Studienaufbau
Studienaufbau
Bachelorstudiengang
Der interdisziplinäre Studiengang Umweltschutz hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium beginnt mit der Vermittlung einer breiten naturwissenschaftlichen Basis. Im Laufe des Studiums erfolgt eine Vertiefung im ökologischen Umweltschutz, technischen Umweltschutz, Umweltrecht oder der Umweltökonomie. Im siebten Semester erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Praxis und beenden Ihr Studium mit der Bachelorarbeit.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in den entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Zur Auswahl stehen an der TH Bingen die Master Umweltschutz (M.Sc.), Green Engineering (M.Sc.) und Landwirtschaft und Umwelt (M.Sc.).

Duales Studium - Praxisintegrierendes Studienmodell
Sie möchten früh Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen? Sie wollen gelerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen? Im praxisintegrierenden Studium ergänzen Sie ein ingenieurwissenschaftliches Studium um ausgedehnte Praxisphasen bei einem Praxispartner Ihrer Wahl. Dabei arbeiten Sie an einem Thema aus dem Umweltschutz in einem Unternehmen, einem Forschungsinstitut, einer Behörde oder einem Ingenieurbüro.
Durch die Möglichkeit des Quereinstieges können Sie aus dem Vollzeitstudium Ihres Studiengangs in das duale Studienmodell wechseln. Die Wahl des praxisintegrierenden Studienmodells ist bis zum Ende des vierten Semesters möglich.
Mit den Praxisanteilen können Sie ab dem 1. Semesters starten. Im praxisintegrierenden Modell ersetzen Sie die Wahlpflichtmodule des sechsten Semesters und die Praxisphase des siebten Semesters durch das Modul „Berufliche Praxis“. So absolvieren Sie mindestens 40 Wochen – in der Regel zusammenhängend – bei einem externen Praxispartner.
Hier finden Sie unsere Kooperationspartner
Im Modul „Berufliche Praxis“ können Sie mit Ihrem Praxispartner weiterhin die Teilnahme an einzelnen Wahlpflichtmodulen des Studiengangs vereinbaren. Diese Module können für den Arbeitsbereich wünschenswert sein beziehungsweise dazu beitragen, dass Sie Ihr Praxisprojekt optimal bearbeiten können. Dem Praxispartner ermöglicht es darüber hinaus, einen Einblick in die Lehre und Mitgestaltung der bedarfsgerechten Ausbildung an der Hochschule zu erhalten. Idealerweise schließt sich dem Modul "Berufliche Praxis" die Bachelorarbeit beim Praxispartner an.
Auf einen Blick
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester | |
Studieninhalte | Grundlagen
Kerndisziplinen des Umweltschutzes
Praxis
| |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Zulassungsvoraussetzung |
| |
Studienbeginn | Wintersemester | |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert |
Weiterführendes Studienangebot