Agrarwirtschaft | 2020 - 2023
Projektverantwortlich
Projektpartner

  • Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz e. V.
  • FarmInsect
  • Sander
  • Neuhof
  • Dittmar GbR
  • Der Gemüse-Renner aus der Pfalz

Projektmittel

453.657,95 Euro

Kurzbeschreibung des Projekts

Im Projekt InsectProÖko wird untersucht, welchen Beitrag die Larven der Schwarzen Soldatenfliege zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft leisten können.

Eine zentrale Rolle spielt dabei ein Mehl, das aus den Fliegenlarven produziert wird und als proteinreiches Tierfutter Verwendung findet. Die Idee, die Insekten als Futtermittel einzusetzen, ist nicht neu. Allerdings fand sie bisher hauptsächlich in Aquakulturen Anwendung. Doch auch der Nutztierhaltung bietet das Insektenmehl Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Alternativen. So muss es, anders als etwa Soja, nicht importiert werden, sondern kann vor Ort von Landwirtinnen und Landwirten selbst produziert werden, sodass lange Transportwege entfallen.

Doch die neue Methode bietet noch weitere Vorteile, wie Projektleiter Prof. Dr. Georg Dusel ausführt: „Bei der Produktion der Larven können Tierhalterinnen und Tierhalter Ernteabfälle wie Traubentrester als Futtermittel einsetzen, die sie sonst entsorgen müssten. Zusätzlich ensteht als Nebenprodukt der Larvenzucht eine Biomasse, genannt ‚Insekten-Torf‘, die möglicherweise im Ackerbau zur Bodenverbesserung eingesetzt werden kann.“ Das Potenzial des Einsatzes der Schwarzen Soldatenfliege bringt er so auf den Punkt: „Im Idealfall können wir die Tiere gleich dreifach einsetzen. So werden sie zum wichtigen Baustein einer Kreislaufwirtschaft und tragen damit zu einer klimafreundlichen und effizienten Landwirtschaft bei.“

foerderer-insectprooeko.PNG

Zurück zur alle Projekte

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">