| 2016
Projektverantwortlich
Projektpartner

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung (ibwf)
  • Applied Innovative Materials (AIM)

Projektmittel

50.000 Euro

Kurzbeschreibung des Projekts

Im Rahmen des Forschungsprojektes „BioCure“ soll ein biogener Härter für duroplastische Epoxidharze unter der Nutzung von Reststoff-strömen aus der Zellstoffherstellung entwickelt werden. Die gewonnenen Rohstoffe stehen hierbei nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz und unterliegen einer kurzfristi-gen Erneuerung im natürlichen Stoffkreislauf.

Ziel des Projektes ist es, weitere Bestandteile der Reststoffströme aus Zell-stofffabriken zu nutzen, um chemische Synthesebausteine zur Herstellung von biogenen Härtern für Epoxidharze zu gewinnen. Die Synthesebausteine sollen auf zwei Wegen zu biogenen Härterkomponenten umgewandelt wer-den: durch chemische Modifikation oder auf biotechnologischem Weg mit-tels Biotransformation aus Pilzen. Die so entstehenden Derivate sollen im Hinblick auf die Fähigkeit zur Vernet-zung biogener Epoxidharze untersucht werden. Die biogenen Epoxidharz-Systeme sollen zur Herstellung naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe geeignet sein. Im Falle einer Eignung der biogenen Härter können so nahezu 100 % biogene duroplastische Verbundwerkstoff-Halbzeuge entstehen.

Zurück zur alle Projekte

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">