Gut vorbe­reitet ins Studium

Wir machen Sie fit für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium. Mit unseren Vorkursen in Chemie, Mathematik und Physik müssen Sie keine Angst vor Lerninhalten haben. Wir schließen mit Ihnen Lücken aus der Schule und führen Sie an das eigenständige Lernen heran. Dafür haben wir Onlinekurse, die teils als Tutorien und teils für das Selbststudium angelegt und an Ihre Bedürfnisse angepasst sind. Auch während des Studiums unterstützen wir Sie mit einem Tutorienprogramm. Mit dem E-Learning-Modulangebot können Sie selbstständig, jedoch durch E-Learning-Tutoren unterstützt, fachspezifische Defizite kompensieren.

Erstse­mes­ter­be­grüßung

Die TH Bingen lädt alle Studienanfänger*innen ein, das Wintersemester 2023/24 am 25. September gemeinsam auf dem Campus in Büdesheim zu beginnen. Mehr Informationen zur Erstsemesterbegrüßung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Fit fürs Studium

Für wen ist der Kurs „Fit fürs Studium“? Der Online-Kurs richtet sich an Studierende der berufsbegleitenden und -integrierenden Studiengänge der Technischen Hochschule (TH) Bingen. Wir haben festgestellt, dass sich berufstätige Studierende häufig mit einer Doppel- bzw. Mehrfachbelastung (Studium-Beruf-Privat) konfrontiert sehen. Die Herausforderungen, die damit einhergehen sollten nicht zum Ausschlusskriterium für ein Studium werden, deshalb haben wir „Fit fürs Studium“ konzipiert. Damit möchten wir Sie von Anfang an unterstützen und Sie auf Ihre neuen Aufgaben vorbereiten. Im Unterstützungskurs „Fit fürs Studium“ bieten wir Ihnen einen möglichst leichten (Wieder-)Einstieg ins Studium.

Im Kurs lernen Sie unter anderem:

  • mit einer Checkliste zum Studienstart, was Sie zu Beginn des Studiums alles erledigen können (wie z. B. den THB E-Mail-Account freischalten oder erste Kontakte knüpfen)
  • Methoden des Lern-, Zeit- und Stressmanagements im studentischen Kontext sowie im E-Learning
  • das Arbeiten mit Lehr- und Lernmanagementsystemen OpenOLAT, BigBlueButton, MS Teams, Seafile, Intranet, WebUntis, inCampo
  • die Studienberatungsangebote sowie Stipendienangebote der TH Bingen
  • das Vorgehen bei der Literaturrecherche sowie richtig Zitieren oder den Umgang mit Excel und PowerPoint im Rahmen von Workshops und Exkursvorträgen

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite www.th-bingen.de/fit. Das Angebot ist selbstverständlich kostenfrei.

Das vorliegende Projekt „Fit fürs Studium“ wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD RLP), aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz (MWG RLP) gefördert.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: 

Güner Sabanci-Gülmez, M.A. (Sgg)
Zentralverwaltung
Gebäude 0, Raum 407
T.+49 6721 409 126

An Ihrer Seite

Bei uns werden Sie während des Studiums nicht allein gelassen, denn auf eine Professorin/einen Professor kommen derzeit etwa 36 Studierende. Das ist weit besser als der Landesdurchschnitt und um vieles individueller als die Betreuung an einer Universität. Wenn es mal nicht rund läuft, haben wir außerdem zahlreiche Beratungsangebote wie die Studienerfolgsberatung. 

Die Studienerfolgsberatung unterstützen Sie, damit Sie Ihr Studium an der TH Bingen erfolgreich meistern. Im Beratungsgespräch können alle Studierenden zum Beispiel ihre Fragen zum studentischen Alltag, der Prüfungsvorbereitung oder dem Zeitmanagement klären. Außerdem gibt es während des Semesters regelmäßig Workshops, in denen Sie erfahrene Trainerinnen und Trainer fit für das selbständige Lernen machen. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt zusammen mit der Hochschule Mainz, um MINT-Studierende zu unterstützen.

Plattformen

  • Die wichtigste Plattform der digitalen Lehre der TH Bingen ist OpenOLAT. Hier stehen den Studierenden sämtliche digitalen Lernmittel zur Verfügung. Dazu gehören etwa Skripte, Übungen, Musterlösungen, Altmeisterklausuren, Videos und Kurztests. Außerdem bietet die Plattform Chaträume, Diskussionsforen und virtuelle Räume für Videokonferenzen oder Live-Streams von Vorlesungen.
  • Für Videokonferenzen finden vorzugsweise Microsoft Teams und BigBlueButton Verwendung.
  • Studierenden und Lehrende können große Datenmengen in der hochschuleigenen Cloud via Seafile teilen.
  • Allen Studierenden steht Microsoft 365 kostenlos zur Verfügung. Sie können damit Programme wie  Word, Excel, Outlook und andere nutzen. 
  • Literatursammlungen und E-Book-Zugänge für die Fächer Mathematik, Chemie und Physik stehen den Studierenden im Intranet zur Verfügung.
News

Studie­rende wählen Professor Rademacher für Landes­lehr­preis aus

Zum zweiten Mal geht der Landeslehrpreis an die TH: Professor Rademacher wird für seine besonderen Leistungen in der Lehre ausgezeichnet.
mehr lesen
News

