Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen

Projektverantwortlich
Antje Krause
Projektpartner
BMBF und GWK
MWG
Projektmittel
2.203.802.91 Euro
Kurzbeschreibung des Projekts
Die Strategie zur Personalgewinnung fokussiert zum einen auf die Zukunftsfähigkeit der anwendungsorientierten Lehre und zugleich auf die individuelle Förderung der Lehrenden und, zum anderen, auf Diversität durch Internationalisierung und Vielfalt.
Dieser komplexen Aufgabenstellung begegnet die THB mit der Einrichtung einer übergeordneten Koordinierungs- und Unterstützungsstelle PLEiAS (Pooling Lecturing Expertise in Applied Sciences). Zur Einarbeitung in das vielfältige Tätigkeitsspektrum einer FH-Professur werden Maßnahmen im Rahmen von PLEiAS (z.B. Onboarding, Workshops für Neuberufene, etc.) entwickelt. Dazu kommen die Betreuung und Qualifizierung von Lehrbeauftragten und auch interessierten Promovierenden.
Zwei Schwerpunktprofessuren zu den Kompetenzfeldern „Soft Skills und Organisationsentwicklung“ und „Data Literacy“ werden eingerichtet um zukünftige Kompetenzen für den Arbeitsmarkt für alle Studiengänge zu entwickeln. „Soft Skills“ sowie „Data Literacy“ müssen als passende Studien- und Weiterbildungsformate entwickelt werden und als Querschnittskompetenzen bei der Konzipierung neuer Studiengänge oder der Neuausrichtung eines bestehenden Studiengangs implementiert werden. Zwei weitere Schwerpunktprofessuren werden in den Fachrichtungen Biotechnologie und Angewandte Forschung eingerichtet.
Mit dem Recruiting wird das Marketing für Professuren aufgebaut und ein bedarfsgerechtes Rekrutierungssystem über berufliche Netzwerke, Fachverbände und -institutionen etabliert. Zur Unterstützung der Rekrutierungsmaßnahmen plant die THB die Diversitäts-Auditierung durch den Stifterverband. Die konkurrierenden Unternehmen der Region sind mehrheitlich im Diversitätsmanagement stark aufgestellt, weshalb dieses Audit zur Unterstützung von Rekrutierungsmaßnahmen unabdingbar ist.


Zurück zur alle Projekte