Schnitt­s­telle zwischen Wirtschaft und Technik

Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., M.Eng.

In einem Unternehmen müssen einerseits technische Probleme bewältigt und andererseits die kaufmännischen Aufgaben optimal gelöst werden. Zwischen beiden Bereichen entstehen in der Regel Schnittstellen, die Experten erfordern, um Zeit und Kosten zu sparen. Als Absolventin oder Absolvent besitzen Sie ein breites Kompetenz-Spektrum, sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Aufgabenstellungen. Grundlegende Lehrinhalte sind im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen die Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie BWL. Später vertiefen Sie dann Ihre gewünschte Richtung, wie zum Beispiel Unternehmensmanagement, Produktentwicklung oder Fahrzeugtechnik. Der Masterstudiengang gliedert sich in einen ingenieurwissenschaftlichen Bereich sowie in einen betriebswirtschaftlichen Bereich.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Engineering, B. Eng.,
Master of Engineering, M. Eng.
Regelstudienzeit 7 Semester (Bachelor) | 3 Semester (Master)
Beginn Sommer- und Wintersemester (Bachelor & Master)
Studienmodelle [VZ] reguläres Vollzeitstudium
ECTS Punkte 210 (Bachelor) | 90 (Master)

Wirtschaft­sin­ge­nieur­wesen in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
Video

Digitaler Hochschul­in­fotag

Im Live-Talk stellen Prof. Dr. Frank Mehler und Arleena Hahn den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der TH Bingen vor.
Zum Video
News

Über den Fachbe­reich hinweg

Studierende aus dem Wirtschaftsingenieurwesen haben an Projekten zur Digitalisierung getüftelt. Dabei haben sie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer gearbeitet.
mehr lesen
News

Gastpro­fes­sorin forscht zur Künst­lichen Intel­ligenz

Die TH Bingen erhält im Wintersemester die Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur. Mit dem Programm kommt Dr. Claudia Schon an die Hochschule.
mehr lesen
News

Unter­nehmen treffen Fachkräfte

Ein voller Erfolg: Beim Industrie- und Informatiktag an der TH Bingen kamen Studierende mit Unternehmen aus Ingenieurwesen und Technikbranche ins Gespräch.
mehr lesen

Hochschul­tagung Produkt­ent­wicklung

Bei der "Hochschultagung Produktentwicklung", die erstmalig 2009 stattfand, handelt es sich um eine Veranstaltung, die im Rahmen der Vorlesung "Präsentationstechnik (PTEC)" ausgerichtet wird.
News

Kreis Mainz-Bingen führt in Sachen Wirtschafts­kraft!

Die TH Bingen leistet einen Beitrag: In der Region, für die Region.
mehr lesen
Exkursion

Monforts Technikum

Wie funktionieren Kontinue-Färbeanlagen? Was macht ein Spannrahmen und welche Technologie steckt dahinter? Im Advanced Technology Center (ATC) nahmen die angehenden Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure neuste Technologie zum Färben, Ausrüsten und Beschichten von Textilien genau unter die Lupe.
Mehr erfahren
Exkursion

Pfronten/Allgäu

Schon seit Jahren veranstalten die Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der TH Bingen immer in der Pfingstwoche eine dreitägige Fachexkursion. Sehen Sie sich den vollständigen Bericht zur Exkursion an. Organisator Prof. Dr.-Ing. K. Kiene.
Mehr erfahren

Wirtschaft­sin­ge­nieur­wesen in 142 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 142 Sekunden den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

thb-wirtschaftsingeneurwesen-160229-002.jpg

Warum an der TH Bingen?

Die Fächerkombination der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen wurde an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Unsere Absolventen sind in der Lage, die technischen, kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben in Unternehmen zu lösen und durch ihre Methodenkompetenz die Geschäftsprozesse ständig zu verbessern.

Der Indus­­trietag - ein studen­ti­sches Projekt

Jedes Jahr im Frühjahr findet unter dem Motto "Deine Messe - Deine Chance - Dein Job" der Industrietag an der TH Bingen statt.

