Studienaufbau
Studienaufbau
Bachelorstudiengang
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Agrarwirtschaft beträgt sieben Semester und das erste Fachsemester findet immer im Wintersemester statt. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist möglich, ist aber mit dem Nachteil verbunden, dass Sie mit dem zweiten Fachsemester beginnen und in Ihrem zweiten (Winter)semester das erste Semeter hören. Dadurch wechseln Sie jedes Semester zwischen zwei Kohorten und hören die Fächer nicht in Ihrer Durch ein erfolgreiches Studium erreichen Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).
In den ersten drei Semestern vermitteln wir Ihnen natur- und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie einige Soft-Skills. Ab dem vierten Semester bauen wir intensiv auf diesen Grundlagen auf und vermitteln Ihnen fachspezifische Inhalte zur Pflanzenproduktion, Tierhaltung und Ökonomie. Dabei verlieren wir nicht die aktuellen Gegebenheiten aus dem Blick und beziehen uns auf das, was praktische Relevanz hat.
Sie können sich dazu entscheiden ökologischen Landbau zu vertiefen.
Im siebten Semester absolvieren Sie ein Praxissemester und fertigen die Abschlussarbeit an. Für viele Studierende ist diese Phase der Sprung ins Berufsleben. Wenn Sie nach dem Bachelor noch nicht direkt in den Job einsteigen möchten, können Sie sich beispielsweise im Master "Landwirtschaft und Umwelt" weiterqualifizieren.
Auf einen Blick
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester | |
Studieninhalte (Auszug) | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
Wirtschaftliche Grundlagen
Vertiefende Inhalte ab dem 4. Semeter
Vertiefung Ökologische Agrarwirtschaft
Praxis
| |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) | |
Zulassungsvoraussetzung | Nach § 65 HochSchG: Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufsqualifizierter Hochschulzugang | |
Studienbeginn | Wintersemester (empfohlen) und Sommersemester (möglich, beachten Sie hierzu die Angaben im Fließtext bei Studienaufbau) | |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert |