
Prof. Dr. Oliver Türk (Tue)
Vita
1988 – 1993 Studium der Chemie an der Technischen Universität Kaiserslautern
1993 Diplom in Chemie (Physikalische Chemie)
1994 – 1998 Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. Dr. Hans-Georg Kuball, Technische Universität Kaiserslautern, über
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Flüssigkristallen (summa cum laude)
1999 – 2002 Entwicklungschemiker bei Naturin GmbH & Co. KG in Weinheim (Tochterunternehmen der Viscofan S.A.)
2002 – 2007 Entwicklungsleiter Compounds, Polynt GmbH, Miehlen (vormals Lonza Compounds)
2007 – 2008 Leitung Marketing Compounds, Polynt S.p.A., Brembate, Italien
2008 – 2009 Entwicklungsleitung Compounds weltweit, Polynt S.p.A., Brembate, Italien
2009 Leitung Entwicklung, QS, Marketing, Vertrieb Compounds, Polynt GmbH, Miehlen
seit 2010 Professor für Nachwachsende Rohstoffe, Technische Hochschule Bingen, vormals Fachhochschule Bingen
2011 – 2015 stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen
seit 2015 Wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen
Lehre
Alternative Antriebe
Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Renewable Materials
Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Stoffstrommanagement
Thermodynamik
Weiße Biotechnologie
Preise und Auszeichnungen
1994 Steinhofer-Preis der TU Kaiserslauern für das beste Diplom in Chemie (2. Preis)
2006 Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft Verstärkte Kunststoffe (AVK) für das innovativste Produkt des Jahres
Publikationen, Fachvorträge und Fachartikel
I. Lehrbuch / textbook
II. Wissenschaftliche Publikationen / scientific publications
III. Öffentliche Vorträge + Posterpräsentationen / public lectures + poster presentations
IV. Patente / patents
V. Sonstige Publikationen / miscellaneous publications
I. Lehrbuch / textbook
1. Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, O. Türk, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014 (Print und elektronische Version).
2. Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe; O. Türk; in: Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz; F. Kunz, G. Roller, K. Scheffold (Hrsg.); oekom Verlag, München, 2014
II. Wissenschaftliche Publikationen / scientific publications
1. Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs Selbstfahrender Elektrobus in Mainz, Ergenbnispräsentation EMMA, O. Türk, L. Derwich, D. Wieters, Mainzer Verkehrsgesellschaft, Mainz 23.11.2018
2. Yield and quality of bast fibre from Abutilon theophrasti (Medic.) in southwest Germany depending on sites and fibre extraction method, M. Scheliga, U. Brand, O. Türk, S. Gruber, L. Medina, J. Petersen, zur Publikation eingereicht 2018
3. How to grow Abutilon theophrasti (Medic.) as a new fibre crop in southwest Germany?, M. Scheliga, U. Brand, O. Türk, S. Gruber, J. Petersen, European Journal of Agronomy, Zur Publikation eingereicht 2018
4. Der Plan E – Bingen am Rhein hat einen Plan E, F. Beringer, O. Türk, EBU – Das E-Bus Magazin, Ausgabe 1, 12/2016
5. Emissionsfreie Schiffahrt im Rheintal, B. Scheppat, M. Werner, O. Türk, J. Schied, J. Walter, M. Lämmer, Hzwei, 02/2016
6. Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, O. Türk, J. Walter, U. Brand, L. Derwich, F. Beringer,VDI Rheingau-Regional-Magazin, Ausgabe 1/2014
7. Strohballenbau, I. Früh, O. Türk, Der Holznagel, Heft 6/2013
