Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung eines Modellkonzepts für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks

Projektverantwortlich
Elke Hietel
Projektpartner
UrStrom – BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG: Christoph Würzburger
Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V.: Dr. Verena Ruppert
Projektmittel
50.221 Euro
Kurzbeschreibung des Projekts
Ungeachtet aller Bemühungen zum Schutz der Biodiversität hat sich in den letzten Jahren der Zustand des Arten- und Biotopschutzes in Mitteleuropa weiter verschlechtert. Vor diesem Hintergrund sollten, wie in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gefordert, Synergieeffekte zwischen der Erhaltung der Biodiversität und der Gewinnung erneuerbarer Energien verstärkt genutzt werden. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien soll naturverträglich erfolgen. Auf diese Weise ist eine Aufhebung der Flächenkonkurrenzen zwischen Naturschutz und der Erzeugung erneuerbarer Energien möglich. Insbesondere bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen gibt es vielversprechende Ansatzpunkte im Hinblick auf die Förderung der Biodiversität (vgl. bne-Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“, 2019). Es besteht jedoch Bedarf an konkreten Maßnahmenempfehlungen zur Förderung der Naturverträglichkeit und Biodiversität bei Einrichtung und Betrieb von Solarparks. Die Wirksamkeit der Maßnahmen sollte anhand eines wissenschaftlich fundierten Monitorings überprüft werden können.
Für die Untersuchung der Effekte und Auswirkungen auf Arten und Biotope durch die Errichtung von Solarparks auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Standorten werden auf bestehenden Solarparks unterschiedlichen Typs sowohl faunistische als auch floristische Untersuchungen durchgeführt. Die Fauna wird insbesondere auf der Grundlage von Arthropodenuntersuchungen (Abundanzen, Anzahl Ordnung/Gattung, beispielhaft Rote Liste Arten, Erfassung z.B. mit Bodenfallen, Farbschalen) bewertet, da Arthropoden überwiegend wenig mobil sind und geschlossene Biozönosen bilden, so dass sehr gute Rückschlüsse auf die Habitatqualität der Solarparks gezogen werden können. Auch im Hinblick auf das Insektensterben stellt sich die Frage, ob naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks hier eine positive Auswirkung haben können. Zudem sind Arthropoden eine wichtige Nahrungsgrundlage für andere Tiere, z.B. Vögel. Neben den systematischen Arthropodenaufnahmen sollen auch Beobachtungen von Vögeln, Kleinsäugern, Reptilien und Amphibien dokumentiert werden. Außerdem werden Flora und Pflanzengesellschaften erfasst. Auf der Biotopebene werden Vergleiche mit der typischen Artenausstattung von Grünlandbiotopen (Referenzflächen) durchgeführt.
Berichte / Leitfäden
Zurück zur alle Projekte