Zukunft gestalten - für Sie und für uns alle!

Das duale Studium der Verfahrens- und Prozesstechnik an der TH Bingen

Mit Sinnhaftigkeit und Mehrwert durchs Studium – für unsere Zukunft und für Ihre Karriere. Im Studienfach "Verfahrens- und Prozesstechnik" haben wir an der TH Bingen ein sehr persönliches Angebot für Sie.

Denn: Studieren ist nicht gleich studieren!

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang ist eine sehr intensive Erfahrung. Unser Anliegen ist es, sie zu Ihrer besten Erfahrung zu machen.

Unser Studiengang "Verfahrens- und Prozesstechnik" an der TH Bingen eröffnet qualifizierten Interessenten eine Weiterbildungschance zum Bachelor of Science (B.Sc.) mit den beiden Studiengangsmodellen:

Fachkräfte mit Führungsanspruch können an unserer Hochschule einen berufsbegleitenden Masterstudiengang absolvieren.

Für Ihre Karriere ist ein Studium an der TH Bingen der richtige Schritt. Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ist enorm. Unsere Absolventen haben damit hervorragende Karrierechancen.

Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns!
 

 

 

Hier an der TH Bingen betreuen wir Sie als Studierende besonders intensiv, denn uns ist bewusst, dass der Spagat zwischen Arbeit und Studium nicht immer leicht ist. Dafür haben wir mehr Lehrbeauftragte als bei einem Vollzeitstudiengang und Tutoren, die Ihnen zur Seite stehen, wenn Sie weitere Unterstützung brauchen. All unsere Lehrbeauftragten bringen viel Know-How aus der Industrie mit. Theoretische Inhalte werden bei unserem Studiengang der "Verfahrens- und Prozesstechnik" also immer mit praktischen Anwendungsbeispielen verknüpft – viel mehr als bei den meisten Vollzeitstudiengängen.

Die offene Feedbackkultur ist in unserem Studiengang eine wichtige Säule des Miteinanders. Wir freuen uns deshalb jederzeit über Ihre Rückmeldung, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Bürokratische Hürden halten wir so niedrig wie möglich. Unsere Studiengangassistenz kümmert sich darum, dass all Ihre Anfragen und Anliegen innerhalb kurzer Zeit (i.d.R. innerhalb von 48 Stunden) bearbeitet und beantwortet werden.

Die TH Bingen war nach Einführung der Bachelor-Studiengänge die erste Hochschule mit diesem Studiengangkonzept ("Binger Modell"). Seitdem entwickeln wir unser Angebot im Hinblick auf Veränderungen am Markt, in der Forschung und in der Wirtschaft stetig weiter. Uns ist bewusst, wie wichtig Flexibilität für Sie als Studierende ist – vor allem bei berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengängen. Deshalb erwartet Sie bei uns eine ausgewogene Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen (1/3 zu 2/3) und ein sehr anwendungsbezogen gestalteter Studiengang.

Sie haben an der TH Bingen die Möglichkeit, Ihre Schwerpunkte frei zu wählen und sich so ganz gezielt auf Ihre Stärken und Interessen zu konzentrieren. Außerdem pflegen wir seit vielen Jahren ein gutes Netzwerk in die Industrie, sind sehr nah an Unternehmen dran, kennen die verschiedenen Unternehmenskulturen sehr gut. Und übrigens: Für die TH Bingen spricht auch, dass wir hervorragend angebunden sind und genügend Parkplätze für alle zur Verfügung stehen.

Im berufsintegrierten Bachelor geht es zu Beginn vor allem um die naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Später folgt eine Profilbildung durch Vertiefung in die Interessensschwerpunkte. Im Master "Prozesstechnik" können Sie die vorhandenen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und sind damit fit für weitergehende Fach- und Führungsaufgaben in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie.

Automatisierung und Digitalisierung sind in fast jeder Branche auf dem Vormarsch. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs "Verfahrens- und Prozesstechnik" sind Sie ein wichtiges Bindeglied für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschinen. Im Studium spielt deshalb auch das Thema Informationstechnologie eine Rolle – allerdings nur für das Grundverständnis von Prozessabläufen. Lassen Sie sich davon also nicht abschrecken, denn für uns steht die Anwendung im Vordergrund – ohne zu tief in die Programmierung einsteigen zu müssen. Sehen Sie es also lediglich als ein Werkzeug mehr, das Sie im Job voranbringt und Ihnen dabei hilft, Ihre Digitalkompetenz zu vertiefen. So können Sie in Ihrer täglichen Arbeit Fehler schneller finden und Prozesse optimieren.

Hier geht es zum Studienaufbau für berufsintegierend und ausbildungsintegrierend.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab, den wir als berufsintegrierenden Studiengang (BIS) oder ausbildungsintegrierenden Studiengang (AIS) anbieten.

Setzen Sie noch einen oben drauf und erwerben Sie an der TH Bingen im Masterstudiengang "Verfahrens- und Prozesstechnik" den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).

