Überblick
Technik sinnstiftend gestalten,
Ressourcen schonen
Green Engineering B. Sc.
Angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und drohender Klimaänderung ist ein effizienter Einsatz von Energie und Ressourcen zwingend notwendig. Die Bereiche Energiewirtschaft, Verfahrenstechnik und Versorgungstechnik können hier einen zentralen Anteil zur Umsetzung der Energiewende leisten. Im Bachelorstudiengang Green Engineering haben Sie daher die Möglichkeit, sich auf einen dieser drei Bereiche zu spezialisieren.
In den ersten drei Semestern werden Ihnen die notwendigen ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Anschließend können Sie sich für eine der folgenden Spezialisierungen entscheiden:
- Chemie- und Verfahrenstechnik
- Gebäude- und Energietechnik
- Energie- und Umweltmanagement
Ihr Studium können Sie durch eine Auswahl fachübergreifender und vertiefender Wahlpflichtfächer (z. B. Umweltrecht) ergänzen. In kooperativen Modulen mit anderen Hochschulen, darunter die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landa oder die Hochschule Mainz, lernen Sie, mit anderen Fachdisziplinen wie der Architektur zusammenzuarbeiten und eigene Konzepte zu vertreten.
Ohne Hürden ins Bachelorstudium starten - einfach einschreiben und loslegen!
Mögliche Vertiefungsrichtungen im Studiengang Green Engineering
Erst die richtigen chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse machen aus einem Rohstoff einen Wertstoff mit den gewünschten Eigenschaften. Die Anwendungen reichen von der Gewinnung von Metallen aus Erzen oder der Produktion von Lebensmitteln über die Energiegewinnung auf Basis nachwachsender Rohstoffe bis zur Erzeugung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. In der Vertiefung Chemie- und Verfahrenstechnik planen und realisieren Sie solche Prozesse und Anlagen. Bei uns lernen Sie, wie man Apparate optimal gestaltet, Produkte aus einem guten naturwissenschaftlichen Verständnis heraus herstellt und gleichzeitig Ressourcen schont.
Für die Versorgung von Gebäuden und Prozessen mit Wärme, Kälte, Wasser und Luft werden große Energiemengen benötigt. Durch die geschickte Kombination von versorgungstechnischen Anlagen, Energieerzeugern und Energiespeichern können innovative Versorgungskonzepte entwickelt werden, mit denen Energieverbräuche optimiert und ein nachhaltiger Betrieb ermöglicht werden kann. In der Vertiefungsrichtung Gebäude- und Energietechnik lernen Sie die entsprechenden Komponenten und ihre Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten kennen. Sie werden mit modernen Softwarewerkzeugen die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima-/Kältetechnik für verschiedene Gebäude planen und Gebäude digital modellieren, um Heiz- und Kühllasten zu simulieren. In interdisziplinären Workshops mit Architekt*innen und Bauingenieur*innen können Sie diese Fähigkeiten anwenden und vertiefen.
In der Vertiefung Energie- und Umweltmanagement werden energiewirtschaftliche Fragestellungen zum Thema Energiesicherheit, Energiewende und Energiemanagement behandelt. Sie lernen Energiesysteme und Energienetze zu modellieren und Energieflüsse zu simulieren, und erhalten einen vertieften Einblick in Energiewirtschaft und Energiehandel, wie auch in Energierecht und Energiepolitik. In Planspielen mit anderen Studierenden und Teilnehmenden des Energiemarktes können Sie das erworbene Wissen anwenden und weiter vertiefen. Zudem ist die TH Bingen die bundesweit einzige Hochschule, bei der Sie die Zertifizierung Energiemanager*in (ISO 50001) und Umweltmanager*in (ISO 14001) erwerben können. Bei uns können Sie zudem an internationalen Projekten im Bereich Energiewirtschaft und Politik mitarbeiten und damit die Energiewende bereits im Studium aktiv mitgestalten.
Auf einen Blick

Warum an der TH Bingen?
Der Studiengang verfügt über praxisnah ausgestattete Labore in allen drei Vertiefungsrichtungen. In unmittelbarer Nähe zur TH Bingen befindet sich eine große Anzahl von potenziellen Arbeitgebenden, die in der Gebäude-, Energie- oder der Prozesstechnik tätig sind. Dies erleichtert die Absolvierung von Praktika ebenso wie den späteren Berufseinstieg.
Zusätzlich wird Ihnen ein Zertifizierungsprozess im Energie- und Umweltmanagement nach ISO angeboten, der in dieser Form einmalig in Deutschland ist.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen ansehen.
Welche Abschlüsse kann ich erzielen?
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Wer nach dem Bachelorabschluss nicht direkt in den Beruf einsteigen möchte, kann sich an der TH Bingen in dem konsekutiven Masterstudiengang Green Engineering, dem Weiterbildungsmaster Verfahrens- und Prozesstechnik oder im Master Energie- und Betriebsmanagement weiterqualifizieren.
Karriereaussichten
In Anbetracht der steigenden Anforderungen an Prozessen in der Industrie sowie der Energie- und Gebäudetechnik ist die Nachfrage nach Absolvent*innen mit interdisziplinärem Wissen im Bereich Green Engineering auf einem anhaltend hohen Niveau. Der Studiengang bietet eine ganzheitliche Betrachtung energie-, verfahrens- und versorgungtechnischer Fragestellungen mit einem starken Praxisbezug. Den Absolvent*innen des Studiengangs stehen anspruchsvolle Aufgaben in Fach- und Führungspositionen in einem boomenden Wirtschaftszweig offen.
Starten Sie Ihre Karriere:
- Anlagen- und Apparatebau
- Energie- und Wärmebereitstellung
- Brennstoffe, Wasserstoffwirtschaft
- Technische Gebäudeausrüstung: Heizungs-, Klima- und Kältetechnik
- Ver- und Entsorgungstechnik
- Nahrungs-, Genuss- und Futtermittelproduktion
- chemische Industrie
- pharmazeutische Industrie
- industrielle Biotechnologie
- Energie- und Wärmeversorgung
- Energie- und Umweltmanagement
- Energieintensive Industrieunternehmen, Stromhandel und Energievermarktung
Verwandte und aufbauende Studiengänge
Jetzt bewerben!
Ihre Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und bewerben Sie sich bei uns. Der Bewerbungsantrag lässt sich online ausfüllen, klicken Sie sich einfach durch.
Bei Fragen zur Vertiefungsrichtung Chemie- und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. Bernhard Seyfang
Funktionen
Studiengangsleiter Energie- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Mitglied des Senats ab Sommersemester 2023
Arbeitsgebiete
Chemische Reaktionstechnik
Extraktionszentrifugen
Wasserstoffherstellung und Brennstoffzellen
Prozessoptimierung und Systemverfahrenstechnik
Lehre
Chemische Reaktionstechnik
Wärme- und Stoffübertragung
Prozessoptimierung und Systemverfahrenstechnik
Projektmanagement
Angewandte Elektrochemie
Kontakt
Bei Fragen zur Vertiefungsrichtung Gebäude- und Energietechnik

Prof. Dr.-Ing Jasmin Dell'Anna
Kontakt
Bei Fragen zur Vertiefungsrichtung Energie- und Umweltmanagement