8. Biogene Verbundwerkstoffe, O. Türk, F. Beringer, VDI Rheingau-Regional-Magazin, 2/2013
9. Kohlenstofffaser-SMC für die Heckdeckel-Innenschale eines Sportwagens, O. Türk, Jan Schulte zur Heide, lightweight design, 1, 2010, 26-32
10. An SMC-moulded ice axe, O. Türk, JEC Composite Magazine, 51, 09/2009, 52-54
11. Sheet Moulding Compounds and Bulk Moulding Compounds: Advanced Composites – almost no limits, part II: advanced applications, O. Türk, Composite Materials, 02/2008, 14-17
12. O. Türk, S. Semplici, A. Tozzi, Composites for automotive and marine applications, Composite Solutions, 2, 2008, 28-31
13. Hochfeste Kunststoffstrukturen – Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC, A. Büter, K. Jaschek, O. Türk, M.-R. Schmidt, MP Materials Testing, 50, 2008, 28-36
14. Sheet Moulding Compounds and Bulk Moulding Compounds: Advanced Composites – almost no limits, part I: classical applications, O. Türk, Composite Materials, 01/2008, 10-14
15. Compositi per applicazioni in marina / Composites for marine applications, O. Türk, S. Semplici, M. Dainelli, Via Mare By Sea, 01/2008
16. A new Sheet Moulding Compound with improved weathering resistance, N. Busam, O. Türk, A. Tozzi, F. Bonfanti, JEC Composites Magazine, 2007
17. Vegetable Oil for SMC, O. Türk, U. Schönfeld, K. Dippon, Polymers in the automotive industry, Vol. 4, No. 11-12, 2006
18. Composites shaping the train, H.-J. Gilliar, M. Sommer, H. Steinbach, O. Türk, JEC Composites Magazine, 21, 45-47, 2005
19. Exciton Chirality Method. Oriented Molecules – Anisotropic Phases, H.-G. Kuball, E. Dorr, T. Höfer, O. Türk, Monatshefte der Chemie, 136, 289-324, 2005
20. CD and ACD Spectroscopy and Chiral Induction - Chirality measurements of oriented molecules and anisotropic phases, H.-G. Kuball, O. Türk, Chirality, 2004
21. Comments on chirality, H.G. Kuball, R. Memmer, O. Türk, Seminar on Liquid Crystals - From Molecules to Liquid Crystal Phases-Tübitak & Abant Izzet Baysal University, Department of Chemistry, Bolu Turkey,Library University of Bolu, Oktober/November 2001, p.1 - 100; Attachment 101-190
22. The Chiral Induction of Chiral Nematics and the Anisotropic Circular Dichroism, H.-G. Kuball, T. Höfer, O. Türk, Mol. Cryst. Liq. Cryst., 2001, 365, 867 – 874
23. A non-traceless molecular pseudotensor for a description of the HTP, H.G. Kuball, O. Türk, I. Kiesewalter, E. Dorr, Mol. Cryst. Liq. Cryst., 2000, 352, 195-204
24. Helical Twisting Power and Circular Dichroism as Chirality Observations, H.-G. Kuball, O. Türk, Pol. J. Chem., 1999, 73, 209-228
25. Helical Twisting Power of Chiral Mono- and Bisaminoanthraquinones, H.-G. Kuball, H. Brüning, T. Müller, O. Türk, A. Schönhofer, J. Mat. Chem., 1995, 5, 2167-2174
II. Öffentliche Vorträge + Posterpräsentationen / public lectures + poster presentations
1. Autonomes Fahren – Stand der Technik, Potentiale, Risiken, O. Türk, Forum der Mainzer Verkehrsgesellschaft, Fort Malakoff, Mainz, 27.08.2018
2. UrStromMobil, O. Türk, Hauptversammlung der UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz e.V., Mainz, 12.06.2018
3. Innovationsraum HIKE – Nutzung biogener Rohstoff- und Reststoffströme zur Herstellung von Intermediaten für die Kunststoffindustrie, O. Türk, Öffentlicher Workshop der Transferstelle Bingen, Bingen, 20.06.2017
