Produktionsprozesse als Ganzes betrachten
Prozesstechnik B.Sc. (AIS, BIS)*, M.Eng.
– studieren parallel zum Beruf (gebührenpflichtig)
In allen Produktionsbereichen steigt der Grad der Automatisierung stetig an. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Prozesstechnik sorgen Sie dafür, dass alle Abläufe effizient, abgestimmt und störungsfrei laufen. Hierfür beschäftigen Sie sich im Bachelor zu Beginn mit den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Im Verlauf Ihres Studiums spezialisieren Sie sich auf die Studienschwerpunkte Verfahrenstechnik oder Pharmazeutische Technik.
Der weiterbildende Masterstudiengang Prozesstechnik vertieft die vorhandenen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und qualifiziert Sie für weitergehende Fach- und Führungsaufgaben in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie.
*AIS=Ausbildungsintegrierend, BIS=Berufsintegrierend
Auf einen Blick
Abschlüsse |
Bachelor of Science,
B.Sc., Master of Engineering, M.Eng. |
Regelstudienzeit | 8 Semester (Bachelor) | 4 Semester (Master) |
Beginn | Wintersemester (Bachelor & Master) |
Studienmodelle | [BIS] Berufsintegrierend (duales Studium), [AIS] Ausbildungsintegrierend (duales Studium), [MW] Berufsbegleitend (Weiterbildungsmaster) |
ECTS Punkte | 210 (Bachelor) | 90 (Master) |

Warum an der TH Bingen?
Die seit vielen Jahren bewährten Studiengänge der Prozesstechnik vermitteln eine anwendungsbezogene Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage.
Die Möglichkeit, parallel zum Beruf zu studieren und die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt in die Arbeitspraxis umzusetzen, bringt zusätzlichen Mehrwert und optimale Karriereperspektiven.
Die Studiengänge vorgestellt
Die dualen Studiengänge der Prozesstechnik bieten – in der Zeit des digitalen Wandels – nicht nur Arbeitnehmern hervorragende Möglichkeiten, sich auf hohem akademischen Niveau weiter zu qualifizieren; sondern auch Unternehmen neue Möglichkeiten in der Personalentwicklung. Auch, wenn das Studieren neben dem Beruf ein bestimmtes Maß an Disziplin erfordert, hilft Ihnen das "Binger Modell", die Doppelbelastung zu meistern. Professor Christian Reichert stellt die dualen Studiengänge vor.
Prozesstechnik parallel zum Beruf studieren
Einblicke in die Studienpraxis
Veranstaltungen
Hochschulinfotag (HIT)
Alle Veranstaltungen ansehen
Welche Abschlüsse kann ich erzielen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab, den wir als berufsintegrierenden Studiengang (BIS) oder ausbildungsintegrierenden Studiengang (AIS) anbieten.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, an der TH Bingen mit Abschluss des Masterstudiengangs Prozesstechnik den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) zu erwerben.
"Mit zunehmender Automatisierung im Produktionsbereich und dem Bemühen um stetige Effizienzsteigerung nehmen die Anforderungen an das Produktionspersonal zu. Für diese Aufgaben bietet das berufsintegrierende Studium Prozesstechnik mit seiner optimalen Verzahnung aus Praxisorientierung und theoretischen Studieninhalten eine sehr gute Basis."
– Dr. Jürgen Kipper | BASF SE
Karrierechancen
Das Studium eröffnet u.a. qualifizierten Chemie- und Physiklaboranten, Chemikanten und Pharmakanten eine Weiterbildungschance zum Bachelor of Science (B.Sc.). Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wächst rapide. Absolventen der TH Bingen haben hervorragende Berufschancen.
Kooperationspartner
Verwandte und aufbauende Studiengänge
Jetzt bewerben!
Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.
Bei Fragen zum ausbildungsintegrierenden Bachlorstudiengang
Studiengangleitung und Fachstudienberatung
Sprechzeiten, Di bis Fr von 10.00 - 16.00 UhrBei Fragen zum berufsintegrierenden Bachlorstudiengang
Studiengangleitung und Fachstudienberatung
Sprechzeiten, Di bis Fr von 10.00 - 16.00 UhrBei Fragen zum Masterstudiengang
Studiengangleitung und Fachstudienberatung
Sprechzeiten, Di bis Fr von 10.00 - 16.00 Uhr