Kürzel Ht

Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)

Vita
  • Ausbildung zur Gärtnerin, Fachrichtung Stauden, am Institut für Stauden und Gehölze der Staatlichen Versuchsanstalt für Gartenbau Weihenstephan
  • Landespflegestudium an der TU München
  • Arbeit in Landschaftsplanungsbüros und bei Unterer Naturschutzbehörde
  • Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu Landnutzungsdynamik in Kulturlandschaften
  • seit 2004 Professur an der TH Bingen
Funktionen

Wissenschaftliche Projektleitung TSB

Leitung im Fachgebiet Landschaftsökologie und Biodiversität Hermann-Hoepke-Insitut der TH Bingen

Lehre

B.Sc. Umweltschutz: Module Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz, GIS, Ingenieurbiologie

B.Sc. Klimaschutz und -anpassung: Module Moderne Instrumente in Klima- und Umweltschutz - GIS, Landschaftsökologie, Landschafts- und Raumplanung, Meteorologisches und Ökologisches Praktikum, Stadtökologie, Freilandökologie und Naturschutz

M.Sc. Landwirtschaft und Umwelt: Module Ressourcenschutz, Konfliktfelder Landwirtschaft und Umwelt, Geoinformationssysteme in Landwirtschaft und Umwelt

B.Sc. Agrarwirtschaft: Modul Grundlagen Umweltschutz

Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel

Dannenmann, D., Hietel, E. & Wagner, T. (2020): Insekten in der Kulturlandschaft - Methodenvorschlag zur erleichterten Biodiversitätsbewertung von Erwerbsobstanlagen. – Naturschutz und Landschaftspflege 52 (10) / 2020, S. 480-488.

Hietel, E., Panferov, O., Rößner, U., Seelos, K., Lorenz-Haas, C., Warnecke, B. & Wustmann, J. (2020): Semi-intensive Dachbegrünung - Ein innovatives Klimaanpassungs- und Umweltschutzinstrument. – Transforming Cities, H. 3 / 2020, S. 64-71.

Hietel, E. (2016): Biodiversität begrünter Dächer. In: Fachvereinigung Bauwerksbegrünung E.V. (FBB) (Hrsg.): Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2016, Saarbrücken, S. 8-11.

Hietel, E., Panferov, O. & Rößner, U. (2016): Extensive Dachbegrünungen im urbanen Raum – Bedeutung der kleinflächigen Dachbegrünungen für Lokalklima, Wasserhaushalt und Biodiversität. – Transforming Cities, H.3 / 2016, S. 40-44.

Hietel, E. & Kuhlmann, M. (2016): Klarer, positiver Effekt – extensive, kleinflächige Dachbegrünungen können im urbanen Raum einen Beitrag für die Biodiversität leisten. - TASPO GaLaBauReport, H. 7 / 2016. S. 11.

Hietel, E. (2015): Breite Wissensbasis vermittelt das gesamte Wissensspektrum des Umweltschutzes; Forschungsprojekte Biodiversität und Unternehmen, Einfluss von Stadtbäumen auf die Gebäudesensitivität gegenüber Wetterextremen, Messtechnische Erfassung der Auswirkungen von Dachbegrünung auf Gebäudeenergie, Lokalklima, Wasser und Biodiversität. - gfw Wasser/Abwasser, H. 1 / 2015. S. 36-37, 50, 53, 55.

Hietel, E. & Roller, G. (2014): Umweltschadensgesetz und Biodiversitätsschäden in der landwirtschaftlichen Praxis. – Natur und Landschaft, H. 7 / 2014, S. 301-309. Hietel, E. (2014): Biodiversität 2.0 - Entwicklung und zukünftige Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt. In: Kunz, F., Roller, G. & Scheffold, K. (Hrsg.), Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz - Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz. oekom, München.

Roller, G., Hietel, E., Eberlein, A. & Schardt, S. (2014): Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden - Anwendungsorientierter Leitfaden für die Steine- und Erdenindustrie. iesar.fh-bingen.de/projekte/P_umwelthaftung.html.

Roller, G., Hietel, E., Eberlein, A. & Neeb, C. (2014): Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden - Anwendungsorientierter Leitfaden für die Forstwirtschaft. iesar.fh-bingen.de/projekte/P_umwelthaftung.html.