4. Alternative Antriebe / Neue Mobilität – Stand und Potentiale, O. Türk, Workshop Mobilität des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN), Mannheim, 14.05.2018
5. Alternative Antriebe / Neue Mobilität – Stand und Potentiale, O. Türk, Intensivseminar der Transferstelle Bingen, Bingen, 14.03.2018
6. Effiziente und erneuerbare Energieversorgung für die Industrie – Status Quo und zukünftige Entwicklungen, O. Türk, J.Walter, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP, Mainz, 28.11.2017
7. Second Life – Verwertungwege für biogene Stoffströme, O. Türk, Öffentlicher Workshop der Transferstelle Bingen, Bingen, 15.11.2017
8. Biogener Flammschutz, Second Life – Verwertungwege für biogene Stoffströme, L. Derwich, O. Türk, Öffentlicher Workshop der Transferstelle Bingen, Bingen, 15.11.2017
9. Den „Energiewendern“ gehört die Zukunft – oder warum die Urstrom-Bewegung noch stärker werden muss, O. Türk, Hauptversammlung der Urstrom Büergerenergiegenossenschaft Mainz e.G.; Mainz, 27.06.2017
10. Environmentally friendly flame reardant biocomposite, L. Derwich, F. Beringer, O. Türk, U. Brand, 13th Scientific-Technical Conference: Direction by modification and application of polymer materials 17.05.2017, Rydzyna, Polen
11. BioDuroZell® - Biogenes Bindemittel auf Basis von Reststoffströmen der Zellstoffindustrie, A.L. Rauen, G. de Kruijff, L. Derwich, B. Helpser, O. Türk, S. Waldvogel, Bioökonomie-Jahrestreffen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin, Mai 207
12. Environmentally friendly flame retardant biocomposites, L. Derwich, F. Beringer, U. Brand, O. Türk, 10th Jubilee Scientific-Technical Conference: Carbon Materials and Polymer Composites Ustron - Jaszowiec, Polen, 07.04.2017
14. Abutilon-Faserverbundwerkstoffe, U. Brand, M. Scheliga, J. Petersen, O. Türk, Posterpräsentation, Eröffnung des Hermann-Hoepke-Instituts der Technischen Hochschule Bingen, Bingen, 02.02.2017
15. Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr – Motivation, Beispielprojekt Stadt Bingen, Perspektiven, O. Türk, J. Schied, B. Helsper, J. Walter, Bayern Innovativ: Technik und Einsatz von e-Bussen im ÖPNV, Memmingen, 07.02.2017
16. Wasserstoff-Brennstoffzellenfähre für die Fährverbindung Bingen – Rüdesheim – Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, O. Türk, J. Walter, J. Schied, 37. Treffen der AG Biogene Gase – Brennstoffzellen, Proton Motor, Pullach, 23.01.2017
17. Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen – Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung, O. Tür, CFK-Recycling-Workshop der Transferinitiative Rheinland-Pfalz, Vecoplan, Bad Marienberg, 29.11.2016
18. Plastik vom Acker, O. Türk, Lions-Club der Stadt Bingen, Bingen, 21.09.2016
19. Abutilon-Faserverbundwerkstoffe, U. Brand, M. Scheliga, J. Petersen, O. Türk, Posterpräsentation, Technische Hochschule Bingen, Bingen, 24.05.2016
20. Anwendungen biogener Materialien: Heutige Möglichkeiten und Ausblick, O. Türk, U. Brand, Fachhochschul-Informationstag der FH Bingen, 30.04.2016
25. Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe aus der Biogenen Werkstatt, O. Türk, L. Derwich, U. Brand, 8. Biotechtag der FH Bingen, Bingen, 21.01.2016
