Destillation und Rektifikation

Labor für Thermische Verfahrenstechnik

Die Trennung homogener Gemische fällt in das Aufgabengebiet der thermischen Verfahrenstechnik. Das hierbei älteste, in der chemischen Industrie am häufigsten eingesetzte und am besten beschriebene Verfahren ist die Destillation bzw. Rektifikation, also eine mehrfache Destillation. Im Laborbereich können die Studierenden dieses Verfahren praktisch einsetzen und mithilfe zweier sogenannter Kolonnen ein Wasser-Ethanol-Gemisch mit Wärme als Trennhilfsmittel in seine Bestandteile auftrennen. Die Studierenden lernen damit, die wesentlichen Grundprinzipien dieses Verfahrens zu verstehen, und vertiefen Ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet.

Die Studierenden können nicht nur die Anlage praktisch betreiben, sondern auch ein komplette Abbildung und Simulation dieses Verfahrens am Rechner durchführen. Zusätzlich dienen die generierten Daten der praktischen Versuchsläufe als Grundlage für weitere Übungen zu einem späteren Zeitpunkt, bei welcher moderne Datenanalysetools unter Einsatz künstlicher Intelligenz im Fokus stehen. In einem Folgepraktikum bei einem Industriepartner wird die Problematik der Maßstabsvergrößerung veranschaulicht, da hier die Studierenden mit einer gläsernen Anlage arbeiten, welche ca. um den Faktor drei größer ist.

Für die Nutzung des Labors ist eine Sicherheitsunterweisung zwingend erforderlich.

Ausstattung
  • Zwei Destillationskolonnen aus Glas mit unterschiedlichen Einbauten (Füllkörper und Siebböden)
  • Dampferzeuger
  • Kühlaggregat
  • Prozessleitsystem
  • Analytik für Wasser-Ethanol-Gemische
Welche Studiengänge arbeiten hier?
  • Energie- und Verfahrenstechnik (B. Sc.)
  • Prozesstechnik (B. Sc., M. Eng.)
"Die Rektifikationskolonne ist das ideale Spielzeug für jeden Ingenieur. Es bedarf dauerhafter Aufmerksamkeit, aber macht unglaublich Spaß!" Student Master Prozesstechnik, 2. Semester

Fachbereich: 1
Gebäude: 3
Raumnummer: 160

Labor-Verantwortliche*r: