Science Lounge

Diskutieren Sie mit uns!

Mit der „Science Lounge“ bringt die TH Bingen Themen der Technik, Digitalisierung und Wissenschaft in die Stadt und zu den Bürgern. In diesem Format diskutieren wir über die Themen, die die Gesellschaft bewegen und für die wir Expertisengeber sind.

Welchen Wandel bringen "Industrie 4.0" und Digitalisierung für meinen Arbeitsplatz und meinen Alltag?
Oder was können wir gegen den Klimawandel tun?

Wir brechen abstrakte Definitionen auf und legen das Schlaglicht auf Details.
Die Expertinnen und Experten der TH Bingen sowie Fachleute aus der Wirtschaft geben Ihnen Auskunft über den aktuellen Stand der Forschung und vermitteln Ihnen ein konkretes Bild der nahen Zukunft. 



Rückblick auf die 4. Science Lounge

Übernimmt die Künstliche Intelligenz?

Science Lounge - 15. August 2019, 18:00 Uhr auf der MS Wissenschaft, Anlegestelle Kulturufer Bingen

Wir sprechen mit Ihnen über Fragen, die die Gesellschaft aktuell bewegen. Was ist Künstliche Intelligenz? Wo steckt sie heute bereits drin und können wir sie erkennen? Sind Roboter schlauer als Menschen? Und wenn ja, können sie ein Bewusstsein entwickeln? Diskutieren Sie mit Prof. Thomas Marx von der Technischen Hochschule Bingen und Klaus Schlitt von Big Data Analysis aus Mainz.
Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Lang (Allgemeine Zeitung).

Professor Marx

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Marx
Professor für Systeme der Informatik

Thomas Marx promovierte 1998 an der Universität Koblenz in Informatik. Bevor er die Verantwortung als Prokurist einer IT-Beratung zum Thema Systemintegration bei vielen Großunternehmen übernahm, leitete er den Bereicht "Future Technologie" bei einer deutschen Bank. Von 2004 bis 2010 war er im United Internet Konzern bei der 1&1 Internet AG und als IT-Direktor einer Tochterfirma international tätig. Seit 2010 beschäftigt er sich im Rahmen seiner Professur an der TH Bingen auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) und autonomen Robotern. 

Dipl. Physiker Klaus Schlitt
Geschäftsführer der Big Data Analysis GmbH

Schon in den 80er-Jahren betrieb Klaus Schitt als IT- und Messtechnik-Leiter des Fraunhofer Instituts IFU (Institut für Atmosphärische Umweltforschung) in Garmisch-Partenkirchen erste Big Data Analysen – lange bevor die Begriffe "Big Data und Künstliche Intelligenz" in den Medien auftauchten. 1990 folgte schließlich der Wechsel nach Mainz: Zunächst als Geschäftsführer der auf Großkundenprojekte spezialisierten IPS Software GmbH; 2006 übernahm der Diplom Physiker die Führung der IT-Beratungsunternehmung collofox. 2014 gründete Schlitt die Big Data Analysis GmbH – ein modernes „New Work“ KI-Unternehmen. Das Geschäftsmodell: Die Optimierung von digitalen Unternehmensprozesse bis hin zu Vorhersagen durch künstliche Intelligenz (machine learning); zum Beispiel in den Bereichen Betrugserkennung oder Umsatzprognosen.

Rückblick auf die 3. Science Lounge

Wer rettet das Klima?

Science Lounge  4. Juni 2019, 18:00 Uhr in der Palais Bar, Hindenburganlage 3, 55411 Bingen

Wie können wir das globale Klima noch retten? Ist die Energiewende die Lösung? Reicht es, wenn die Politik alles regelt? Bei der Science Lounge präsentieren Prof. Dr. Oleg Panferov und Prof. Dr. Martin Pudlik von der TH Bingen sowie Lena Fritsche von ABO Wind den aktuellen Forschungsstand. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Bei freiem Eintritt verspricht die Palais Bar mit angrenzendem Biergarten eine entspannte After-Work-Atmosphäre.

