Studienaufbau
Studienaufbau
Bachelorstudiengang
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik besteht aus mehreren Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:
- Pflichtmodule (elektrotechnische, mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnische Grundlagenfächer)
- Pflichtmodule in den Vertiefungen Elektrische Energietechnik bzw. Kommunikationssysteme
- Wahlpflichtmodule
- Praxismodule
- Fachübergreifende Wahlpflichtmodule
- Abschlussarbeit
Die Modulbeschreibungen finden Sie in dem Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik.
Praxisintegrierendes Studienmodell
Als Student oder Studentin des praxisintegrierend dualen Studiengangs studieren Sie in einer vertraglichen Bindung mit einem unterstützenden Unternehmen, bei dem Sie Phasen der praktischen Ausbildung im Rahmen des Studiums absolvieren. Die Praxisphasen finden statt in den Modulen Berufliche Praxis 1 und 2 im fünften Semester, den Modulen Berufliche Praxis 3 und 4 im sechsten Semester, in den Modulen Projektarbeit im sechsten Semester sowie in den Modulen Betreute Praxis und Abschlussarbeit im siebten Semester.
Auf einen Blick
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester | |
Studieninhalte |
Abhängig von der Vertiefungsrichtung: | |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) | |
Zulassungsvoraussetzung | Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5) | |
Studienbeginn | Wintersemester | |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert |
Prüfungsausschuss
Anmeldung zu Prüfungsleistungen und Studienleistungen in InCampo. Anmeldeschluss zu Prüfungen im Februar ist der 15. Dezember sowie im August der 15. Juni. Anmeldeschluss zu Prüfungen im Semester sind in InCampo hinterlegt.