Nachwachsende Rohstoffe | 2013 - 2015
Projektverantwortlich

Transferstelle Bingen

Projektpartner

  • J. Dittrich & Söhne Vliesstoffwerk GmbH, Ramstein-Miesenbach
  • Cambro European Logistics (CEL), Unterensingen
  • BYK-Chemie GmbH, Wesel
  • Bio-Composites And More GmbH, Ipsheim

Projektmittel

Projektvolumen: 620.000 Euro
Fördermittel: 216.000 Euro

Kurzbeschreibung des Projekts

Beim Forschungsprojekt wird ein Tablett insbesondere für Kantinen oder Altenheime entwickelt, das fast ausschließlich auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Es ist in der Anwendung mindestens ebenso beständig gegenüber Umwelteinflüssen, wie die heute zumeist erdölbasierten Tabletts. Die erfolgreiche Entwicklung und Erprobung des Materials eröffnet auch für andere Nutzungsarten völlig neue Wege, etwa als Bauteil in der Automobilindustrie.

Ziel des Projektes ist es, petrochemische Verbundwerkstoff-Halbzeuge durch einen duroplastischen Verbundwerkstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu ersetzen. Zum Einsatz sollen v.a. epoxidiertes Leinöl und Naturfasern kommen. Durch den Einsatz von Werkstoffen, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, können Materialien auf Basis endlicher und petro-chemischer Ressourcen ersetzt werden. Zudem lassen sich aufgrund der biogenen Ausgangsbasis styrolhaltige Emissionen, die häufig bei der Verarbeitung von petrochemischen Werkstoffen freigesetzt werden, vermeiden.

Logo-BMBF.jpg

Zurück zur alle Projekte

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">