Prof. Dr. Oleg Panferov
Professor für Klimawandel und Klimaschutz

Oleg Panferov studierte Meteorologie, Klimatologie und Geographie an der Lomonosow’s Staatsuniversität in Moskau, Russland. Nach seinem Studium arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Ökologie- und Evolutionskunde, bevor er am Institut für Bioklimatologie der Universität Göttingen promovierte. Panferov war anschließend Leiter bzw. Koordinator mehrerer nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekte. 2011 folgte er dem Ruf an die TH Bingen. Heute ist er Leiter des Studiengangs Klimaschutz und Klimaanpassung an der Hochschule.

Prof. Dr. Martin Pudlik
Professor für Regenerative Energiewirtschaft

Martin Pudlik studierte an der RWTH Aachen sowie der Fernuniversität Hagen im Bereich Betrieb- und Volkswirtschaft. Anschließend promovierte er an der RWTH Aachen in der Wirtschaftsraumanalyse. Seit 2012 arbeitete er am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte. Hierbei war er an den Leitstudien Strommarkt und Erneuerbare Energien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beteiligt. 2016 übernahm Pudlik die Professur für Regenerative Energiewirtschaft an der TH Bingen. 

Lena Fritsche
Teamleiterin Kommunikation bei ABO Wind

Lena Fritsche vertritt seit 2012 den Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind als Referentin, seit 2017 als Teamleiterin Kommunikation. Dort verantwortet die studierte Publizistin unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit der rheinland-pfälzischen Wind- und Solarprojekte des Unternehmens und berichtet über die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder. 

 

Rückblick auf die 2. Science Lounge

Der Roboter macht den Job

2. Science Lounge - 20. August 2018, 18:00 Uhr auf der MS Wissenschaft, Anlegestelle Kulturufer Bingen

Was bedeuten Roboter für meinen Arbeitsplatz? Werden wir in Zukunft überhaupt noch arbeiten? Oder ersetzen uns intelligente Maschinen? Diese Fragen beantwortet die zweite Science Lounge zum Thema „Der Roboter macht den Job“. Diesmal holt die TH Bingen das Thema Künstliche Intelligenz und Automatisierung in die Stadt. Besonderes Highlight: Die TH Bingen ist zu Gast auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft und bringt die Roboter mit an Bord. Auf Deck sind am Montagabend alle Interessierten eingeladen, bei der Science Lounge mitzudiskutieren

Prof. Dr.-Ing. Christian Baier-Welt
Professor für Mechatronik und Automatisierungstechnik

Christian Baier-Welt studierte von 1986 bis 1993 Maschinenbau an der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Nach seinem Studium arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Elektromechanische Konstruktionen, bevor er schließlich 1998 in der Siemens VDO Automotive AG die Verantwortung als Teamleiter für die Entwicklung verschiedener mechatronischer Systeme übernahm. 2008 wechselte er zur Continental Automotive AG. Hier fungierte er als "Head of Development Brushless Motors", bis er 2016 dem Ruf an die Binger Hochschule folgte.

 

Christian Frank
Sales-Manager, Fa. HAHN Robotics

Christian Frank ist seit der Gründung der Hähn Automation – das Unternehmen, aus dem schließlich die Firma HAHN Robotics hervorging – fast durchgängig Teil der Belegschaft. Er hat das Handwerk der Automation und des Roboter-Baus von der Pieke auf gelernt: zunächst als Industriemechaniker, später als Techniker und Konstrukteur. 2013 übernahm er Verantwortung als Manager im Bereich Projektentwicklung und Vertrieb der HAHN Robotics GmbH.

Professor Marx

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Marx
Professor für Systeme der Informatik

Thomas Marx promovierte 1998 an der Universität Koblenz in Informatik und arbeitete anschließend als Prokurist einer IT-Beratung zum Thema Systemintegration bei vielen Großunternehmen. Von 2004 bis 2010 war er im United Internet Konzern bei der 1&1 Internet AG und als IT-Direktor einer Tochterfirma international tätig. Seit 2010 beschäftigt er sich im Rahmen seiner Professur an der TH Bingen auch mit autonomen Robotern. Bei der Science Lounge wird er den humanoiden Roboter „NAO“ präsentieren.

 

This is Sawyer!

