
Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker (Bkr)
Vita
- 26.12.1960: Geboren in Hilgenroth (WW)
- 1979: Abitur am Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen
- 1979-1988: Maschinenbaustudium und Promotion am Institut für Werkstoffkunde (Prof. Detert) an der Uni Siegen
- 1988-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teamleitung Werkstoffmechanik) am Daimler Benz Forschungsinstitut in Frankfurt
- seit 21.12.1995: Professor für Werkstofftechnik an der TH Bingen
- 2006-2009: Vizepräsident der TH Bingen
- 2009-2021: Präsident der TH Bingen
Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel
...einige Publikationen aus der Zeit, als ich noch Wissenschaftler war:
· K. Becker, A. Rukwied, D. Allen, H. Saisse, P. Brondstedt, M. Bridge und M. Lyons: The Effect of Surface Degradation on Fatigue and Fracture Behaviour. Material & Design, 14 (1993) No. 3, pp. 175-182
· K. Becker, B. König, U. Resch und B. W. Zweig: Systematic Development of a High Speed Overhead Contact Line.
Railway Technical Review 40 (1995.) No. 3/4, p. 47-55.
· K. Becker, U. Resch A. Rukwied, J. Wilde und B. W. Zweig: LCC Optimisation in the Design Process of Catenaries of Electrical Train Systems. Proceedings World Conferece on Railway Research, Firenze, 16-19 Nov. 1997, Vol. C, pp. 49-56.
· K. Becker, U. Resch, J. Wilde und B. W. Zweig: Simulation der Fahrdrahtlebensdauer unter praxisnahen Betriebsbedingungen.
Eisenbahntechnische Rundschau, 47 (1998) Heft 1-2, S. 64-72.
· Becker, U. Resch, J. Wilde und B. W. Zweig: Werkstofftechnische Optimierung des Systems Fahrdraht/Stromabnehmer.
Proceedings zur 2. Internationalen Konferenz Elektrische Bahnsysteme,
Berlin 23-25.3.1999, S. 255-260.
· K. Becker und H. Riesch: Untersuchungen zur Metallurgie alamannischer Pfeilspitzen in Original und Reproduktion.
Archäologisches Korrespondenzblatt, 28 (1998), Heft 2, S. 305-310.
· K. Becker und H. Riesch: Untersuchungen zur Metallurgie und Effizienz merowingischer Lamellenpanzer.
Archäologisches Korrespondenzblatt, 32 (2002), Heft 4, S. 597-606.
· Z.N. Cheng, G.Z. Wang, L. Chen, J.Wilde, K.Becker: Viscoplastic Anand Model for Solder Alloys and its Application.
Soldering & Surface Mount Technology, 12/2 (2000), pp. 31-36.
· E. Deier, J. Wilde, J. Hoyden, K. Becker: Thermomechanische Einflüsse der Chipklebung auf die Genauigkeit mikromechanischer Drucksensoren. Technisches Messen, 2/2005, S. 111-121.
Projekte
2012:
- Marco Hoffmann: Qualifizierung einer Faserprüfmaschine zur Verarbeitung von Carbonfasern. SGL Carbon, Meitingen.
2010:
- Patrick Berges: Konstruktion einer Reifenrunderneuerungsanlage. AZ Extrusion, Runding.
- Phillip Marhenke: Langzeitschweißfaktoren von Hohlkammerplatten. Simona, Kirn.
2009:
- Alexander Petruschin: Bestimmung der technischen Prozessabläufe bei der Einführung eines neuen Produktes am Beispiel der Materialfamilie Schott Resistan. Schott, Mainz.
- Florian Klöckner: Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Polymerschaumstoffen durch Partikelfüllstoffe. BASF, Ludwigshafen.
- Sebastian Fleig: Untersuchung der mechanischen und zyklischen Eigenschaften von hochfesten Stahlblechen. Opel, Rüsselsheim.
- Christian Becker: Qualifizierung des Nassdruckstrahlverfahrens. Oerlikon Balzers, Bingen.
- Boris Schüssler: Einführung des thermischen Metallspritzverfahrens Lichtbogenspritzen in der mechanischen Fertigung. Siemens Turbomaschinen, Frankenthal.