Bitte beachten Sie:
"Verfahrens- und Prozesstechnik B. Sc. (AIS/BIS)" sind duale Studiengänge. Studierende zahlen deshalb zusätzlich zur Semestergebühr eine Aufwandspauschale. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Studiengänge.
*AIS=Ausbildungsintegrierend, BIS=Berufsintegrierend

Auf einen Blick

Abschlüsse Bachelor of Science, B. Sc.,
Master of Engineering, M. Eng.,
Zertifikate, Zertifikate
Regelstudienzeit 8 Semester (Bachelor) | 4 Semester (Master)
Beginn Wintersemester (Bachelor & Master)
Studienmodelle [BIS] Berufsintegrierend (duales Studium), [AIS] Ausbildungsintegrierend (duales Studium), [MW] Berufsbegleitend (Weiterbildungsmaster), [W] Weiterbildung
ECTS Punkte 210 (Bachelor) | 90 (Master)
230808-fit-fuers-studium.jpg

Fit fürs Studium

Wir haben festgestellt, dass sich berufstätige Studierende häufig mit einer Doppel- bzw. Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) konfrontiert sehen. Die einhergehenden Herausforderungen sollen kein Ausschlusskriterium für ein Studium darstellen, weshalb wir den Unterstützungskurs Fit fürs Studium konzipiert haben. Damit möchten wir berufsbegleitende Studierende von Anfang an unterstützen und einen möglichst leichten (Wieder-) Einstieg ins Studium bieten.

Die Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Technik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik

Modell­fabrik für chemisch-technische Prozesse auf Basis cyber-physi­scher Systeme (CPS)

Binger Modellfabrik Industrie 4.0
mehr lesen
Für Studieninteressierte

Studi­enwahl digital

Sie interessieren sich für ein Studium an der TH Bingen und haben noch Fragen? Hier finden Sie Videopräsentationen zu unseren Studiengängen, Vorträge rund um das Thema Studieren und Kontakte zu unseren Beratungsangeboten.
Video

Digitaler Live-Talk pt

Beim digitalen Live-Talk der verfahrenstechnischen Studiengänge stellten Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert und Irene Huang den dualen Studiengang Prozesstechnik vor.
Zum Youtube-Video

Verfahrens- und Prozes­s­technik in 153 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 153 Sekunden den Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik.

Einblicke in die Studi­en­praxis

Verfahrens- und Prozes­s­technik in der Praxis

Neuig­keiten und Aktivi­täten

News

Angehende Verfah­rens­tech­niker*innen lernen den Umgang mit Daten

In der Verfahrens- und Prozesstechnik hält die Digitalisierung zunehmend Einzug. So fällt in prozesstechnischen Anlagen eine immer größere Fülle an Daten an.
mehr lesen
News

Energie aus Wasser­stoff in der Mongolei

Zwei Professoren der TH Bingen entwickeln in Zentralasien neue Konzepte der Energieversorgung
mehr lesen
News

TH-Forscher prüfen Herstellung von Wasser­stoff aus Klärschlamm

Mit einem neuartigen Verfahren kann Wasserstoff künftig aus Bioabfällen gewonnen werden.
mehr lesen
News

Erstes Modul der cyber-physi­schen Modell­fabrik in Betrieb genommen

Mit der Anlage können künftig Produktionsprozesse simuliert werden.
mehr lesen
Video

Digitaler Live-Talk

Beim digitalen Live-Talk der verfahrenstechnischen Studiengänge stellten Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert und Irene Huang den dualen Studiengang Prozesstechnik vor.
Zum Youtube-Video
Exkursion

Exkursion zu den Sternen

Jobteilung in Rastatt: Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand um das bestmögliche Auto zu bauen. Bildnachweis: Daimler AG
Exkursion

Auge in Auge mit den Containern

Exkursion zum drittgrößtem europäischen Seehafen Hamburg
Exkursion

Wie baut man eigentlich ein Flugzeug?

Exkursion bei Airbus am drittgrößten Luftfahrtstandort der Welt.
Exkursion

In den Produk­ti­ons­hallen

Exkursion zum Folienhersteller Renolit nach Worms
Pressemitteilung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Industrie 4.0-Forschung

Für das Forschungsprojekt „Modellfabrik“ erhält die TH Bingen 750.000 Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung. In der Modellanlage nach Industrie 4.0-Standards sollen chemisch-pharmazeutische Produkte selbstständig und digital vernetzt produziert werden. Auch KMUs sollen damit testen und davon profitieren.
mehr lesen
News

Aus der Vorlesung ins Versuchs­labor

Studierende der Prozesstechnik wenden ihr Wissen im Labor an.
mehr lesen
unterwegs

"Exkur­­sions-Triathlon" - Emaille, Braun­­kohle, Stahl

Mit ihren regelmäßigen Exkursionen bieten die dualen Studiengänge der Prozesstechnik wertvolle Einblicke in fremde Unternehmen.
Mehr erfahren
Exkursion

Exkursion zur Luftzer­le­gungs­anlage nach Worms

Bei Linde erfahren die Studierenden, wie eine Luftzerlegungsanlage funktioniert.

Koope­ra­ti­on­s­partner (Auswahl)

Verwandte und aufbauende Studi­en­gänge

Bei Fragen zu den Studi­en­gängen
Prof. Dr.-Ing. Christian Reichert (Rc)
Fachbereich 1
Gebäude 5, Raum 136
T.+49 6721 409 484

Studiengangleitung und Fachstudienberatung

Sprechzeiten nach Vereinbarung
Bei Fragen zur Anerkennung
Prof. Dr. Clemens Weiß (Wcl)
Fachbereich 1
Gebäude 5, Raum 146
T.+49 6721 409 270

Prüfungsamt

g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">