Innovationsfluss Nahe
Innovationsfluss Nahe
Neue Veranstaltungsreihe für Unternehmen entlang der Nahe
Wissenschaft und Unternehmen in der Region entlang der Nahe zusammenbringen - das ist das Ziel der 2022 erfolgreich gestarteten Veranstaltungsreihe „Innovationsfluss Nahe“. Sie soll Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer nahebringen, an welchen Fragestellungen Forschende in der Region arbeiten und welche Relevanz die Ergebnisse auch für das eigene Unternehmen haben können. Die Hochschulen ihrerseits können dabei Ihre Impulse aus den Unternehmen aufnehmen, um sich noch besser auf die Bedarfe der Region einzustellen.

In der Reihe „Innovationsfluss Nahe“ kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Birkenfeld und Bad Kreuznach, die IHK Rheinhessen sowie die TH Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier miteinander. In den Veranstaltungen in Birkenfeld, Idar-Oberstein, Bingen und Langenlonsheim erhalten Sie Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse in zukunftsrelevanten Themenfeldern, wobei der persönliche und direkte Austausch zwischen Unternehmen und der Wissenschaft im Fokus steht.
Bei allen Terminen werden Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen zunächst einen kurzen Impuls geben. Im Anschluss können im lockeren Rahmen Chancen und Herausforderungen für das eigene Unternehmen ausgelotet und diskutiert werden. Gestartet wird am 28. Januar 2025 mit einem Businessfrühstück am Umwelt-Campus Birkenfeld zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion“, gefolgt von einem Businesslunch am 18. Februar 2025 in Idar-Oberstein zum Thema „Grundlagen der KI“. Zudem erhalten interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer am 25. März im Rahmen eines Businessfrühstücks an der TH Bingen die Gelegenheit, sich zum Thema KI in der Logistik auszutauschen. Den Abschluss bildet ein After Work Event bei der Firma Graffe am 20. Mai in Langenlonsheim.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.
Die kommenden Termine
Innovationsfluss Nahe: Unternehmer*innenfrühstück

In der Reihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein, die IHK Rheinhessen sowie die Technische Hochschule (TH) Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule (HS) Trier miteinander, um Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort zum persönlichen Austausch zwischen Unternehmer*innen und Forschenden der Hochschulen zu schaffen.
Schwerpunkt der nächsten Veranstaltung ist das Thema Produktion und künstliche Intelligenz (KI). Dr. Florian Mohr von der HS Trier und Yannik Brändle von der TH Bingen werden den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von KI in der Produktion vorstellen.
Im Vortrag von Dr. Mohr „Survival of the Fittest – die wandlungsfähige Produktion der Zukunft als Erfolgsfaktor“ geht es darum, dass die Industrie gerade mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist – sei es der Fachkräftemangel, kollabierende globale Lieferketten, Unklarheiten in der Nachhaltigkeitstransformation oder steigende Energiepreise. Doch wie können sich gerade mittelständige, produzierende Unternehmen für den anstehenden Wandel auf technischer und organisatorischer Ebene wappnen? Was steckt hinter den technologischen Innovationen – wie KI, Manufacturing as a Service und Data Spaces? Und wie können diese vorteilhaft zur Flexibilisierung in der Produktion eingesetzt werden?
Ein anderer Aspekt ist die „Qualitätssicherung in der Produktion mit KI“, die Yannik Brändle beleuchten wird. Mühsame Qualitätsprüfungen haben oft zur Folge, dass weniger geprüft wird oder die Kosten in die Höhe schießen. Der Impulsvortrag zeigt anhand von zwei Praxisbeispielen auf, wie Unternehmen mit der Unterstützung von KI Zeit und Ressourcen sparen und so die Qualität steigern können.
Unternehmer*innen sind herzlich eingeladen, am Unternehmer*innenfrühstück teilzunehmen.
Wann: 28.01.2025, 09:00 – 11:00 Uhr
Wo: Umwelt-Campus Birkenfeld, Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach, Tagungsraum Campus Company, Gebäude 9928
Anmeldung: https://www.umwelt-campus.de/anmeldung-unternehmerfruehstueck
Im Anschluss können im lockeren Rahmen Chancen und Herausforderungen für das eigene Unternehmen ausgelotet und diskutiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Technikum am Umwelt-Campus zu besichtigen. Weitere Veranstaltungen und Informationen unter https://www.th-bingen.de/forschung/forschungstransfer.
Zurück zur Übersicht
Innovationsfluss Nahe: Businesslunch

Prof. Dr. Matteo Marouf (TH Bingen) wird im Rahmen eines Businesslunch einen Vortrag mit dem Titel "Responsible AI mit Blick auf die neuen EU-AI-Verordnung" halten:
Mit dem AI Act der EU stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Sie ein verantwortungsvolles KI-Framework entwickeln können, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig Vertrauen bei Kunden und Partnern schafft. Erfahren Sie, welche Prinzipien, Prozesse und Tools für Transparenz, Fairness und Sicherheit entscheidend sind – und wie Unternehmen bereits jetzt vorbereitet sein können.
Prof. Dr. Stefan Naumann (Umwelt-Campus Birkenfeld) wird bei diesem Termin zu dem Thema "Was ist denn eigentlich künstliche Intelligenz? Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Ausblicke" referieren:
In dem Vortrag wird dargelegt, wie künstliche Intelligenz funktioniert und welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten sie in Unternehmen und Praxis bietet. Darüber hinaus werden zukünftige Chancen, Grenzen und Herausforderungen von KI beleuchtet und kritisch diskutiert.
Veranstaltungsort ist Idar-Oberstein.
Eine Veranstaltung aus der Reihe Innovationsfluss Nahe.
Zurück zur Übersicht
Innovationsfluss Nahe: KI in der Logistik - Wirtschaftsfrühstück

Eine Veranstaltung aus der Reihe Innovationsfluss Nahe.
Wir laden Sie herzlich zum Wirtschaftsfrühstück mit dem Schwerpunktthema KI in der Logistik ein. Wie kann echte Wertschöpfung für Ihre Logistikprozesse und für Ihr Unternehmen entstehen?
Anmeldung: https://ihk-event.de/b?p=KIinderLogistik
Dienstag, 25. März 2025, 9:00 bis 11:00 Uhr
in der TH Bingen, Raum 0-308
Hermann-Hoepke-Technikum
Rochusallee 4, 55411 Bingen
Ohne gute Daten keine intelligente Logistik: Prof. Rolf Krieger gibt einen Impuls, wie KI Logistikprozesse optimieren kann. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie fehlerhafte Daten KI-gestützte Systeme beeinträchtigen und warum eine saubere Datenbasis entscheidend für präzise Prognosen und effiziente Logistikprozesse ist.
Prof. Matteo Marouf zeigt, wie Sie KI strategisch angehen, typische Stolperfallen vermeiden und konkrete Anwendungsbereiche identifizieren. Mit Beispielen und praxisnahen Tipps betrachten wir, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Thema KI strategisch umgehen und wie Sie davon profitieren können.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Innovationsfluss Nahe“. Sie bringt Wissenschaft und Wirtschaft in der Region entlang der Nahe zusammen, um Wissenstransfer zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Im Fokus steht auch der direkte Austausch. Es kooperieren die IHK Koblenz, die IHK für Rheinhessen, die TH Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier,
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zurück zur Übersicht
Eine Veranstaltungsreihe von:




Kontakt
+49 6721 409 387

Nicole Noje-Knollmann
Kontakt
+49 6721 409 387