2008:
- Johannes Stratmann: Recycling von Aluminium und Kupfer - Marktanalyse und Verwertungsstrategien für Abfälle aus der Gleitlagerherstellung. Federal Mogul, Wiesbaden.
- Silke Beck: Entwicklung und Umsetzung neuer styrolbasierter Kunststoffbauteile im Automobilbereich. BASF, Ludwigshafen.
- Eugen Hellwich: Rohrleitungskonstruktion für eine Flämmaschine. Kunz Maschinenbau, Wiesbaden
- Kural Abdullah: Nettowägeautomat für eine Kapselfüllmaschine - Konzept, Vorstudie und Entwicklung von Komponenten. Boehringer, Ingelheim.
- Christoph Heuberger: Definierte Schneidkantenverrundung mittels Schleppschleifen. Oerlikon Balzers, Bingen.
2007:
- Matthias Leichsenring: Befestigung von Aussenhaut- und Ausstattungsteilen an Spaceframes. Magna Steyr Fahrzeugtechnik, Graz.
- Erik Korzeczek: Analyse und Optimierung der Rohmaterialverwendung. Hay, Bad Sobernheim.
- Christian Knoche: Konstruktive Umsetzung von Designvorgaben. Delphi, Langenlohnsheim.
- Marc Seibel: Optimale Werkstruktur für Kleinserien unter Berücksichtigung von CKD-Prozessen. BMW, München
2006:
- Manfred Wahl: Entwicklung eines Fertigungskonzepts zur Aufbereitung eines piezokeramischen Gießschlickers für den Folienguß. Bosch, Stuttgart
- Gerald Henker: Optimierung des Wärmetauschers eines Gas-Brennwertkessels. BBT Thermotechnik, Lollar
- André Hölz: Qualitätssicherung und -optimierung des Beschichtungsergebnisses an Zerspanungswerkzeugen. Balzers, Bingen
- Ralf Petri: Rheologische Charakterisierung von homopolymerem PP. Simona, Kirn
- Konstantin Susdorf: Explosionstechnische Absicherung einer Staubabsaugungsanlage. SCA, Mainz-Kostheim.
- Steffen Schultheis: Reinheitsmessung auf funktionellen Oberflächen von Automobilteilen. Balzers, Bingen
2005:
- René Lehr: Bauraumoptimierung an einer Komforttür. DaimlerChrysler, Böblingen.
- Sascha Fuchs: Optimierung der Gewichtstoleranzen beim Kaltscheren. Hay, Bockenau.
- Konstantinos Patsavas: Standardisierung des Normteileinsatzes. Trumpf, Ditzingen.
- Anika Schaaf: Einfluß der Verzinkung auf die Lebensdauer von Integralträgern. DaimlerChrysler, Sindelfingen.
- Markus Koretz: Feasibility Study for large Volume Thermoset Products. Polytec-Composites Sweden, Ljungby.
- Ivo Kovallick: The Sequence of Operations in a BRL Country Unit. Bosch Rexroth Korea,Busan.
- Lars Urban: Definition eines innovativen EGR Ventilkonzepts für zukünftige Abgas Systeme. Siemens VDO Automotive, Schwalbach.
2004:
- Sandra Trapp: Konzeptentwicklung für die Implementierung eines Produktkatalogs. Robert Bosch GmbH, Stuttgart.
- Christian Brucker: Untersuchung von Glasdefekten in Flachglas. Schott Glas, Mainz.
- Michael Rath: Brückenmanagementsystem für Eisenbahnbrücken. Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen, Stuttgart.
- Jens Hoyden: Einflüsse der Aufbau- und Verbindungstechnik auf das Langzeitverhalten geklebter Sensoren. Institut für Mikrosystemtechnik, Uni Freiburg
- Andreas Kunz: Untersuchungen an elektroverschweißten Hausanschlussinnensätteln. Simona AG, Kirn
- Martin Czupalla: Verfahrensoptimierung an der Trichterglaswanne 6. Schott Glas, Mainz.
- Marc Reinbott: Ermittlung des Verschleissverhaltens beschichteter Kraftfahrzeugbauteile. Balzers Verschleißschutz GmbH, Bingen.