Lernen Sie SawyerTM kennen.
Während der Science Lounge erleben Sie nicht nur spannende Vorträge und Filme zum Thema "Robotik" – die Experten von HAHN Robotics stellen Ihnen SawyerTM vor. Am Beispiel des Fertigungsroboters erklären sie Ihnen, wie intelligente Automatisierungssyteme funktionieren und zu welchen Aufgaben sie eingesetzt werden können.

Und das ist NAO!

Bei der Science Lounge können Sie auch „NAO“ in Aktion erleben. Der humanoide Roboter dient an der TH Bingen zu Forschungs- und Unterrichtszwecken. Auf der Science Lounge erfüllt er den Traum jedes Kindes: Er räumt selbständig auf… Aufgrund seine Flexibilität eignet er sich zur Schulung, aber auch zur Erforschung verschiedener Herausforderungen der Robotik. Die herstellereigene Entwicklungsumgebung ist Open Source und kann auch mit gängigen Sprachen wie C++, Java oder Python programmiert werden. Demonstriert wird er von Professor Thomas Marx.

NAO-Roboter der TH Bingen

Die TH Bingen bietet diesmal eine zusätzliche Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler bis 15 Jahre an. Die Science Lounge Kids startet am Montag, dem 20. August 2018 ab 15 Uhr auf dem Deck der MS Wissenschaft. Die Hochschule stellt hier das Thema Künstliche Intelligenz für Kinder und Jugendliche vor.

Rückblick auf die 1. Science Lounge

Dürfen Autos töten?

1. Science Lounge - 11. Juni, 18:00 Uhr im Palais Bingen (Palais Bar)

Der erste Abend gilt dem Auto der Zukunft und dem autonomen Fahren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um mit den Experten zu diskutieren. Bei freiem Eintritt verspricht die Palais-Bar mit angrenzendem Biergarten eine entspannte After-Work-Atmosphäre.

Die Veranstaltung wird eröffnet von Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium und Oberbürgermeister Thomas Feser.

Nach den kurzen Vorträgen setzt die Hochschule auf viele Fragen und eine lebendige Diskussion rund um das Autonome Fahren. Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Lang (Allgemeine Zeitung).

Prof. Dr.-Ing. Jens Passek
Professor für Fahrzeugtechnik

Jens Passek studierte von 1995 bis 2001 Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH). Nach seinem Abschluss arbeitete er am Institut für Kraftfahrwesen der RWTH Aachen im Bereich Fahrwerk als wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte schließlich 2007 mit dem Thema „Straßengebundener Fahrsimulator“. 2006 übernahm Passek Verantwortung in der Fahrzeugentwicklung der Adam Opel AG. Seit März 2018 ist Dr. Passek als Professor für Fahrzeugtechnik Teil des Kollegiums der TH Bingen.

 

Dr. Benedikt Lattke
Projektleiter Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren in der Zukunftsentwicklung der Division Chassis & Safety, Continental

Benedikt Lattke begann sein Studium 2008 im Fach Maschinenbau der TU Darmstadt und schloss seine akademische Ausbildung 2012 mit der Promotion im Fachgebiet Fahrzeugtechnik ab. Anschließend folgten Arbeiten als Entwicklungsingenieur für die Continental AG. Seit Dezember 2013 trägt er dort die Verantwortung als Projektleiter für den Bereich Fahrerassistenz und Automatisiertes Fahren.

Ihre Fragen

Uns sind viele Fragen zum autonomen Fahren und dem Auto der Zukunft über die Sozialen Medien zugegangen. Einige dieser Fragen beantwortet unser Experte Dr. Jens Passek, Professur für Fahrzeugtechnik an der TH Bingen, vorab in unserem Video.

Das Cruising Chauffeur-Fahrzeug

Wenn der Mensch ausfällt, greift „Plan B“. Ist der Cruising Chauffeur aktiviert, werden in einem zentralen Steuergerät, der Assisted & Automated Driving Control Unit (ADCU), die Daten der Umfeldsensoren wie Kamera, Radar und LiDAR ausgewertet. Die Algorithmen des Cruising Chauffeur entwickeln daraus ein 360 Grad-Umfeldmodell des Fahrzeugs. Begutachten Sie das Cruising Chauffeur-Fahrzeug vor Ort nach der Veranstaltung.

Weiter Informationen zum System finden Sie hier.

Foto: Continental AG