26. Analyse der alpha-Linolensäure- und Linolsäuremethylester aus Camelina sativa sowie Abutilon theophrasti Samen in Abhängigkeit verschiedener Samen und Herkünfte, U. Brand, M. Scheliga, T. Bauer, J. Petersen, O. Türk, Postersession des 8. Biotechtag der FH Bingen, Bingen, 21.01.2016
27. Anwendungen von Biokunststoffen – Grundlagen, Entwicklungen, Herausforderungen, O. Türk, L. Derwich, U. Brand, Seminar Biogener Flammschutz, Transferstelle Bingen und Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Bingen, 19.01.2016
29. Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr – Motivation, Status Quo und Perspektiven, O. Türk, J. Schied, J. Walter, Dialogforum Elektromobilität im ÖPNV, Bad Wörishofen, 26.11.2015
30. Biogene Duroplaste, biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe und biogener Flammschutz, O. Türk, Seminar BioPro Baden-Württemberg, Rosenberg, 29.10.2015
31. Plastik vom Acker, Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, O. Türk, Rotary-Club, Bingen, 23.10.2015
32. Von der Idee zur Innovation, O. Türk, Innovationen fördern und schützen, Friedrich-Naumann-Stiftung, Bingen, 12.10.2015
33. Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz, O. Türk, 17. Netzwerkpartnertreffen des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, 01.10.2015
34. Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz, O. Türk, 18. Energietag der Transferstelle Bingen, Bingen, 24.09.2015
35. Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, O. Türk, Energie-Informationstag der Stadt Bingen, Bingen, 19.09.2015
36. Neue Mobilität in Kommunen – Fuhrpark, Elektrobusse und ein Blick über die Landesgrenzen, O. Türk, J. Schied, J. Walter, T. Goschler, B. Helsper, VDI-Rheingau, Mainz, 21.07.2015
37. Plastik vom Acker – Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, O. Türk, Fachhochschul-Informationstag der FH Bingen, Bingen, 09.05.2015
38. Biogene Duroplaste und Virtuelles Kraftwerk, O. Türk, ZIRP: Nachhaltig erfolgreich wirtschaften, Mainz, 06.10.2014
39. Elektromobilität für Nutzfahrzeuge – Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr, O. Türk, J. Schied, J. Walter, 4. Elektromobilitätstagung / Mobilität 2.0, Birkenfeld, 25.09.2014
40. Biobased Materials – A part of the solution for a more sustainable world, O. Türk, Business meets Research, LuxInnovation, Luxembourg, 19.06.2014
41. Biogene Duroplaste als Matrix für Hochleistungsverbundwerkstoffe, O. Türk, Carbon Composites Südwest e.V., AG Biocomposites, Kaiserslautern, 01.04.2014
42. Chancen der Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr, O. Türk, J. Schied, J. Walter, B. Helsper, 10. Deutscher Nahverkehrstag, Koblenz, 20.03.2014
43. Vergleich von rein batterieelektrisch angetriebenen Stadtbussen, O. Türk, J. Schied, J. Walter, B. Helsper, Netzwerktreffen Elektromobilität Rheinland-Pfalz, Kaiserlautern, 27.02.2014
44. Ein Strohballenhaus als studentische Abschlussarbeit - Planung, Bau, Ökobilanz & Messtechnik, O. Türk, I. Früh, Fachtagung Gebäudeenergie und Wärmepumpe, TSB, Bingen, 24.02.2014
45. Biogene Werkstoffe - Warum es dazu viele Ingenieure aus Bingen braucht, O. Türk, Preisverleihung der Gesellschaft der Freunde der Fachhochschule Bingen, Bingen, 21.11.2013
46. Ressourceneffizienz - Potentiale in Rheinland-Pfalz, O. Türk, 16. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, TSB, Bingen, 11.09.2013
47. Smart Fronthaube aus biogenem Verbundwerkstoff, O. Türk, U. Brand, P. Gebhard, F. Beringer, D. Junker, L. Derwich, Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, 27.6.2013
