Qualifikation sind Fähigkeiten gefragt, die mit Organisationstalent, unternehmerischem Denken, Kostenbewusstsein, Kundenorientierung und Umgang mit Menschen zu tun haben.

Das Maschinenbaustudium an der TH Bingen eröffnet die Möglichkeit vielfältiger Tätigkeiten in fast allen Industriebranchen. Das Studium vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Maschinenbaus sowie umfassende Fertigkeiten, um Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und deren Komponenten unter vorgegebenen technischen und ökonomischen Randbedingungen zu entwickeln. Die Studierenden erwerben neben den notwendigen technischen Kompetenzen die Fähigkeit, ihre Gedanken und Ideen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten.

Starten Sie Ihre Karriere im Bereich:

  • Prozessmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Technisches Controlling
  • Produktionslogistik

"Mit zunehmender Automatisierung im Produktionsbereich und dem Bemühen um stetige Produktivitätssteigerung nehmen die Anforderungen an das technische Personal zu, das dafür sorgt, dass die verschiedenen Schritte eines Herstellungsprozesses möglichst störungsfrei in der erforderlichen Präzision und Geschwindigkeit laufen. Für diese Aufgaben reicht ein qualifizierter Ausbildungsabschluss im Dualen Ausbildungssystem, z.B. als Mechatroniker, Elektroniker oder Mechaniker verbunden mit einer Weiterbildung zum Meister oderstaatlich geprüften Techniker oft nicht aus."

– Stefan Hüppe | Boehringer Ingelheim

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum ausbil­dungs­in­te­grie­renden Bache­lor­stu­di­engang
Prof. Dr. -Ing. Klaus Kiene (Kie)
Fachbereich 2
Gebäude 1, Raum 117
T.+49 6721 409 427

Fachstudienberatung

Sprechzeiten siehe "schwarzes Brett"
Bei Fragen zum berufs­in­te­grie­renden Bache­lor­stu­di­engang
Prof. Dr. -Ing. Klaus Kiene (Kie)
Fachbereich 2
Gebäude 1, Raum 117
T.+49 6721 409 427

Fachstudienberatung

Sprechzeiten siehe "schwarzes Brett"
g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">