Roller, G., Hietel, E. Eberlein, A. & Schardt, S. (2014): Leitfaden zur Vermeidung von Haftungsrisiken bei Biodiversitätsschäden. Berichte des Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung der Fachhochschule Bingen, Band 9.

Hietel, E. (2014): BBN Regionalgruppe Rheinland-Pfalz - Ausbau der Windenergie. – BBN-Mitteilungen Nr. 54: 25-26. Hietel, E., Roller, G. & Eberlein, A. (2012): Das neue Umweltschadensgesetz. – Forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2012.

Hietel, E., Roller, G. & Eberlein, A. (2012): Biodiversitätsschäden - die ökologische Dimension des Umweltschadensgesetzes USchadG. – NNA-Berichte 1/2012: 18-29. Roller, G., Eberlein, A. & Hietel, E. (2012): Umweltschadensgesetz in der Praxis - Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes „Umwelthaftung und Biodiversität“. – NNA-Berichte 1/2012: 30-37.

Hietel, E. & Roller, G. (Hrsg), Bauer, C. (2011): Neophyten im Siedlungsbereich - Vorkommen, Auswirkungen und Handlungsstrategien betrachtet für die Stadt Ingelheim am Rhein. Berichte des Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung der Fachhochschule Bingen, Band 5.

Hietel, E. & Roller, G. (Hrsg), Gerstenberger, G. (2011): Weinbergsmauern - Erhalt von Biotop und Kulturgut. Ein GIS-gestütztes Modellkonzept zur Erfassung, Pflege und Entwicklung. Berichte des Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung der Fachhochschule Bingen, Band 4.

#Hietel, E. & Roller, G. (Hrsg), Bickel, M. (2011): Bestandserfassung rastender Meeresenten - Auswertung von Flugzeugzählungen entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste im Rahmen des Natura 2000 Monitoring. Berichte des Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung der Fachhochschule Bingen, Band 3.

Kittel, A., Hachmöller, B. & Hietel, E. (2007): Floristische Bewertung und naturschutzgerechte Pflege artenreicher Ackerrandstreifen östlich Meißen. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 27: 81-100.

Hietel, E., Waldhardt, R. & Otte, A. (2007): Statistical modeling of land-cover changes based on key socio-economic indicators. – Ecological Economics 62 (3-4): 496-507. Roller G. & Hietel E. (2005): Umweltschutz in der Bauleitplanung – Ein rechtlicher Leitfaden mit Praxisbeispielen. Berichte des Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung der Fachhochschule Bingen 1.

Hietel, E., Waldhardt, R. & Otte, A. (2005): Linking socio-economic factors, environment and land cover in the German Highlands, 1945-99. Journal of Environmental Management 75: 133-143.

Bach, M., Hietel, E., Frede, H.-G. & R. Waldhardt (2005): Überprüfung der Landnutzungsmodelle ATKIS, CORINE Land Cover und Landsat-Klassifikation anhand Feldkartierung. - Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation 2005: 135-145.

Hietel, E., Waldhardt, R. & Otte, A. (2004): Analysing land-cover changes in relation to environmental variables in Hesse, Germany. Landscape Ecology 19 (5): 473-489. Hietel, E. (2004): Methodik zur Erarbeitung standörtlicher und sozioökonomischer Indikatoren der Landnutzungsdynamik einer peripheren Region. Boden und Landschaft – Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie 41.

Hietel, E., Waldhardt, R. & Otte, A. (2003): Spatially and temporally explicit links between socio-economic attributes and land-cover changes. Verh. Ges. Ökol. 33: 298 Hietel, E., Waldhardt, R. & Otte, A. (2002): Relating land-use patterns and dynamics to environmental diversity. Verh. Ges. Ökol. 32: 28.

Hietel, E., Waldhardt, R. & Otte, A. (2002): Zur Eignung von DHM- und ATKIS-Daten für die Landschaftsmodellierung. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation 6: 399-408.

Waldhardt, R., Hietel, E. & Otte, A., 2001: Zur Eignung von DHM- und ATKIS-Daten für die Biodiversitätsforschung in einer peripheren Kulturlandschaft. Verh. Ges. Ökol. 31.

Hietel, E. & Lübke, H., 2000: Die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung. Limburg.