48. Ökologische Werkstoffe für ökologische Mobilität, O. Türk, Hannovermesse, Forschungs & Technologie-Forum, Hannover, 09.04.2013
49. Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr, O. Türk, Transferstelle Bingen, Tagung Nachhaltige Mobilität in Kommunen, 24.10.2012
50. Neue Mobilität mit alternativen Antrieben, O. Türk, Gründerzentrum Kaisersesch, 26.09.2012
51. Neue Mobilität im ländlichen Raum, O. Türk, Workshop Mobilität Heidenrod/Taunus, 5.9.2012
52. Erneuerbare Energien – status quo und quo vadis?, O. Türk, Energieagentur Trier, 16.08.2012
53. Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr – Analyse einer Elektrobuslinie, O. Türk, Verkehrsverbund Vogtland, 09.03.2012
54. O. Türk, N. Hillerich, Carbon Footprint und KFZ – Nur die Nutzung entscheidet?, Vortrag, Tagung Carbon Footprint und Produkte – Fallbeispiele und Hintergründe für KMU, Fachhochschule Bingen, 29.09.2011
55. Elektromobilität – Ein Leitbild für Kommunen, O. Türk, C. van Liempt, N. Hillerich, J. Walter, M. Münch, Vortrag, 14. Energietag Rheinland Pfalz, Fachhochschule Bingen, 15.09.2011
56. Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, O. Türk, Vortrag, Maschinenring Rheinhessen-Nahe, 18.04.2011
57. Duroplastische Materialien aus Pflanzenölen, O. Türk, U. Schönfeld, K. Dippon, Vortrag, Biowerkstoff-Kongress, Köln, 16.03.2011
58. Reaktor schlägt Raffinerie? Fermentative Gewinnung von chemischen Grundstoffen, O. Türk, Vortrag, 5. Biotech-Tag der Fachhochschule Bingen, 23.04.2010
59. Sheet Moulding Compounds (SMC): Ein vielseitiger Verbundwerkstoff für Außenhaut- und Strukturbauteile im Transportsektor, N. Stöß, O. Türk, Workshop WISA, Fraunhofer, LBF, Darmstadt, 20.01.2010
60. Anwendungen von Sheet Moulding Compounds (SMC) im Schienenfahrzeugbau, O. Türk, Proceedings of the SKZ Fachtagung „Faserverbundwerkstoffe im Schienenfahrzeugbau“, Schkopau, 5./6.5.2009
61. Sheet Moulding Compounds (SMC) e Bulk Moulding Compounds (BMC): Compositi versatili per applicazioni nel settore del trasporto, O. Türk, Vortrag, Alumotive, Montichiari, Italien, 03.04.2009
62. Optimierung von Biogasanlagen, O. Türk, Gastvorlesung, Fachhochschule Bingen, 09.02.2009
63. Metal replacement with Sheet Moulding Compounds (SMC) and Bulk Moulding Compounds (BMC), O. Türk, Vortrag, Proceedings of the Compotec Conference, Marina di Carrara, Italien, 29.10.2008
64. Sheet Moulding Compounds (SMC) e Bulk Moulding Compounds (BMC): compositi versatili per applicazioni nel settore automotive e camion, O. Türk, Vortrag, Compositi Expo Congress, Modena, Italien, 17.10.2008
65. O. Türk, A. Tozzi, Metal replacement by Sheet Moulding Compounds (SMC) demonstrated exemplary with an ice axe, Proceedings of the 10. Internationale AVK-Tagung, Essen, 09/2008
66. O. Türk, M. Neitzert, Bio-Dur: A novel Sheet Moulding Compound (SMC) based on epoxy resins from renewable resources, Proceedings of the 7th Global WPC and Natural Fibre Congress and Exhibition, University of Kassel, Germany, 18./19. June 2008.
67. O. Türk, M. Neitzert, Sheet Moulding Compounds (SMC) with reduced emissions for automotive interior applications, Proceedings of the 10th Workshop on Odour and Emissions of Plastic Materials, University of Kassel, Germany, 10./11. March 2008.
