Etwas liegt in der Luft
Klimalabor
Im Klimalabor dreht sich alles um die Messungen und Analysen von meteorologischen Variablen, wie Lufttemperatur, Luftfeuchte oder Windgeschwindigkeit. Sie werden in Abhängigkeit von klimarelevanten Faktoren wie Relief oder Bewuchs untersucht. Studierende erlernen hier unter anderem den Umgang mit den manuellen und automatischen meteorologischen Messgeräten, die Arbeit von Datenloggern sowie die Mess- und Analysemethoden für Emissionen und Absorptionen von klimarelevanten (Treibhaus-)Gasen.
Das Labor dient als Kursraum für das ökologische und meteorologische Praktikum sowie für die Bearbeitung von studentischen und wissenschaftlichen Forschungsprojekten.
Ausstattung
- 4 mobile Klimastationen mit Geräten zur Messung von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Windrichtung und Windstärke
- 5 Datenlogger
- 3 Gasanalysatoren zur Messung von Kohlenstoffdioxyd, Lachgas, Methan, Ammoniak und Wasserdampf (LI-COR, LGR, Picarro)
- Diverse Messhauben unterschiedlicher Größe
- Pyranometer
- Anemoskope
- Anemometer
- Thermo-/Hygrometer
- Pyrgeometer,
- Piché-Evaporimeter
- Psychrometer (Aßmann)
- Thermalkamera (Wärmebildkamera)
- Pflanzenbestandsanalysator (LI-2200C)
- DJI Matrice 200 Drohne mit dualer VIS und Wärmebildkamera
Welche Studiengänge arbeiten hier?
- Klimaschutz und Klimaanpassung (B. Sc.)
- Umweltschutz (B. Sc.)
- Landwirtschaft und Umwelt (M.Sc.)
- Energie- Gebäude- und Umweltmanagement (M. Sc.)