Hietel, E. & Lübke, H., 1999: Das Dorf in der Landschaft – Thesen zur Landschafts- und Siedlungsentwicklung. Institut für kommunale Wirtschafts- und Umweltplanung, Wiesbaden.

Poster und Vorträge auf Fachkongressen:

Hietel, E. (2020): Klima- und umweltfreundliches Gebäudegrün. 7. Forschungsforum Landschaft - Grün macht Klima in Planung und Ausführung, Nürtingen, 5. und 6.3.2020, Vortrag.

Warnecke, B.,  Jonas, S., Wustmann, J., Lorenz-Haas, C., Panferov, O., Pudlik, M., Rößner, U. & Hietel, E. (2020): Förderung von Biodiversität in urbanen Räumen durch semi-intensive Dachbegrünung. 7. Forschungsforum Landschaft - Grün macht Klima in Planung und Ausführung, Nürtingen, 5. und 6.3.2020, Poster.

Warnecke, B., Theis, G., Kratzer, J., Hietel, E. Lorenz-Haas, C., Rößner, U. & Panferov, O. (2020): Semi-intensive Dachbegrünung als Strategie zur Klimaanpassung: mikroklimatische Untersuchung. Forschungsforum Landschaft - Grün macht Klima in Planung und Ausführung, Nürtingen, 5. und 6.3.2020, Poster.

Hietel, E. (2019): Effizientes Innovatives Gebäudegrün – ein klima- und umweltfreundliches, semi-intensives System (EffIn-Grün). 5. Vernetzungstreffen der Projekte des DAS-Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“, Bonn, 17. und 18.9.2019, Vortrag.

Hietel, E. (2019): Auf den Punkt gebracht. Wie lassen sich die vielen positiven Wirkungen begrünter Dächer weiter steigern? BUGG-Gründach-Forum Ingelheim, 24.10.2019, Vortrag.

Hietel, E. (2018): Zielvorstellungen zur nachhaltigen Landwirtschaft aus der Sicht des Umweltschutzes mit Hilfe von Digitalisierungstechniken. Agrartag Bingen, 26.10.2018, Vortrag.

Hietel, E., Panferov. O. & Rößner, U. (2017): Biodiversität begrünter Dächer – welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum?. 16. Wissenschaftsmarkt Mainz „Mensch und Umwelt“, 9. und 10.9.2017, Poster.

Dannenmann, D. & Hietel, E. (2017): Gefährdung von schutzwürdigen Kulturlandschaften durch landwirtschaftliche Nutzungsänderungen – Welche Bedeutung haben Erwerbsobstlandschaften und wie kann man sie erhalten? 5. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung „Schutz und Nutzung von Landschaften“, Odernheim, 20.-22.9.2017, Vortrag

Hietel, E. (2016): Chance Stadtnatur – Spannungsfeld zwischen biologischer Vielfalt, Klimaschutz und sozialer Verantwortung. Bad Kreuznach, 17.3.2016, Vortrag.

Hietel, E., Panferov, O. & Rößner, U. (2016): Auswirkungen von Dachbegrünungen auf Gebäudeenergie, Lokalklima, Wasserhaushalt und Biodiversität. 5. FLL-Forschungsforum Landschaft „Bürger bewegen Grün – Chancen, Verantwortung, praktische Beispiele“, BfN, Bonn, 3. und 4.3.2016, Vortrag.

Hietel, E. (2016): Biodiversität begrünter Dächer. 14. Internationales FBB-Gründachsymposium, Ditzingen / Stuttgart, 25.2.2016, Vortrag.

Hietel, E., Roller, G. (2015): Instruments for biodiversity conservation in urban areas – the case of the green belts in Marrakesh, Morocco and Frankfurt, Germany. International Conference on Human & Environmental Security in the Era of Global Risks (HES2015), Agadir, Morocco, 25. – 27.11.2015, Poster.

Hietel, E., Nuphaus. L.: Untersuchungen zum Landnutzungswandel und Auswirkungen auf den ökologischen Fußabdruck. Workshop „Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Landnutzung“, FH Bingen, 3.11.2015, Vortrag.

Hietel, E.: Anpassungen an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels ergänzen den kommunalen Klimaschutz. 17. Energietag Rheinland-Pfalz „Kommunale Handlungsfelder für den Klimaschutz“, FH Bingen, 18.9.2014, Vortrag.