68. Structural SMC for boat building, O. Türk, Vortrag, Seatec Conference 2008, Marina di Carrara, Italien
69. Composites for construction applications, O. Türk, M. Jaklinski, Vortrag, Polish Ukraine 2012 Economic Forum, Warschau, Polen, 18.12.2007
70. Composites for marine applications, O. Türk, Proceedings of the 1st Composites S.A.T. Conference “Composites and Environment in Boat Building”, Materialica, München, 16.10.2007
71. Teambildung und Teammanagement in der F&E eines mittelständischen Unternehmens der chemischen Industrie, O. Türk, Vortrag, MarcusEvans Konferenz „Strategisches F&E Portfoliomanagement für die Chemische Industrie“, Köln, 28.09.2007
72. Composites for marine applications, O. Türk, Proceedings of the 1st Composites S.A.T. Conference “Composites and Environment in Boat Building”, Materialica, München, 16.10.2007
73. Teambildung und Teammanagement in der F&E eines mittelständischen Unternehmens der chemischen Industrie, O. Türk, Vortrag, MarcusEvans Konferenz „Strategisches F&E Portfoliomanagement für die Chemische Industrie“, Köln, 28.09.2007
74. Advanced Composites: Alternative solutions for the substitution of metal parts, O. Türk, A. Tozzi, Proceedings of the SAMPE Europe Technical Conference, SETEC 02/2007, Madrid, Spanien, 07.09.2007
75. Plastik vom Acker – Biopolymere und ihre Anwendungen, O. Türk, Vortrag, Museen der Stadt Lüdenscheid, 31.08.2007
76. Epoxidharze aus nativen Rohstoffen für anspruchsvolle Anwendungen am Beispiel von SMC, U. Schönfeld, K. Dippon, O. Türk, CARMEN Symposium, Straubing, 03.07.2007
77. Hochfeste Kunststoffstrukturen – Fahrzeugräder aus Sheet Moulding, Compound SMC, A. Büter, K. Jaschek, O. Türk, M.-R. Schmidt, Vortrag, DVM Tag 2007 Reifen, Raeder, Naben, Bremsen, Berlin, 09.-11.05.2007
78. A new Sheet Moulding Compound with improved weathering resistance, N. Busam, O. Türk, A. Tozzi, F. Bonfanti, Proceedings of the Construction Forum, JEC, Paris, 04/2007
79. Ultra-Low-Emission Formteile für den Automobilinnenraum: Eine neue SMC-Generation auf der Basis von Epoxydharzen aus nachwachsenden Rohstoffen, O. Türk, U. Schönfeld, K. Dippon, Proceedings of the 9. Internationale AVK-Tagung, Essen, 09/2006
80. The new fire standard EN 45545 – a challenge for fibre reinforced plastics, H.-J. Gilliar, M. Sommer, O. Türk, Proceedings of the Ground Mass Transportation Forum, JEC, Paris, 04/2005
81. Composites meeting state of the art smoke and fire requirements, H.-J. Gilliar, M. Sommer, O. Türk, Vortrag, Rail Interior Expo, Köln, 11/2004
82. Faserverstärkte Duroplaste: Entwicklung neuer Sheet Moulding Compounds, für den Automobilbau, O. Türk, Vortrag, Werkstoffwissenschaftliches Seminar, Uni Kassel, 04/2004
83. A non-traceless molecular pseudotensor for a description of the HTP, H.G. Kuball, O. Türk, I. Kiesewalter, E. Dorr, Vortrag, European Conference on Liquid Crystals, Hersonnisos, Griechenland, 1999
84. A chirality interaction tensor for the Helical Twisting Power, O. Türk, I. Kiesewalter, E. Dorr, H.-G. Kuball, Vortrag, 28. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1999
85. Structure/response-relationship in chiral induction of cholesteric phases, O. Türk, E. Dorr, I. Kiesewalter, H.-G. Kuball, Proceedings of the Polish-German workshop on stereoselective transformations of carbohydrates and other natural products and selected problems of NMR and CD, 1998
86. Intermolecular chirality transfer with 1,1’-binaphthyls, O. Türk, E. Dorr, I. Kiesewalter, H.-G. Kuball, Proceedings of the 27. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1998
87. Struktur/Wirkungsbeziehungen zur Chiralen Induktion – Intermolekularer Chiralitätstransfer bei 1,1’-Binaphthylen, O. Türk, E. Dorr, I. Kiesewalter, H.-G. Kuball, Proceedings of the 26. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1997
