Das neue Fernstudienkonzept

Medizinische Biotechnologie B. Sc.

In einem modernen diagnostischen Labor steigen die Anforderungen an Fachkräfte stetig. Die zunehmende Automatisierung, die veränderten Arbeitsabläufe und das dynamische Feld der Diagnostik sind nur wenige Beispiele, die eine stetige Fort- und Weiterbildung in der heutigen Zeit unverzichtbar machen. Wir machen Sie parallel zu Ihrem Beruf oder mit vertieften Praxisphasen bei externen Partnern fit für die digitale Transformation. Der Studiengang ist dabei an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Der Abschluss qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben zum Beispiel in Kliniken, Krankenhäusern, medizinischen Laboren, pharmazeutischen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der TH Bingen.


Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Science B. Sc.
Regelstudienzeit 7 Semester
Beginn Sommer- und Wintersemester
Alle Studienmodelle
[W] Weiterbildung [PI] Praxisintegrierend (duales Studium) [BIS] Berufsintegrierend (duales Studium)
ECTS Punkte 210

Fit fürs Studium

Wir haben festgestellt, dass sich berufstätige Studierende häufig mit einer Doppel- bzw. Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) konfrontiert sehen. Die einhergehenden Herausforderungen sollen kein Ausschlusskriterium für ein Studium darstellen, weshalb wir den Unterstützungskurs Fit fürs Studium konzipiert haben. Damit möchten wir berufsbegleitende Studierende von Anfang an unterstützen und einen möglichst leichten (Wieder-) Einstieg ins Studium bieten.

Die Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.


Medizinische Biotechnologie in 163 Sekunden

Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 163 Sekunden den Studiengang Medizinische Biotechnologie.


Studierende arbeitet im Labor

Warum an der TH Bingen?

Das Studium kann größtenteils orts- und zeitunabhängig absolviert werden und ermöglicht somit, dass Sie Familie, Beruf und Studium einfach kombinieren können. Unsere moderne Ausstattung, der sehr gute Betreuungsschlüssel und kurze Wege sorgen für ein fundiertes und umfassendes naturwissenschaftlich-technisches Studium bei uns. Wir bauen dabei auf Ihrer Berufsausbildung auf. Durch die zahlreichen medizinischen Einrichtungen und Biotech-Unternehmen in der Region und Partner der TH Bingen knüpfen Sie bereits während des Studiums Kontakte und haben so einen leichten Wiedereinstieg in den Beruf.


Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen ansehen


Welche Abschlüsse kann ich erzielen?

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Sie können den Abschluss parallel zum Beruf oder mit vertieften Praxisphasen erzielen.


Karriereaussichten

Die medizinische Biotechnologie ist eine Zukunftsbranche. Speziell mit der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften stetig an. Die Berufsaussichten unserer Absolventinnen und Absolventen sind demnach sehr gut. Durch die an der Praxis orientierte Ausbildung ergibt sich eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten. Typische Berufsfelder sind:

  • Kliniken, Krankenhäuser und Versorgungszentren
  • medizinische Laboreinrichtungen
  • pharmazeutische Unternehmen
  • Forschungseinrichtungen
  • Universitäten
  • Ämter und Behörden

Wir investieren Milliarden in digitale Gesundheitstechnologien. Müssen wir nicht auch in die Qualifikation der Gesundheitsberufe investieren?

- Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn  | 

MME


Unsere Kooperationspartner


Verwandte und aufbauende Studiengänge


Jetzt bewerben!

Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.


Bei Fragen zum Studi­engang
Prof. Dr. Kerstin Troidl (Trk)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 242

T.+496721409535
E. E-Mail schreiben
Studiengangleitung
Troidl

Prof. Dr. Kerstin Troidl

Kontakt
Prof. Dr. Kerstin Troidl (Trk)

Fachbereich 1

Gebäude 5 Raum 242

T.+496721409535
E. E-Mail schreiben
Studiengangleitung
Mehr Informationen über Prof. Dr. Kerstin Troidl