Forschungstransfer
Institut für Operations Management und Product Lifecycle Management (IOP)
Auf- und Ausbau der Industriekontakte
Das Institut für Operations Management und Product Lifecycle Management (IOP) der TH Bingen verfolgt den Grundgedanken, anwendungsspezifische Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in bestehende und neue Industriebetriebe zu integrieren.
Dabei ist es das wichtigste Ziel, eine ständige Verbesserung der Produktentwicklung, Produktion (Operations Management, Operations Research) und der Versorgungskette (Supply Chain Management (SCM)) in Richtung Lieferanten (Supplier Relationship Management (SRM)) als auch in Richtung Kunden (Customer Relationship Management (CRM)) durch moderne und weiterentwickelte Technologien und Methoden der Produktions- und Informationstechnik zu erreichen.
Das IOP ist durch eine interdisziplinäre, ganzheitliche und anwendungsorientierte Ausrichtung gekennzeichnet und bietet den Unternehmen zu den Themenkomplexen folgende Dienstleistungen an:
- Ermittlung von Rationalisierungspotentialen im Produktlebenszyklus
- Planung von Organisation, Personal und Technik in der Produktion und Versorgungskette
- Optimierung und Neuausrichtung von Geschäftsprozessen im Produktlebenszyklus
- Optimierung von Prozessen in Produktion, Materialfluss und Logistik (lieferanten- und kundenseitig)
- Unterstützung bei allen qualitätsrelevanten Fragestellungen
- Konzeption, Ausschreibung, Auswahl und Bewertung von ERP-, SCM-, CRM-, SRM- und PDM-/PLM-Systemen
- Erstellung von Expertisen, Lastenheften und Pflichtenheften
Stärkung und Praxisorientierung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen
In einem Unternehmen müssen sowohl technische Probleme bewältigt als auch die kaufmännischen Aufgaben optimal gelöst werden. Zwischen beiden Bereichen entstehen in der Regel Schnittstellen, die Experten erfordern, um Zeit und Kosten zu sparen. Für die Wahrnehmung dieser anspruchsvollen Aufgaben bieten sich insbesondere Wirtschaftsingenieure an, die mit ihrer integrierenden und interdisziplinären Kompetenz an den „Schnittstellen“ der jeweiligen Fachbereiche dem Unternehmen Wettbewerbs- und Kostenvorteile verschaffen können.
Durch den Auf- und Ausbau der Industriekontakte durch ein Angebot von Dienstleistungen in den Themengebieten Supply Chain Management (SCM), Produktionsmanagement, Product Lifecycle Management (PLM) und Prozessmanagement / Geschäftsprozessmanagement soll die praxisgerechte Ausrichtung der Studieninhalte des Wirtschaftsingenieurwesens an der TH Bingen gestärkt werden. Hierfür ist insbesondere die Akquise von größeren Projekten in den aufgeführten Themengebieten notwendig, um für die Wirtschaftsingenieurkandidaten des WI-Studiengangs die Möglichkeit zu schaffen, die im Studium gewonnenen Methodenkompetenzen direkt in Optimierungsaufgaben in der Produktion und der Versorgungskette praxisnah einzusetzen und zu erweitern.
Abgeschlossene Arbeiten am IOP
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner für die Themenschwerpunkte sind:
Product Lifecycle Management:
Prof. Dr. G. Cankuvvet
Operations Management und Supply Chain Management:
Prof. Dr. G. Cankuvvet
Prof. Dr. S. Röhl
Customer Relationship Management, Supplier Relationship Management:
Prof. Dr. S. Gabriel