Medienraum zur Unter­stützung der digitalen Lehre einge­richtet

Den Dozent*innen steht eine umfangreiche Ausstattung zur Digitalisierung ihrer Veranstaltungen zur Verfügung.
mehr lesen
News

Umfrage unter Studie­renden: Das digitale Semester klappt gut

In einer Erhebung des Studiengangs Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement berichten Studierende von durchweg positiven Erfahrungen.
mehr lesen
News

Professor Baaser wird neuer Vizeprä­sident für Studium und Lehre

An der TH Bingen wurde ein neuer Vizepräsident gewählt. Professor Herbert Baaser tritt im September die Nachfolge von Professor Peter Leiß an.
mehr lesen

Bingen ist Bildungs­hochburg

Ein Ranking vergleicht Bildungsstandorte in ganz Deutschland. Dabei ist Bingen weit oben.
mehr lesen

TH Bingen und zfh unter­zeichnen Koope­ra­ti­ons­vertrag

Vertragsunterzeichnung an der TH Bingen zum Start eines neuen berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengangs
mehr lesen
News

Planung im Team

Studierende der Hochschule Mainz und der TH Bingen haben zusammen ein Gebäude geplant. Ihre Entwürfe sind in der Ausstellung „Interdisziplinäres Bauen“ zu sehen.
mehr lesen
News

Lernen neben dem Beruf

Jana Zander studiert Maschinenbau-Produktionstechnik. Parallel dazu arbeitet sie in der Maschinen- und Stahlbautechnik.
mehr lesen
News

TH-Professor erhält Landes­lehr­preis

Studierende wählten Professor Clemens Weiß als Preisträger. Er erzählt im Interview, was gute Lehre für ihn ausmacht.
mehr lesen

Lernen Sie von Exper­tinnen und Experten

Gute Lehre ist wandelbar und zeitgemäß. Dazu passt ein buntes Team: Bei uns lehren zahlreichen jungen Dozentinnen und Dozenten, Lehrbeauftragten aus der Praxis und eine erfahrene Professorenschaft. Sie bringen Know-how und neue Ideen für die Lehre mit.

Unsere Lehrkräfte werden unterstützt, regelmäßig an Workshops, Seminaren, Onlinekursen und Tagungen teilzunehmen, um sich fortzubilden. Dazu gehören unter anderem:

  • das "Binger Lehrforum": Unter der Leitung unseres Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Professor Herbert Baaser, finden regelmäßig Treffen statt. Hier werden aktuelle Fragen und Herausforderung der Lehre diskutiert. 

  • die "Kollegiale Hospitanz": Zwei Lehrkräfte arbeiten für ein Semester zusammen. Sie schauen sich gegenseitig über die Schulter und tauschen sich über ihre Lehre aus. Die Teilnehmenden können so von ihrer Tandempartnerin oder ihrem -partner neue Denkanstöße und Feedback bekommen.

  • der "Didaktische Hoepke": Bei einem Imbiss in der Mittagspause diskutieren Mitarbeitende regelmäßig zu Themen der digitalen Lehre. Dabei gibt es Kurzvorträge von Mitarbeitenden oder externen Gästen.

Sie möchten unsere Lehrenden kennenlernen?
Beim Digitalen Hochschulinfotag haben Professorinnen und Professoren gemeinsam mit Studierenden ihre Studiengänge vorgestellt und Zuschauerfragen beantwortet.

Dual studieren

Die TH Bingen hat sich Praxisbezug auf die Fahne geschrieben. Mit den dualen Studiengängen können Studierende parallel zur Ausbildung, zum Beruf oder mit vertieften Praxisphasen studieren. Damit sammeln sie früh Berufserfahrungen, knüpfen Kontakte, überprüfen die eigenen Berufsvorstellungen und nicht zuletzt, verdienen während des Studiums auch noch Geld.

Weiterlesen

Durch Kooperationen mit Unternehmen sollen gezielt den Nachwuchs für die regionale Wirtschaft ausgebildet werden. Mit dem dualen Studienmodellen können die Unternehmen die dringend gesuchten Fachkräfte im Ingenieurbereich an sich binden. Eine Win-win-Sitation für alle. Die TH Bingen, die seit 2003 duale Studiengänge anbietet, möchte diese in den nächsten Jahren weiter ausbauen.

Mehr zum dualen Studium

 

thb-ais-duales_studieren-170918-001.jpg

Wir unter­stützen Mitar­bei­tende und Studie­rende

Unsere Studierenden und unsere Lehrenden werden mit Ihren Fragen zu den digitalen Formaten nicht allein gelassen. Hierfür haben wir eigens E-Mail-Adressen eingerichtet.

digitales-lernen[at]th-bingen.de (für Studierende)

digitale-lehre[at]th-bingen.de (für Lehrende)

Für Studierende haben wir auf der Lernplattform OpenOLAT zudem ein Informationsportal eingerichtet. Darin finden sie studiengangübergreifende Informationen zum digitalen Studieren (Tutorials zur Nutzung von Videokonferenzsystemen, zum Anlegen von Lerngruppen, zum Verhalten in digitalen Vorlesungen u.a.) und zu Beratungsangeboten der TH Bingen. 

Sie haben Fragen zur Lehre?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Herbert Baaser
Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser (Baa)
T.06721 409-417
Mehr Informationen
g id="TH-Bingen_Icon_arrow_02">