2003:
- Stefan Freund: Konstruktion eines 19 Zoll-Multiracks in modularem Aufbau. Embeka Metalltechnik, Bingen
- Mario Beck: Entwurf einer automatischen Vorrichtung zur Prüfung rotationssysmetrischer Teile hinsichtlich der Form- und Lagetoleranzen. Fa. Hay, Bad Sobernheim
2002:
- Markus Hessel: Untersuchungen zur Vor- und Nachbehandlung von PVD-beschichteten Werkzeugen. Balzers Verschleißschutz GmbH, Bingen
- Ralf Weyrich: Prüfstandkonzepte für einen Starter-Generator unter besonderer Berücksichtigung des Kühlkreislaufs. DaimlerChrylser Forschung, Frankfurt
- Andre Stein: Prozeßoptimierung (PVD-ARC) zur Reduzierung von Fehlstellen im Schichtaufbau und Untersuchung des EInflusses der Schichttopographie auf die Bauteilgüte. Balzers Verschleißschutz GmbH, Bingen.
- Holger Esslinger: Analyse, Bewertung und Erprobung verschiedener Verfahren zur Reibleistungsmessung an Zylinderköpfen und Vollmotorattrappen in der Bauteilprüfung. BMW, München
- Jens Heinke: Die Umrüstung von Fahrzeugen auf Erdgasbetrieb. Fritz Werner GmbH, Geisenheim
2001:
- Klaus Schneider: Optimierung des Gleitschleifens und Schleifens zur Herstellung von Glaskugeln. Schott Glas, Mainz.
- Mark Fellmann: Induktion als Erwärmungsmethode zum Löten von Komponenten zur optischen Datenübertragung. Schott Glas, Mainz
- Oliver Lesing: Schädigungsmechanismen in PKW-Reifen. TÜV, Koblenz, Beissbarth Automotive Group, München.
- Engelbert Ehrmann: Untersuchung zum Einsatz von Strukturschaum als Verstärkungselement im Karosseriebau. IVM Automotive, München
- Paul Wiens: Festigkeitsuntersuchungen an KFZ-Schraubverbindungen. BMW, München.
2000:
- Marco Lutterbach: CAD-FEM Kopplung. DaimlerChrylser Forschung, Frankfurt
- Jürgen Eckermann: Untersuchung zum thermomechanischen Verhalten von Klebstoffen mittels Mikrohärteuntersuchung un FE-Simulation. DaimlerChrysler Forschung, Frankfurt
- Thorsten Kryschik: Instandsetzung von Kunststoffteilen am Kraftfahrzeug. Dekra, Saarbrücken
- Thobias Heilmann: Mechanische Belastungen auf elektronische Baugruppen im KFZ. DaimlerChrysler Forschung, Frankfurt
1999:
- Rüdiger Mosis: Konstruktion und Aufbau eines Implosionsstandes und Durchführung von Sicherheitstests an Fernsehröhren. Schott Glas, Mainz.
- Kirsten Hofmann - Optimierung der Heizprozesse für die Beschichtung von Festplattensubstraten aus Glas. Balzers Prozeßtechnik, Alzenau.
- Christian Bitz - Thermomechanische Lötstellensimulation an großen, 3 dimensionalen Modellen. DaimlerChrylser Forschung, Frankfurt.
- Alexander Staab: Festigkeitsuntersuchungen eines Busgerippes im Anbindungsbereich mit einem Hilfsrahmen. Neoplan, Stuttgart.
1997:
- Sven Röder (FB V): Geschwindigkeitseinfluß auf den Verschleiß der Oberleitungen des Hochgeschwindigkeistschienenverkehrs. DaimlerChrylser Forschung, Frankfurt.
- Sven Ottmann: Werkstoffeinfluß auf die Optimierung eines Pleuelstangen-Fertigungsverfahrens. Adam Opel AG, Rüsselsheim.
- Heiko Faber: Verschleißuntersuchungen an Cu-Fahrdrähten unter den Bedingungen des Nahverkehrs. DaimlerChrylser Forschung, Frankfurt
Kontakt
Zurück zum Personenverzeichnis