Studienaufbau


Bachelorstudiengang

Der Bachelorstudiengang Sustainable Power Engineering besteht aus Modulen, die im Wesentlichen aus den folgenden sechs Bereichen stammen:

  1. Pflichtmodule im Grundlagenbereich (informationstechnisch, elektrotechnisch sowie mathematisch-naturwissenschaftlich)
  2. Profilbildende Pflichtmodule in den Bereichen Elektrische Energieversorgung, Regenerativer Energietechnik, Leistungselektronik und Antriebstechnik
  3. Technische Wahlpflichtmodule
  4. Nicht-technische- und studiengangübergreifende Wahlpflichtmodule
  5. Praxisphase
  6. Abschlussarbeit/Bachelorarbeit

Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Sustainable Power Engineering.


Auf einen Blick

Studiendauer

Regelstudienzeit 7 Semester
Studieninhalte
  • Mathematik und Physik
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrische Felder und Messmethoden
  • Sensortechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektronische Bauelemente
  • Programmieren
  • Mikroprozessortechnik
  • Regelungstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Leistungselektronik
  • Antriebstechnik
  • Elektrische Energieversorgung
  • Regenerative Energietechnik

Neben den verpflichtenden Modulen können Sie in einem begrenzten Umfang technische Wahlpflichtmodule absolvieren, um dem Studium ein individuelles Profil nach Ihren persönlichen Interessen zu geben: Elektromagnetische Verträglichkeit, Mikroelektronik, Hardwarenahe Programmierung, Energiewirtschaft, Software Engineering oder KI für Ingenieure. Daneben können nicht-technische Wahlpflichtmodule (Soft Skills) aus einem vorgegebenen Katalog ausgewählt werden, unter anderem Projektmanagement, Berufliche Kommunikation, Englisch oder Präsentationstechnik. Darüber hinaus ist es möglich, auch zwei beliebige Module aus dem kompletten Bachelorangebot der TH Bingen zu wählen.

Das Studium qualifiziert nicht nur im Grundlagen- und Spezialisierungsbereich, sondern auch in persönlichen Eigenschaften: Teamarbeit, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten oder Zeitmanagement.

Zulassungsvoraussetzungen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (Note besser als 2,5)
Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn

Wintersemester und Sommersemester

 
Akkreditierung Der Studiengang ist akkreditiert.  

Weiterführendes Studienangebot


Prüfungsausschuss

Anmeldung zu Prüfungsleistungen und Studienleistungen in InCampo. Anmeldeschluss zu Prüfungen im Februar ist der 15. Dezember sowie im August der 15. Juni. Anmeldeschluss zu Prüfungen im Semester sind in InCampo hinterlegt.