
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Fischer (Fi)
Vita
- Studium der Physik an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom
- Schwerpunkte: Festkörperphysik, Oberflächenphysik, Vakuumtechnik - Promotion zum Dr. rer. nat. RWTH Aachen / Großforschungszentrum Jülich
- Schwerpunkte: Metallkunde, Spezialstähle, Werkstoffprüfverfahren - von 1990 bis 1995 beschäftigt bei einem großen Aluminium-Unternehmen
- F+E (Walztechnik, Aluminium-Karosseriebleche, Verpackungsband)
- ab 1993 Leiter Blechumformung: (Karosserieteile aus Aluminium, Projekt Pilotfertigungsanlage Dosendeckel) - seit Dezember 1995 Professor an der FH Bingen
Funktionen
Praktikantenamt (Vorpraktikum Maschinenbau)
Arbeitsgebiete
- Metallwerkstoffe, -oberflächen
- Leichtmetallwerkstofftechnik
Lehre
- Bachelor Studiengänge Mb /WI:
Physik, Leichtmetalltechnik, Stähle, Vakuumtechnik - Master Studiengang Mechatronik- und Automobilsysteme: Ingenieurphysik, Oberflächentechnologie
Projekte
An Stelle von Projekten aus der Vergangenheit seien an dieser Stelle genannt
Themenbereiche von mir betreuter Bachelor- bzw. Masterarbeiten (in der Vergangenheit Diplomarbeiten),
die im Hinblick auf optimale Produkteigenschaften bzw. Fertigung z.B. folgende Bereiche untersuchten:
Metallwerkstofftechnik
Blechumformung, Tribologie
Oberflächenbeschichtung, -technik
angewandte Physik
Einführung neuer Prüfverfahren
Beispiele (Kurzbeschreibung):
Oerlikon/Balzers (Bingen): mehrere Arbeiten zum Themenkomplex PVD-Schichten, DLC-Beschichtung, Verfahrensoptimierung
Rasselstein/ThyssenKrupp (Andernach): Umformtechnische Charakterisierung von Verpackungsstählen
Stihl AG (Prüm-Weinsheim): Automatisierte Gießfehlererkennung am Magnesium Druckgussteil
BorgWarner (Nieder-Wiesen): z.B. New design standards for the linkage between wastegate and actuator rod (--> Turbolader) ; z.B. Vorauswahl von korrosionsbeständigen Axiallager-Werkstoffen
Lufthansa Technik (Hamburg): neue Konzepte bei der Reparatur von Titan-Turbinenschaufeln
Opel Brennstoffzellenforschung: Verhalten beschichteter Teile in einer Brennstoffzellenumgebung
Draeger (Lübeck): Neuentwicklung eines Luftbefeuchters ohne bewegliche Teile für die künstliche Beatmung
(Absolvent erhielt Preis für beste Abschlussarbeit!)
Aleris Aluminium (Koblenz): Walzhalbzeug aus Aluminium
Oerlikon (Liechtenstein): Entwicklungsarbeiten in der F+E (Verdampfer, Prozessoptimierung, Schichtwerkstoffe)
Volkswagen AG: Werkstofftechnische Untersuchungen im Bereich Turbolader
BMW (Dingolfing): Finishkonzepte Großserien GFK Fertigung
Kontakt
Donnerstags 10.30 bis 11.30 Uhr während der Vorlesungszeit
Zurück zum Personenverzeichnis