Hietel, E.: Leitfäden zur Vermeidung von Biodiversitätsschäden. Seminar „Biodiversitätsschäden - Vermeidung, Bewertung, Haftungsfreistellung“, VHW - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, Mainz, 16.6.2014, Vortrag.

Hietel, E.: Bedeutung des Umweltschadensgesetzes für die Landwirtschaft. Workshop „Umweltschadensgesetz in der Praxis“, FH Bingen, 20.9.2013, Vortrag.

Hietel, E.: Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Anwendungsorientierter Leitfaden für die Steine- und Erdenindustrie. Workshop „Umweltschadensgesetz in der Praxis“, FH Bingen, 20.9.2013, Vortrag.

Hietel, E., Höfer, K., Münch, M.: Kommunale Anpassung an die Folgen des Klimawandels. 15. Energietag Rheinland-Pfalz, FH Bingen, 19.9.2012, Vortrag.

Hietel, E.: Biodiversity and the Environmental Liability Directive - A Guideline for Business. 8. Deutsches CSR-Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit, Stuttgart, 17.-18.4.2012, Vortrag.

Hietel, E.: Wieviel Energie verträgt unsere Landschaft? - Landschaftsverträglicher Ausbau der erneuerbaren Energien. Naturschutzgruppe Weiler eV., 14.3.2012, Vortrag. Hietel, E.: Klimaschutz durch stadtökologische Anpassungsstrategien. Tagung Kommunaler Klimaschutz, TSB, Bingen, 9.2.2012, Vortrag.

Hietel E. und Küwen, S.: Energy Crops and Bird Biodiversity – Key Sustainability Issues. Sustainable Practices & Innovation professionalization fair and seminar, European I.S.L.E. project, University of Lisbon, Portugal, 8.-9.11.2011, Poster.

Hietel, E.: Biodiversitätsschäden – die ökologische Dimension des USchadG: Inhalte, Arten und Lebensräume, Natura 2000. Tagung Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz, NNA Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen, 13.-14.10.2011, Vortrag.

Hietel, E.: Nachwachsende Rohstoffe und Naturschutz – Wege zu mehr Synergien. Tagung Erneuerbare Energien und die Sicherung der Landschaftsqualität, Hochschule RheinMain, Wiesbaden, 11.2.2011, Vortrag.

Hietel, E.: Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch natur- und landschaftsverträgliche Umsetzung. Tagung Akzeptanz Erneuerbarer Energien, TSB, Bingen, 3.2.2011, Vortrag.

Augustin, B.; Hietel, E. und Leitschuh, B.: Ausbreitungsmöglichkeiten mehrjähriger Kreuzkrautarten. 57. Deutsche Pflanzenschutztagung, Berlin, 6.-9. 9.2010, Poster. Hietel, E.: GIS-Analysen zur Verbesserung der Akzeptanz regenerativer Energien. 13. Energietag Rheinland-Pfalz, TSB, Bingen, 2.9.2010, Vortrag.

Hietel, E.: GIS-Einsatz für nachhaltige EE-Projekte: Beispiele für Standortsuche und Wirkungsanalyse. Tagung Energie und Landschaft – Nachhaltiger Ausbau der Erneuerbaren Energien, TSB, Bingen, 18.5.2010, Vortrag.

Hietel, E.: Biodiversität und Artenschutz in Agrarlandschaften. Fachgespräche zur Kulturlandschaft, Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege, Wiesbaden, 30.4.2010, Vortrag.

Hietel, E.: Stadtnatur – Ökologie, umweltverträgliches Management und soziale Bedeutung. Veranstaltungsreihe Freundeskreis Botanischer Garten Mainz, 19.2.2008, Vortrag.

Hietel, E.: Natur- und Umweltschutz in der Bauleitplanung. Tagung „Umwelt- und Klimaschutz durch nachhaltige Bauleitplanung“, Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar, 22.11.2007, Vortrag.

Hietel, E.: Biodiversität – Beitrag der Landschaftsplanung. Tagung „Die Vielfalt des Lebens“, BUND, Universität Koblenz – Landau, FH Bingen, NABU Pollichia, GNOR, Mainz, 9.2.2007, Vortrag.

Hietel, E.: Landscape planning and landscape ecological research: aspects of integration and application. – Workshop Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland “Landscape changes and biodiversity: landscape ecological research towards sustainable land use in Europe”, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23.-25.06.2006, Vortrag.

