Forschungstransfer

Institut für Opera­tions Management und Product Lifecycle Management (IOP)

Berlinstr. 109
55411 Bingen

T. +49 6721 / 409-245
E. iop[at]th-bingen.de

Zurück zum Überblick

Auf- und Ausbau der Indus­trie­kon­takte


Das Institut für Operations Management und Product Lifecycle Management (IOP) der TH Bingen verfolgt den Grundgedanken, anwendungsspezifische Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in bestehende und neue Industriebetriebe zu integrieren.

Dabei ist es das wichtigste Ziel, eine ständige Verbesserung der Produktentwicklung, Produktion (Operations Management, Operations Research) und der Versorgungskette (Supply Chain Management (SCM)) in Richtung Lieferanten (Supplier Relationship Management (SRM)) als auch in Richtung Kunden (Customer Relationship Management (CRM)) durch moderne und weiterentwickelte Technologien und Methoden der Produktions- und Informationstechnik zu erreichen. 

Das IOP ist durch eine interdisziplinäre, ganzheitliche und anwendungsorientierte Ausrichtung gekennzeichnet und bietet den Unternehmen zu den Themenkomplexen folgende Dienstleistungen an:

  • Ermittlung von Rationalisierungspotentialen im Produktlebenszyklus
  • Planung von Organisation, Personal und Technik in der Produktion und Versorgungskette
  • Optimierung und Neuausrichtung von Geschäftsprozessen im Produktlebenszyklus
  • Optimierung von Prozessen in Produktion, Materialfluss und Logistik (lieferanten- und kundenseitig)
  • Unterstützung bei allen qualitätsrelevanten Fragestellungen
  • Konzeption, Ausschreibung, Auswahl und Bewertung von ERP-, SCM-, CRM-, SRM- und PDM-/PLM-Systemen
  • Erstellung von Expertisen, Lastenheften und Pflichtenheften

Stärkung und Praxis­o­ri­en­tierung des Studi­en­ganges Wirtschaft­sin­ge­nieur­wesen

In einem Unternehmen müssen sowohl technische Probleme bewältigt als auch die kaufmännischen Aufgaben optimal gelöst werden. Zwischen beiden Bereichen entstehen in der Regel Schnittstellen, die Experten erfordern, um Zeit und Kosten zu sparen. Für die Wahrnehmung dieser anspruchsvollen Aufgaben bieten sich insbesondere Wirtschaftsingenieure an, die mit ihrer integrierenden und interdisziplinären Kompetenz an den „Schnittstellen“ der jeweiligen Fachbereiche dem Unternehmen Wettbewerbs- und Kostenvorteile verschaffen können. 

Durch den Auf- und Ausbau der Industriekontakte durch ein Angebot von Dienstleistungen in den Themengebieten Supply Chain Management (SCM), Produktionsmanagement, Product Lifecycle Management (PLM) und Prozessmanagement / Geschäftsprozessmanagement soll die praxisgerechte Ausrichtung der Studieninhalte des Wirtschaftsingenieurwesens an der TH Bingen gestärkt werden. Hierfür ist insbesondere die Akquise von größeren Projekten in den aufgeführten Themengebieten notwendig, um für die Wirtschaftsingenieurkandidaten des WI-Studiengangs die Möglichkeit zu schaffen, die im Studium gewonnenen Methodenkompetenzen direkt in Optimierungsaufgaben in der Produktion und der Versorgungskette praxisnah einzusetzen und zu erweitern.

Abgesch­lossene Arbeiten am IOP

Abgeschlossene Arbeiten am IOP

Entfernung von PVD-Schichten mittels Laser­strahlen

Die Masterarbeit konzentrierte sich auf die Entfernung von PVD-Beschichtung mittels Laserablation.
mehr lesen
Abgeschlossene Arbeiten am IOP

Optimierung des Lessons Learned Prozesses für die Entwicklung von Lenksys­temen

Die Bachelorarbeit beschäftigte sich mit Lessons Learned in der Entwicklung von Lenkgetrieben bei einem Automobilhersteller.
mehr lesen
Abgeschlossene Arbeiten am IOP

Optimierung der Taktzeit einer Schweiß­anlage

Die Masterarbeit behandelte die Optimierung der Taktzeit einer Schweißanlage und beschreibt die Vorgehensweise bei der Lösung der Aufgabenstellung.
mehr lesen
Abgeschlossene Arbeiten am IOP

Optimierung in der Material­wirt­schaft von Verpa­ckungs­ma­terial

Die Masterarbeit konzentrierte sich insbesondere auf die Materialwirtschaft von Verpackungsmaterial.
mehr lesen
Abgeschlossene Arbeiten am IOP

Model-based Systems Engineering und Building Infor­mation Modeling [...]

Diese Masterarbeit befasste sich mit der Verknüpfung von Building Information Modeling (BIM) und dem Model-based Systems Engineering (MBSE).
mehr lesen
Abgeschlossene Arbeiten am IOP

Digita­li­sierung der Supply Chain [...]

Die Masterarbeit befasste sich mit Möglichkeiten zur Erstellung einer digitalen Supply Chain. Dabei unterstützen neue Technologien den Bedarf in einer Supply Chain nach manipulationssicheren Daten von vertrauenswürdigen Nutzern.
mehr lesen

Ansprech­partner

Ihre Ansprechpartner für die Themenschwerpunkte sind:

Product Lifecycle Management:
Prof. Dr. G. Cankuvvet

Operations Management und Supply Chain Management:
Prof. Dr. G. Cankuvvet
Prof. Dr. S. Röhl

Customer Relationship Management, Supplier Relationship Management:
Prof. Dr. S. Gabriel