Entwicklung und Erprobung eines neuen und innovativen Haltungssystems für Kaninchen mit Außenklima und Einstreu

Projektverantwortlich
Georg Dusel
Mitarbeitende
Susan Loske
Projektpartner
Bauer Kaninchenzucht (Lead) + OG
Projektmittel
115.842,- Euro
Kurzbeschreibung des Projekts
Schwerpunkt der Arbeit in der OG ist die wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung und auch fachliche Publikation der OG-Arbeiten. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten in die angewandte Praxis überführt werden.
Haltung/Ethologie/Tierwohl, Tiergesundheit/Tierhygiene sowie Tierernährung und Futtermittelkunde sind die Arbeitsschwerpunkte der TH Bingen in dieser OG.
- „Kaninchen-Tracking" Studien zum Verhalten der Tiere (Dokumentation über neue Videoüberwachungssysteme mit Hilfe künstlicher Intelligenz - KI). Mittles automatisierter Tiernachverfolgung und die Möglichkeit Tierverhalten zu objektivieren können über Algorithmen kontinuierlich Schlüsselindikatoren abgeleitet und somit gegenüber der herkömmlichen Videoüberwachungstechnik das Verhalten der Tiere weit besser dokumentieret und auswertet werden. Ziel dieser Studien ist es, das Verhalten der Kaninchen in Abhängigkeit vom Haltungssystem und von der Fütterungsstrategie (Faserfraktionen) zu erfassen.
- Bonitierung der Tiergesundheit sowie Bewertung der möglichen Einstreumaterialien in Abhängigkeit der Haltung und Fütterung der Tiere. Erstellung von Kriterien und Indikatoren für die Tierwohlbeurteilung beim Kaninchen in diesem Haltungssystem.
- Innovative Fütterungsstrategien angepasst an das Haltungssystem (Außenklima) mit Verdauungsstudien an der TH Bingen. Neue Bewertungssysteme der Faserfraktionen in der Kaninchenfütterung (Quellvermögen, Wasserbindekapazität, Viskosität) in den neuen Haltungssystemen.



Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die Ländlichen Gebiete.
Ein Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans, Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 - 2020 (MEPL III).
Zurück zur alle Projekte