Fachbereich 2
Der Fachbereich 2
Technik, Informatik und Wirtschaft: Zum Fachbereich 2 gehören die traditionellen Ingenieurdisziplinen und die informationstechnischen Studiengänge. Den Bachelorabschluss gibt es in vielen Fächern auch berufsintegrierend oder als duales Studium.
Studiengänge
Maschinenbau
Maschinenbau – Industrial Engineering
Smart Systems Engineering
    
    Prof. Dr.-Ing. Christian Baier-Welt (Bwc)
        
            T.+49 6721 409 467
        
        
    E.
            
                E-Mail schreiben
            
        
    
        
            Mehr Informationen
        
        
    
        
            
            
                
                    
                
                
            
            
                
                
                
                
            
            
                
        
            
            
            
            
            
                
                    
                    
                        
                    
                
                
                
                    
                        
                    
                
            
        
    
            
            
            
                Mehr Informationen über
                Prof. Dr.-Ing. Christian Baier-Welt 
            
        
    
    
                
                Prof. Dr.-Ing. Christian Baier-Welt
Kontakt
                
                    T.+49 6721 409 467
                
                
            
            E.
                    
                        E-Mail schreiben
                    
                
            
                        Dekan
                    
                
                Andrea Senner-Uhr (Su)
        
            T.+49 6721 409 263
        
        
    E.
            
                E-Mail schreiben
            
        
    
        
            Mehr Informationen
        
        
    
        
            
            
                
                    
                
                
            
            
                
                
                
                
            
            
                
        
            
            
            
            
            
                
                    
                    
                        
                    
                
                
                
                    
                        
                    
                
            
        
    
            
            
            
                Mehr Informationen über
                 Andrea Senner-Uhr 
            
        
    
    
Andrea Senner-Uhr
Kontakt
                
                    T.+49 6721 409 263
                
                
            
            E.
                    
                        E-Mail schreiben
                    
                
            
                        Assistentin
                    
                
                
    
    Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder (Ran)
        
            T.+49 6721 409 260
        
        
    E.
            
                E-Mail schreiben
            
        
    
        
            Mehr Informationen
        
        
    
        
            
            
                
                    
                
                
            
            
                
                    
                        
                
                
                    
                        
                
                
                    
                        
                
                
                    
                        
                
            
            
                
        
            
            
            
            
            
                
                    
                    
                        
                
                
                    
                        
                    
                
            
        
    
            
            
            
                Mehr Informationen über
                Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder 
            
        
    
    
                
                Prof. Dr. rer. pol. Andreas Rohleder
Funktionen
- Fachbereichsrat (Mitglied seit Jan. 2022)
 - Prüfungsausschuss der Studiengänge B-MB, B-WI, M-MA und M-WI (Mitglied seit Jan. 2022)
 - Gründungsspechstunde und Gründungszentrum
 - Senat (Ersatzmitglied seit Dez. 2016)
 - Bibliotheksausschuss (Mitglied Nov. 2016 bis Dez. 2021)
 
Arbeitsgebiete
- Digitale Transformation der Unternehmung und Unternehmensführung in der VUKA-Welt
 - Lernen 4.0, Agiles Lernen & New Learning; Digitalisierung der Lehre (Projekt THBIC)
 - Existenzgründung und Gründungsunterstützung (Gründungszentrum der TH Bingen)
 - Financial Modeling; Einsatz der Tabellenkalkulation in der kfm. Praxis
 
Lehre
Wintersemester
- Finanzwirtschaft: FINA, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Semester, Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereichs, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
 - Steuern: STEU, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Semester, Fach im Modul Wirtschafts- und Steuerrecht (WIST), einem Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereiches, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
 - Existenzgründung: EGRÜ, Master Wirtschaftsingenieurwesen, 1.oder 2. Semester, Wahlmodul im Vertiefungsbereich Wirtschaft
 - Gründungsseminar: GRSE, diverse Bachelor-Studiengänge, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
 - Praxisseminar Projektmanagement: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
 - Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
 
Sommersemester
- Internes Rechnungswesen: INRE, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 2. Semester, Grundlagenmodul des betriebswirtschaftlichen Bereiches, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
 - Wirtschaftsethik und Unternehmensführung: ETFÜ, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semester, Pflichtmodul für alle Studierenden des B-WI Studienschwerpunkts „Unternehmensmanagement“
 - Quantitative Business Analysen: QUBA, vormals INCO, Fach im Modul Finanzmanagement (FIMA), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semester, Pflichtmodul für alle Studierenden des B-WI Studienschwerpunkts „Unternehmensmanagement“
 - Projektmanagement: PROJ, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 6. Semester, fachübergreifendes Pflichtmodul, verpflichtend für alle B-WI Studierenden
 - Gründungsseminar: GRSE, diverse Bachelor-Studiengänge, 4., 5. oder 6. Semester, fachübergreifendes Wahlmodul
 
Preise und Auszeichnungen
- Nominierung für den Promotionspreis 2005/2006 der Universität Münster
 - Auszeichnung als herausragende Promotion durch die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster
 
Kontakt
                
                    T.+49 6721 409 260
                
                
            
            E.
                    
                        E-Mail schreiben
                    
                
            
                        Prodekan
                    
                
                Gerne stimme ich einen individuellen Termin mit Ihnen ab! Bitte richten Sie dazu Ihre Anfrage per E-Mail an a.rohleder@th-bingen.de. Bitte schlagen Sie drei Wunschtermine vor und geben Sie an, ob Sie mich in Präsenz (Campus, Raum 1-131) oder online (MS Teams) sprechen möchten.