Hietel, E.: Wildkräuter an Straßen und Wegen – Thesen für ein landschaftsverträgliches Management. – Fachgespräch Biologische Bundesanstalt im Rahmen des EU-Projektes CleanRegion, INTERREG IIIC, Braunschweig, 22.11.2005, Vortrag.

Hietel, E.: Standörtliche und sozioökonomische Indikatoren des Landnutzungswandels in einer peripheren Kulturlandschaft. – Tagung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz zu „Kulturlandschaft im Wandel. Perspektiven für Landschaftsbild, Naherholung und Tourismus“, Mainz, 20.09.2005, Vortrag.

Otte, A., Hietel, E., Simmering, D., Reger, B. & R. Waldhardt: Quantifying phytodiversity in a mosaic landscape. - Internationale Tagung des SFB 299, “Multifunctionality of Landscapes - Analysis, Evaluation, and Decision Support”, Gießen, 18.-19.05.2005, Vortrag.

Hietel, E.: Vom Wandel in Umwelt- und Naturschutz. – Tagung Arbeitsfeld Umweltschutz, Fachhochschule Bingen, 14.05.2005, Vortrag.

Waldhardt, R., Reger, B., Hietel, E. & A. Otte: Driving forces of local land-cover dynamics in a marginal landscape in Germany. - Internationaler Workshop von LUCC und EFIEA, “Integrated assessment of the land system: The future of land use”, Amsterdam (Niederlande), 28-30.10.2004, Vortrag.

Hietel, E.: Spatially and temporally explicit links between socio-economic attributes and land-cover changes. – Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie “Biodiversity – from patterns to processes”, Halle / Saale, 8.-12.09.2003, Vortrag.

Hietel, E.: Relating land-use patterns and dynamics to environmental diversity. – Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie „Changing Landscapes – Changing -Ecology“, Cottbus, 16.-20.9.2002, Vortrag.

Waldhardt, R., Hietel, E. & Otte, A.: Zur Eignung von DHM- und ATKIS-Daten für die Biodiversitätsforschung in einer peripheren Kulturlandschaft. – Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, Basel, 27.-31.8.2001, Poster.

Projekte

- Modellprojekt „Erhaltung und Förderung von Ackerwildkräutern in Rheinland-Pfalz“, 2020 – 2023, gefördert durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktion Grün des Landes Rheinland-Pfalz- Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung eines Modellkonzepts für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks, 2020 – 2021, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „balcovera – die klimafreundliche vertikale Begrünung für das Balkongeländer“, 2020, gefördert im Rahmen des Programms „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds, wissenschaftliche Betreuung durch Prof. Dr. Oleg Panferov, Prof. Dr. Elke Hietel und Prof. Dr. Andreas Rohleder

- Forschungsprojekt „Von der Braugerste zum Bio-Bier“, 2019 – 2023, in Kooperation mit Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Privatbrauerei Bischoff GmbH & Co.KG, Kornbauern-Vermarktungsgesellschaft Bioland Naturprodukte mbH & Co.KG und Pfälzer Landwirten, gefördert über EIP-Agri von der Europäischen Union.

- Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Untersuchung zur Bedeutung von Obstplantagen für Wildbienen und andere Bestäuberinsekten – Evaluation der bisherigen Ergebnisse in Bezug auf Artenspektrum und Handlungsempfehlungen zur fundierten Ableitung eines potenziellen Agrarumweltprogrammes“, 2020, gefördert durch das Dienstleistungszentraum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

- Forschungsprojekt „Erarbeitung eines praxisorientieren Bewertungssystems für die Biodiversität von Obstanbauflächen unter besonderer Berücksichtigung der Insekten und anderer Arthropoden als Grundlage für erfolgsorientierte AUKM – Evaluierung des in Zornheim erarbeiteten Bewertungssystems und Übertragung auf andere Obstanbaugebiete in RLP“, 2020 – 2021, gefördert durch das Dienstleistungszentraum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

- Modellprojekt „Erhaltung und Förderung von Ackerwildkräutern in Rheinland-Pfalz“, 2020 – 2023, gefördert durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktion Grün des Landes Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Bedeutung von Obstplantagen für Wildbienen und andere Bestäuberinsekten im Hinblick auf die Erarbeitung eines potenziellen Agrarumweltprogramms“, 2018 - 2019, gefördert durch das Dienstleistungszentraum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