Weiterlesen

Hierbei nutzen seit vielen Jahren zahlreiche regionale und überregionale Unternehmen die Möglichkeit, sich bei unseren Studierenden zu präsentieren. Gleichzeitig können sich unsere Studierenden bei den anwesenden Firmen um Praktika, Abschlussarbeiten oder die erste Festanstellung nach dem Studienabschluss bemühen.

Der Industrietag ist ein studentisches Projekt, dessen Leitung Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange seit dem WS 2015/16 übernommen habe. Es kann mit 3 Leistungspunkten in den Studienabschluss eingebracht werden. Die genaue Beschreibung des Wahlfaches finden Sie im Modulhandbuch unter "Organisation Industrietag".

 

180516-thb-industrietag-044.jpg

Indus­trie­se­minare

Seit dem Sommersemester 1996 ergänzen die Industrieseminare das Lehrangebot der Studiengänge Maschinenbau-Produktionstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit praxisnahen Beiträgen aus der Industrie. Die Seminarthemen behandeln praxisnahe industrielle Entwicklungen, Verfahren und Produkte, aber auch Tätigkeitsmerkmale und betriebliche Abläufe aus den Berufsfeldern des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens. Durch das Seminar können außerdem Kontakte zwischen Studierenden und Industriepartnern geknüpft werden.

Mehr erfahren

Veran­stal­tungen

Alle Veranstaltungen ansehen

Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Master of Engeneering (M.Eng.) ab. Nach dem Bachelor können Sie also direkt in den Master an der TH Bingen einsteigen. Oder Sie entscheiden sich für einen anderen weiterführenden Master wie z.B. Maschinenbau (M.Sc.) unter Berücksichtigung der dort definierten Voraussetzungen.

Karrie­re­aus­sichten

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure decken ein breites Kompetenz-Spektrum ab, sie besitzen fundiertes Fachwissen sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Aufgabenstellungen.

Als Absolvent/-in des Bachelorstudiengangs zeichnen Sie sich u.a. durch folgende Qualifikationen aus:

  • Sie besitzen methodische Kompetenzen zur Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen durch interdisziplinäre Kenntnisse.
  • Sie besitzen ein solides Grundlagenwissen in Kombination mit Spezialwissen der Vertiefungsrichtung.
  • Sie besitzen ein Bewusstsein für Kostenmanagement und Wirtschaftlichkeit bei technischen Anwendungen.
  • Sie verstehen ganzheitliche unternehmerische Zusammenhänge und agieren bereichsübergreifend.

Als Absolvent/-in des Masterstudiengangs zeichnen Sie sich gegenüber dem Bachelor u.a. durch folgende weitergehende Qualifikationen aus:

  • Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben mit Projekt- und Personalverantwortung
  • Hohes Abstraktionsvermögen
  • Besondere Fähigkeiten zur Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen durch interdisziplinäre Kenntnisse
  • Erweitertes Wissen in der gewählten ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung
  • Nutzung wissenschaftlicher Methoden bei der Lösung praktischer Probleme

Starten Sie Ihre Karriere in den Bereichen:

  • Vertrieb und Marketing (insbesondere im Investitionsgüterbereich, d.h. für technisch komplexe Produkte und Anlagen)
  • Forschung und Entwicklung
  • Technischer Einkauf
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement und Unternehmensberatung
  • Controlling, Finanz- und Rechnungswesen (insbesondere von technischen Bereichen)
  • Produktion
  • Logistik
  • Verwaltung und Organisation

Starten Sie Ihre Karriere nach dem Master­studium:

  • Aufbau neuer Geschäftsfelder, z.B. im Bereich erneuerbarer Ressourcen
  • Planung von Produktionsprozessen
  • Planung und Optimierung von Logistiknetzen
  • Übernahme unternehmerischer Verantwortung
  • Führung von Mitarbeitern
  • Entwicklung technischer Systeme

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.

Bei Fragen zum Bache­lor­stu­di­engang
Prof. Dr. Frank Mehler (Ml)
Fachbereich 2
Gebäude 1, Raum 140
T.+49 6721 409 519

Fachstudienberatung

Sprechzeiten nach Vereinbarung
Bei Fragen zum Master­stu­di­engang
Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange (Heu)
Fachbereich 2
Gebäude 1, Raum 130
T.+49 6721 409 526

Fachstudienberatung

Sprechzeiten nach Vereinbarung
g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">