Überblick
Mit Wissen zum Ertrag
Agrarwirtschaft B. Sc.
Wachsende Weltbevölkerung, weltweit zunehmender Hunger nach tierischen Lebensmitteln, endliche Ressourcen, wachsende Umweltbelastungen durch den Menschen, wachsende Energieabhängigkeit und Ungleichheit stellen für die aktuelle und zukünftige Menschheit große Herausforderungen dar. Die Agrarwirtschaft befindet sich mitten in diesem Spannungsfeld, das sich aus den Anforderungen des Umweltschutzes, der Gesellschaft und der Wirtschaft ergibt. Die gesamte Agrarwirtschaft und die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche bieten ein vielfältiges, spannendes und wachsendes Beschäftigungsfeld für gut ausgebildete Akademikerinnen und Akademiker. Das Bachelorstudium Agrarwirtschaft an der TH Bingen ist hierfür eine sehr gute Grundlage. Wir geben Ihnen das nötige Wissen aus den Naturwissenschaften, der Landwirtschaft und dem Agrarmanagement mit.
Starte dein Bachelorstudium ohne Hürden - einfach einschreiben und loslegen!
Auf einen Blick
Neuigkeiten und Aktivitäten
Agrarwirtschaft in 205 Sekunden
Der Studiengang im Kurzportrait: unsere Studierenden zeigen in 205 Sekunden den Studiengang Agrarwirtschaft.

Warum an der TH Bingen?
Wir bieten unseren Studierenden vielfältige Möglichkeiten ihr Wissen vor Ort anzuwenden. Zum Beispiel in unserem Gewächshaus auf dem Campus, auf unseren Versuchsfeldern oder auf dem Lehr- und Versuchshof St. Wendelinhof. Im Bereich des Pflanzenbaus kooperieren wir besonders eng mit dem DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, sowie mit der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle des Bezirksverbandes Pfalz im Bereich der Tierhaltung. In dem Studienschwerpunkt Intensivkulturen arbeiten wir mit der Hochschule Geisenheim zusammen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Module aus dem Studiengang Weinbau in Neustadt zu belegen.
Veranstaltungen
Karrieretag: Ihr Weg nach dem Agrarstudium

Am 27. Mai 2025 ab 9:00 Uhr geht es wieder ganz um die Karriere nach dem Agrarstudium. Wir wollen alle Seiten beleuchten und laden deshalb Absolventinnen und Absolventen, Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Organisationen und Verbänden ein.
Und das ist noch nicht alles!
In diesem Jahr findet der Agrarkarrieretag gemeinsam mit der 15. Umweltmesse statt.
Wir können also über den Tellerrand schauen, den Vibe der Umweltmesse mit Foodtruck und Kaffeemobil mitnehmen und uns auch mit den Firmen im Überschneidungsbereich Agrar und Umwelt austauschen. Gerade in Bezug auf die Ökologische Agrarwirtschaft oder interessante ArbeitgeberInnen im Überschneidungsbereich ein absoluter Zugewinn für unser Format.
Trotzdem bleibt bewährtes erhalten! In kurzweiligen Vorträgen stellen uns Arbeitgeber*innen vor, welche Anforderungen sie an ihre Mitarbeiter*innen haben. Auch Absolvent*innen berichten von Ihrem Werdegang, der vielleicht mal aalglatt, mal eher holprig, aber sicher in jedem Fall spannend ist.
Programm in Bearbeitung
Damit alle genügend Raum zum Austausch, Schnuppern und stöbern haben, wird es zwischen den Vorträgen großzügig dimensionierte Pausen geben.
Sie wollen Ihre Firma vorstellen? Melden Sie sich bitte bei agrartag@th-bingen.de
Zurück zur Übersicht
Alle Veranstaltungen ansehen
Welche Abschlüsse kann ich erzielen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Sie können diesen Studiengang auch ausbildungsintegriert (AIS) studieren. Wer nach dem Bachelorabschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchte, kann sich an der TH Bingen in dem Masterstudiengang Landwirtschaft und Umwelt wissenschaftlich weiterqualifizieren.
Karriereaussichten
Das berufliche Einsatzspektrum der Absolventinen und Absolventen ist breit gestreut. Die Selbstständigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb oder in einem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen sind für viele Alumni besonders attraktiv. Auch leitende Tätigkeiten als Bereichs- oder Betriebsleitende in landwirtschaftlichen Unternehmen oder im vor- und nachgelagerten Bereich (Landtechnikverkauf, Landhandel), die oft mit einem engen Bezug zur praktischen Landwirtschaft verbunden sind, sind besonders geeignet für Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Schließlich suchen Berufsverbände, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen und mittlerweile auch wieder der öffentliche Dienst Nachwuchskräfte. Nicht wenige wollen nach ihrem Bachelorabschluss weiter studieren - teilweise bis hin zur Promotion. Die Karrieremöglichkeiten werden dann noch vielfältiger.
Starten Sie Ihre Karriere:
- Leiten von landwirtschaftlichen Betrieben
- Institutionen der Standesvertretung, zum Beispiel Bauernverband oder Landwirtschaftskammer
- Fachpresse
- Beratungsdienstleister, zum Beispiel in Beratungsringen
- Forschung und Entwicklung in staatlichen Institutionen und in Industrieunternehmen
- Fachbehörden, Finanzverwaltung
- Betriebsmittelindustrie, zum Beispiel im Bereich Saatgut, Dünger, Futter oder Technik
Agrarwirtschaftliche Einrichtungen
Eine praxisnahe Ausbildung kann nur durchgeführt werden, wenn hierfür die notwendige Ausstattung an der Hochschule vorhanden ist. Die TH Bingen ist in dieser Hinsicht bestens aufgestellt.
Mehr erfahren
In unmittelbarer Nähe zum Campusgelände befindet sich zudem der TH-eigene Lehr- und Demonstrationsbetrieb St. Wendelinhof.
St. Wendelinhof

"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand."
– Charles Darwin | Naturforscher
Verwandte und aufbauende Studiengänge
Jetzt bewerben!
Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.
Bei Fragen zum Studiengang