88. Chirale Induktion und CD-Spektroskopie bei unverbrückten und verbrückten 1,1-Binaphthylen, O. Türk, E. Dorr, Proceedings of the 4. Doktorandenkolloquium , “Anisotrope Fluide”, TU Berlin, 1996
89. Intra- and intermolecular chirality transfer in chiral induction, R. Kolling, O. Türk, H.-G. Kuball, Proceedings of the 24. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 1995
III. Patente / patents
1. Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils, O. Türk, M. Schleuning, DE 10 2010 040 301 A1, 08.03.2012
2. Sheet Moulding Compounds (SMC) comprising thermosetting resins based on renewable ressources, U. Schönfeld, O. Türk, G. Vargiolu, K. Dippon, N. Busam, S. Weber, WO 2008/014931
3. Verfahren zum Bevorraten von flächigen, bahnförmigen Halbzeugen sowie Vorratshaspel für flächiges, bahnförmiges Halbzeug, O. Türk, S. Jakobs, EP 1982938 (A1), DE 10 2007 01892
4. Moulding compounds containing luminescent pigments, O. Türk, N. Busam, G. Vargiolu, S. Weber, Anmeldungsnummer 06002045.0, 01.02.2006
5. Multi-perforated collagen film, F. Maser, O. Türk, Patent Nr. WO 03/017771, 2003
6. Removable edible label based on collagen for labelling food products, F. Maser, O. Türk, Patent Nr. WO 02/054879, 2002
IV. Sonstige Publikationen / miscellaneous publications
1. Namaste, Nepal!, T. Eklund, O. Türk, EOS, Finnland, 2, 2001
2. Mit HyperBraille auf der Datenautobahn, O. Türk, Uni-Spectrum, 1/1998, Universität Kaiserslautern
3. Mit HyperBraille fahren Blinde sicher über die Datenautobahn, O. Türk, Die Rheinpfalz, 9.8.1997
Projekte
Abgeschlossene Projekte der Arbeitsgruppe
Innovationsraum HIKE – Herstellung von Intermediaten für die Kunststoffindustrie - Konzeptionsphase, in Kooperation mit JGU Mainz, IBWF Kaiserslautern
(09/2017-08/2018)
BioDuroZell® - Ersatz eines fossilen Bindemittels durch einen neuartigen biogenen Binder auf Basis von Reststoffströmen aus Zellstofffabriken (Machbarkeitsphase), in Kooperation mit JGU Mainz, AIM GmbH (09/2015-08/2018) Abutilon - Nachhaltiger Ansatz zum Anbau und Verwertung von Faser- und Ölanteilen der Schönmalve und des Leindotters zur Produktion von Faserverbundwerkstoffen am Beispiel von Automobilinnenraumteilen und energetische Nutzung der Reststoffe, in Kooperation mit Acker- und Pflanzenbau, TH Bingen, Universität Hohenheim, JGU Mainz, Hobum GmbH, B.A.M., ITB (01/2015-12/2017) Biogener Flammschutz - Ausrüstung eines biogenen Verbundwerkstoffes mit einem weitgehend biogenen Flammschutzmittel, in Kooperation mit B.A.M. (02/2014-03/2017)
BioDuroZell - Ersatz eines fossilen Bindemittels durch einen neuartigen biogenen Binder auf Basis von Reststoffströmen aus Zellstoff-fabriken (Sondierungsphase), in Kooperation mit JGU Mainz (08/2014-04/2015)
Biogenes Kantinentablett - Entwicklung eines Kantinentabletts auf Basis nachwachsender Rohstoffe, in Zusammenarbeit mit Dittrich & Söhne, B.A.M., (11/2013-10/2015)
NaFa-Tech – Bio HLV / Halbzeuge aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen mit gestreckten Bastfasern, in Kooperation mit Sachsenleinen e.V.,Nibo, bioformtex, Fibertech (6/2013-10/2015) Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung mehrschichtiger thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe (Hybrid-Organobleche), in Kooperation mit Borsi
(01/2011-12/2012)
Entwicklung und Herstellung einer Motorhaube aus einem biogenen Verbundwerkstoff und Ökobilanz, in Kooperation mit TU Kaiserslautern, izes gGmbH, IfaS
(08/2010-06/2014)
Aktuell laufende Promotionsvorhaben: Nachhaltiger Ansatz zum Anbau und Verwertung von Faser- und Ölanteilen der Schönmalve und des Leindotters zur Produktion von Faserverbundwerkstoffen am Beispiel von Automobilinnenraumteilen und energetische Nutzung der Reststoffe - Urs Brand in Kooperation mit Universität Mainz
Kontakt
Zurück zum Personenverzeichnis