- MobiGa: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden – Entwicklung eines autarken modularen Systems, 2018 – 2021, in Kooperation mit UDATA und Palaterra, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms KMU Innovativ „Ressourcen- und Energieeffizienz“, Schwerpunkt „Energieeffizienz /Klimaschutz“

- EffinGrün: Effizientes Innovatives Gebäudegrün – ein klima- und umweltfreundliches, semi-intensives System, 2019 – 2022, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Programms Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Schwerpunkt Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen

- Studie zur kommunalen Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal, 2019 – 2020, in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und der Hochschule Geisenheim University, gefördert durch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „THG-neutrale grüne Stadtentwicklung – Erarbeitung eines praxisorientierten Modells für nachhaltige, THG-neutrale und ressourcenschonende urbane Begrünungen“ 2016 – 2017, gefördert aus Leistungs- und Innovationsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Untersuchungen zum historischen Weinbau im Rheingau“, 2016 – 2017, Fördermittelgeber: Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau e.V. aus Leader-Mitteln (EU-Leader-Region Rheingau) sowie aus Mitteln der Stiftung Flughafen Frankfurt

- Forschungsprojekt „Landschaftswandel – Zielkonzeption für verbrachende Kulturlandschaften zum Schutz von Biodiversität und Landschaftsbild“ 2017 – 2018, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau aus Naturschutzmitteln – Entwicklung eines integrierten ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Modellkonzepts“ 2016 – 2019, gefördert aus Mitteln der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Urbane Klimaanpassung durch extensive Grünflächen“ 2015 – 2016, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Realisierung einer Biodiversitätsplattform zur Informationsbereitstellung und Visualisierung von Kennarten rheinland-pfälzischer Weinanbaugebiete - auf Basis von durch Geoinformationssysteme ermittelten Daten und Informationen“ 2015 – 2016, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Strukturbestimmung Stadtvegetation und Wald“ 2015 – 2016, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz - Forschungsprojekt „Vorbereitende Arbeiten zur Untersuchung der Auswirkung der demografischen Entwicklung auf den ökologischen Fußabdruck einer Region am Beispiel von Rheinland-Pfalz“ 2015 - 2016, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Klimatische Auswirkungen der Aufforstung von Brachflächen“ Quantifizierung von Wind- und Beschattungseffekten auf der Grundlage einer räumlich hochaufgelösten, dreidimensionalen Computermodellierung, 2014 – 2015, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Operationalisierung von Indikatoren zur Bewertung der Biodiversität im Weinbau – Entwicklung eines praxisbezogenen „Umweltrechners“ zur Verbesserung der betrieblichen Nachhaltigkeit“ 2014 - 2015, gefördert aus Mitteln der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Dachbegrünung - Messtechnische Erfassung der Auswirkungen auf Gebäudeenergiebilanz, Lokalklima, Wasser und Biodiversität“ 2014 - 2015, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- „Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Stadt Ingelheim am Rhein“, 2013 - 2014, gefördert aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative des BMU

- Forschungsprojekt „Einfluss von Stadtbäumen auf die Gebäudesensitivität gegenüber Wetterextremen“ 2012 - 2013, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „“Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Erarbeitung eines anwendungsorientierten Leitfadens für forstwirtschaftliche Betriebe“ 2013, gefördert durch die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Biodiversität und Unternehmen – proaktive Strategien zur Vermeidung von Biodiversitätsschäden“ 2012 - 2013, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Forschungsprojekt „Umwelthaftung und Biodiversität“, 2011 - 2012, gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

- Potenzialstudie Photovoltaik-Freiflächen in der VG Neuerburg: Flächenidentifikation mittels GIS-Analyse, Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten, Durchführung einer Sichtanalyse zur Abschätzung der Auswirkungen auf das Landschaftsbild (2009)

- Phänologische Pflanzungen als Messinstrument und Bioindikator für Witterungs- und Klimaveränderungen (seit 2008 laufendes Projekt)

Kontakt
Prof. Dr. Elke Hietel (Ht)
Fachbereich 1
Raum 220 (2)
T.+49 6721 409 239

Sprechzeiten nach Vereinbarung (per Mail oder Telefon)

Zurück zum Personenverzeichnis

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">