Studienaufbau


Bachelorstudiengang

Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt sieben Semester. Im ersten Semester werden die grundlegenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse vermittelt. Schon ab dem zweiten Semester werden die fachspezifischen Module angeboten. Bis einschließlich dem fünften Semester werden die Kenntnisse vertieft und Klima-Umwelt-Wechselwirkungen dargestellt. Weiterhin werden praktische Kenntnisse moderner Software zu Umwelt- und Klimadatenverarbeitung vermittelt. Angebote zur Verbesserung der persönlichen "Soft Skills" begleiten das Studium. Die Wahlpflichtfächer ab dem fünften Semester ermöglichen individuelle Schwerpunkte. Im siebten Semester bereiten Praxismodul und Abschlussarbeit gezielt auf den Berufseinstieg vor. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“ ab.


Praxis­in­te­grie­rendes Studi­en­modell

Sie möchten früh Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen? Sie wollen gelerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen? Mit dem dualen praxisintegrierenden Studium ergänzen Sie das ingenieurwissenschaftliches Studium um ausgedehnte Praxisphasen bei einem Praxispartner Ihrer Wahl. Dabei arbeiten Sie an einem Thema aus dem Klimaschutz und der Klimaanpassung in einem Unternehmen, einem Forschungsinstitut, einer Behörde oder einem Ingenieurbüro. 

Durch die Möglichkeit des Quereinstieges können Sie aus dem Vollzeitstudium Ihres Studiengangs in das duale Studienmodell wechseln. Die Wahl des praxisintegrierenden Studienmodells ist bis zum Ende des vierten Semesters möglich.

Die Praxisanteile können ab Studienanfang in vorlesungsfreien Zeiten, spätestens jedoch mit dem sechsten Semester im Rahmen des Moduls „Berufliche Praxis“ beginnen. Im praxisintegrierenden Modell ersetzen Sie die Wahlpflichtmodule des sechsten Semesters und die Praxisphase des siebten Semesters durch das Modul „Berufliche Praxis“. So absolvieren Sie mindestens 40 Wochen  in der Regel zusammenhängend  bei einem externen Praxispartner. 

Im Modul „Berufliche Praxis“ können Sie mit Ihrem Praxispartner weiterhin die Teilnahme an einzelnen Wahlpflichtmodulen des Studiengangs vereinbaren. Diese Module können für den Arbeitsbereich wünschenswert sein beziehungsweise dazu beitragen, dass Sie Ihr Praxisprojekt optimal bearbeiten können. Dem Praxispartner ermöglicht es darüber hinaus, einen Einblick in die Lehre und Mitgestaltung der bedarfsgerechten Ausbildung an der Hochschule zu erhalten. Idealerweise schließt sich dem Modul "Berufliche Praxis" die Bachelorarbeit beim Praxispartner an.


Auf einen Blick

StudiendauerRegelstudienzeit 7 Semester

Studieninhalte

Grundlagen Propädeutische Module

  • Mathematik
  • Physik
  • Biologie
  • Chemie
  • Wirtschaftslehre
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Persönlichkeitsbildung
  • Statistik
  • Recht
  • English for Engineers

Fachspezifische Module

  • Klimatologie und Klimawandel
  • Klimaschutz und Anpassung
  • Kommunale Klimaschutz
  • Klimawandel und Wasserressourcen
  • Klimawandel und Biodiversität
  • Konflikte und Synergien in Klima- und Umweltschutz
  • Landschaftsökologie
  • Bodenkunde und Geologie
  • Luftreinhaltung und Treibhausgasinventur
  • Umwelt- und Klimarecht
  • Innovative Energiesysteme

Wahlpflichtmodule

Individuelle Schwerpunkte, zum Beispiel Klimawandel und Modelle, Abfallentsorgung, Klimaschutz in der Landwirtschaft

Praxismodul und Abschlussarbeit

AbschlussBachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung
  • Nach § 65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang
  • Kein Vorpraktikum erforderlich
StudienbeginnWintersemester
AkkreditierungDer Studiengang ist akkreditiert.