Bringen Sie die Maschinen zum Laufen
Maschinenbau – Industrial Engineering B.Eng. (AIS/BIS)*
In allen industriellen Prozessen entwickeln sich Maschinen und Arbeitsprozesse stetig weiter. Werden Sie Experte und steigern Sie mit Ihrem Wissen und Ihren praktischen Erfahrungen die Prozesse im Produktionsbereich. Diesen Studiengang können Sie in Ihre Ausbildung oder Ihre Berufstätigkeit integrieren. Steigern Sie Ihre Zukunftschancen im Beruf durch eine zielgerichtete Karriereplanung: Im Bachelorstudiengang Maschinenbau – Industrial Enginneering lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Schritte eines Herstellungsprozesses in der erforderlichen Präzision und Geschwindigkeit ablaufen lassen. Neben den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern bilden wir Sie in den betriebswirtschaftlich ausgerichteten Gebieten des Produktionsmanagements aus. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse mit Wahlfächern wie BWL oder Projektmanagement.
*AIS=Ausbildungsintegrierend, BIS=Berufsintegrierend
Bitte beachten Sie den neuen Namen des Studiengangs "Maschinenbau – Industrial Engineering" (ehemals "Maschinenbau-Produktionstechnik") ab dem Wintersemester 2019/2020.
Auf einen Blick
Abschlüsse | Bachelor of Engineering, B. Eng. |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Beginn | Wintersemester |
Studienmodelle | [AIS] Ausbildungsintegrierend (duales Studium), [BIS] Berufsintegrierend (duales Studium), [W] Weiterbildung |
ECTS Punkte | 180 |
Neuigkeiten und Aktivitäten
Maschinenbau – Industrial Engineering in 142 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 142 Sekunden den Studiengang Maschinenbau – Industrial Engineering.

Warum an der TH Bingen?
Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit zwischen der TH Bingen, dem Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung (ILW) Mainz und Partnerbetrieben konzipiert. Durch die Erfahrungen der verschiedenen Institutionen sind spannende Inhalte entstanden, die perfekt an den Arbeitsmarkt angepasst sind. Bei uns können Sie außerdem – anders als in vielen Studiengängen anderer Hochschulen – Ihre Anwesenheiten in der Firma mit den Vorlesungen kombinieren. Darüber hinaus ist jedem Studierenden ein Mentor zugeordnet (akademisch vorgebildeter Ingenieurwissenschaftler). Er betreut den Studierenden zum Beispiel bei fachlichen Fragestellungen und bei der Koordination der studentischen Arbeiten.
Industrieseminare
Seit dem Sommersemester 1996 ergänzen die Industrieseminare das Lehrangebot der Studiengänge Maschinenbau – Industrial Engineering, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit praxisnahen Beiträgen aus der Industrie. Die Seminarthemen behandeln praxisnahe industrielle Entwicklungen, Verfahren und Produkte, aber auch Tätigkeitsmerkmale und betriebliche Abläufe aus den Berufsfeldern des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens. Durch das Seminar können außerdem Kontakte zwischen Studierenden und Industriepartnern geknüpft werden.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen ansehen
Welche Abschlüsse kann ich erzielen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab, den wir als ausbildungsintegrierenden Studiengang (AIS) oder berufsintegrierenden Studiengang (BIS) anbieten.
Karriereaussichten
Kein Bereich des menschlichen Lebens kommt heute ohne Ingenieurleistung aus, so sind die Ingenieure auch die größte Akademikergruppe in Deutschland, ein wesentlicher Anteil davon sind Maschinenbauingenieure. Klassische Einsatzfelder der Maschinenbauingenieure sind
- die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb neuer Produkte
- die Planung und der Betrieb von Maschinen und Anlagen
- die umweltgerechte Wiederverwertung und Deponierung von benutzten Produkten.
Maschinenbauingenieure arbeiten vorwiegend in mittleren und großen Industriebetrieben. Neben der fachlichen Qualifikation sind Fähigkeiten gefragt, die mit Organisationstalent, unternehmerischem Denken, Kostenbewusstsein, Kundenorientierung und Umgang mit Menschen zu tun haben.
Das Maschinenbaustudium an der TH Bingen eröffnet die Möglichkeit vielfältiger Tätigkeiten in fast allen Industriebranchen. Das Studium vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Maschinenbaus sowie umfassende Fertigkeiten, um Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und deren Komponenten unter vorgegebenen technischen und ökonomischen Randbedingungen zu entwickeln. Die Studierenden erwerben neben den notwendigen technischen Kompetenzen die Fähigkeit, ihre Gedanken und Ideen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten.
Starten Sie Ihre Karriere im Bereich:
- Prozessmanagement
- Qualitätssicherung
- Arbeitsvorbereitung
- Technisches Controlling
- Produktionslogistik
"Mit zunehmender Automatisierung im Produktionsbereich und dem Bemühen um stetige Produktivitätssteigerung nehmen die Anforderungen an das technische Personal zu, das dafür sorgt, dass die verschiedenen Schritte eines Herstellungsprozesses möglichst störungsfrei in der erforderlichen Präzision und Geschwindigkeit laufen. Für diese Aufgaben reicht ein qualifizierter Ausbildungsabschluss im Dualen Ausbildungssystem, z.B. als Mechatroniker, Elektroniker oder Mechaniker verbunden mit einer Weiterbildung zum Meister oderstaatlich geprüften Techniker oft nicht aus."
– Stefan Hüppe | Boehringer Ingelheim
Verwandte und aufbauende Studiengänge
Jetzt bewerben!
Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.
Bei Fragen zum ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang
Fachstudienberatung
Sprechzeiten siehe "schwarzes Brett"Bei Fragen zum berufsintegrierenden Bachelorstudiengang
Fachstudienberatung
Sprechzeiten siehe "schwarzes Brett"