
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder (Ran)
Vita
- 1991 Abitur am Stefan-George-Gymnasium, Bingen am Rhein
- 1993 Ausbildung zum Industriekaufmann, Bad Kreuznach
- 1994-2000 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster
- 1999 Gründung der EDV-Beratung Andreas Rohleder
- 2006 Promotion zum Dr. rer. pol. durch die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster
- 2006-2015 Unternehmensberater (Junior Consultant, Senior Consultant, Project Manager), Bonn und Hamburg
- 2010 Gründung der Rohleder.Management.Consulting GmbH (Founder & CEO), Hamburg
- Seit 2010 Lehrbeauftragter der Universität Münster
- 2015 Berufung auf die Professur für Existenzgründung und Unternehmensführung im Fachbereich 2 der THB
- Seit 2018 Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum
- 2022 Gründung der Rohleder.Business.Seminare ("Excel für Professionals", quantitative Methoden in Finance und Controlling)
Funktionen
- Fachbereichsrat (Mitglied ab Jan. 2022)
- Prüfungsausschuss der Studiengänge B-MB, B-WI, M-MA und M-WI (Mitglied ab Jan. 2022 sowie Mrz. 2017 bis Dez. 2019)
- Gründungsspechstunde und Gründungszentrum
- Senat (Ersatzmitglied seit Dez. 2016)
- Bibliotheksausschuss (Mitglied Nov. 2016 bis Dez. 2021)
Arbeitsgebiete
- Digitale Transformation der Unternehmung und Unternehmensführung in der VUKA-Welt
- Lernen 4.0, Agiles Lernen & New Learning; Digitalisierung der Lehre (Projekt THBIC)
- Existenzgründung und Gründungsunterstützung (Gründungszentrum der TH Bingen)
- Financial Modeling; Einsatz der Tabellenkalkulation in der kfm. Praxis
Lehre
Wintersemester
- Finanzwirtschaft: FINA, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Semester, Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereichs, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
- Steuern: STEU, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Semester, Fach im Modul Wirtschafts- und Steuerrecht (WIST), einem Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereiches, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
- Existenzgründung: EGRÜ, Master Wirtschaftsingenieurwesen, 1.oder 2. Semester, Wahlmodul im Vertiefungsbereich Wirtschaft
- Gründungsseminar: GRSE, diverse Bachelor-Studiengänge, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
- Geschäftsprozessmanagement: GEPR, Master Wirtschaftsingenieurwesen, 1.oder 2. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul (bis WS2020/21)
Sommersemester
- Internes Rechnungswesen: INRE, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 2. Semester, Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereiches, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
- Wirtschaftsethik und Unternehmensführung: ETFÜ, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semester, Pflichtmodul für alle Studierenden des B-WI Studienschwerpunkts „Unternehmensmanagement“
- Quantitative Business Analysen: QUBA, vormals INCO, Fach im Modul Finanzmanagement (FIMA), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semester, Pflichtmodul für alle Studierenden des B-WI Studienschwerpunkts „Unternehmensmanagement“
- Projektmanagement: PROJ, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 6. Semester, fachübergreifendes Pflichtmodul, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
- Gründungsseminar: GRSE, diverse Bachelor-Studiengänge, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
Preise und Auszeichnungen
- Nominierung für den Promotionspreis 2005/2006 der Universität Münster
- Auszeichnung als herausragende Promotion durch die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster
Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel
- In Vorbereitung: BW, NBW, XKAPITALWERT oder Nebenrechnung? Ein Leitfaden zur Anwendung der Barwertmethoden in Excel (Arbeitstitel)
- 2017 Fehler im Umgang mit dem SVERWEIS lassen tief blicken: Ein Selbsttest für Controller und ihre Führungskräfte, Controller Magazin 2017 Ausgabe 6 (Nov/Dez), S. 26-30
- 2016 „Excel für Professionals“, Skript zum zweitägigen Blockseminar des Lehrstuhls für Controlling der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 2016
- 2014 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG – Betrachtung der investitionsrechnerischen Vorteilhaftigkeit, in: Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, o.Jg. (2014), Heft 20 vom 17.10.2014, S. 954-959 (mit W. Schmitting)
- 2014 Optimale Programmplanung bei Kuppelproduktion (Planning Optimal Product Quantities under Joint Production), in: ERDÖL ERDGAS KOHLE 130. Jg. 2014, Heft 10, S. 356-359
- 2007 „Next Generation Value Network Management in Telecommunications – Towards demand-oriented company networks“, in: Detecon Management Report No. 03/2007, p. 20-25 (with T. Hausen und F. Pötzsch)
- 2006 „Kandidatenmengen für das TSP – Ein neuer heuristischer Ansatz“, Josef Eul Verlag, Lohmar 2006
- 2005 „Fallstudie: Deckungsbeitragsrechnung und ganzzahlige Programmierung“, in: WiSt: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 12/2005, S. 709-715 (mit M. Eling)
Projekte
- Projekt THBIC: „TH Bingen Inverted Classroom“, ein Projekt zur Modernisierung und Digitalisierung der Lehre
- Projekt BTG: „Binger Technologie Gründungen“, ein Projekt zur Unterstützung von Existenzgründungen innerhalb und außerhalb des Hörsaals
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol.
Andreas Rohleder
(Ran)
Fachbereich 2
Raum
131
(1)
T.+49 6721 409 260
Termine allgemeine Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail. Bitte schlagen Sie drei Terminalternativen vor und geben Sie an, ob Sie mich in meinem Büro (Campus, Raum 1-131) oder per MS Teams sprechen möchten.
Zurück zum Personenverzeichnis