Studienaufbau
Studienaufbau
Masterstudiengang Teilzeit
Der Masterstudiengang Elektrotechnik in Teilzeit ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt. Sie erreichen insgesamt 90 Leistungspunkte (LP). In den ersten Semestern werden klassische Lehrveranstaltungen mit Laborpraktika an der Hochschule durchgeführt. Im fünften Semester wird die Masterarbeit, meist in einem Industrieunternehmen, absolviert.
Der Masterstudiengang Elektrotechnik besteht aus mehreren Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:
- Grundlegende Wahlpflichtmodule
- Technische Wahlpflichtmodule
- Fachübergreifende Wahlpflichtmodule
- Pflichtmodul Masterprojekt
- Pflichtmodul Masterarbeit
Da sämtliche Module eigenständig sind, somit auf keinen anderen Mastermodulen aufbauen, können Sie die Module aus den oben genannten Bereichen 1 bis 4 von zwei auf zum Beispiel vier Semester strecken. Die Masterarbeit schließt als finales Modul Ihr Teilzeit-Masterstudium ab. Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Elektrotechnik (M-ET).
Auf einen Blick
Studiendauer | Regelstudienzeit 5 Semester | |
Studieninhalte | Grundlegende Wahlpflichtmodule
Technische Wahlpflichtmodule
Fachübergreifende Wahlpflichtmodule
Praxis
| |
Abschluss | Master of Engineering (M. Eng.) | |
Zulassungsvoraussetzung | Bachelor- oder Diplom-Abschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik (weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen) | |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester | |
Akkreditierung | Der Studiengang wird zum Wintersemester 2025/26 akkreditiert. |
Prüfungsausschuss
Anmeldung zu Prüfungsleistungen und Studienleistungen InCampo. Anmeldeschluss zu Prüfungen im Februar bzw. August 15.12. bzw. 15.06. Anmeldeschluss zu Prüfungen im Semester findet man in InCampo.