GdF-Feier: Die TH Bingen zeichnet ihre Besten aus
Die Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Bingen (GdF) prämiert zum 35. Mal die besten Abschlussarbeiten aus den beiden Fachbereichen der TH Bingen.
GdF-Feier: Die TH Bingen zeichnet ihre Besten aus
Die Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Bingen (GdF) prämiert zum 35. Mal die besten Abschlussarbeiten aus den beiden Fachbereichen der TH Bingen.
Satellitenparcours: mit kleinen „UFOs“ die Welt kartieren
In den Herbstferien lädt die Technische Hochschule (TH) Bingen Schüler*innen ab 12 Jahren zu einem Satellitenparcours ein. Mit GNSS-Antennen und dem eigenen Smartphone lernen die Teilnehmenden am 23. Oktober 2025, wie Forschende Objekte im Gelände erfassen und in Karten übertragen – praxisnah, kurzweilig und betreut von Prof. Dr. Elke Hietel, Marina Bernhard und Studierenden.
Industrieseminar: Silicon Valley in BaWü
Vortrag im Rahmen des Industrieseminars zum Thema "Silicon Valley in BaWü: EUV Lithographie. Das Zusammenspiel von Risikomanagement und RAMS in der Carl Zeiss SMT GmbH".
Walks & Talks: Goldener Oktober
Nach den erfolgreichen stadtökologischen Führungen im vergangenen Jahr sowie in diesem Sommer bietet die Technische Hochschule Bingen auch im Herbst zwei Naturspaziergänge im Rahmen des EMPOWER-Projekts „Walks & Talks“ an.
DKMS-Registrierungsaktion an der Technischen Hochschule Bingen
Lebensretter gesucht: Jetzt als Stammzellspender*in registrieren – mit Kuchentheke als kleines Dankeschön. Die Technische Hochschule (TH) Bingen lädt gemeinsam mit der DKMS zu einer Registrierungsaktion auf dem Campus ein – diesmal mit einem konkreten Anlass: Finia liebt es Zeit mit Freund*innen und ihrem Familienhund zu verbringen, Klavier, ihre Bücher und Pferde; Kira ist eine empathische 13-Jährige, die Zeit mit Freund*innen an der Skaterbahn verbringt und sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert. Finia & Kira haben aktuell eines gemeinsam: Sie haben eine Erkrankung des blutbildenden Systems – nur eine Stammzellspende kann ihr Leben retten. Jede einzelne Registrierung zählt.
23. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Wissenschaft zum Anfassen: Damit lockt der WIMA auf den Platz der Mainzer Republik. Erleben Sie die Wunder der Wissenschaft hautnah. Leidenschaftliche Forscherinnen und Forscher unserer Mitgliedsinstitutionen und Partner präsentieren in einer Zeltlandschaft und im Bühnenprogramm ihre Forschung sowie vielfältige Projekte zum Motto "Mensch und Lernen". Neu in diesem Jahr: Der WIMA für Schulen!
Walks & Talks: Vom Campus zum Entenbach
Nach den erfolgreichen stadtökologischen Führungen im vergangenen Jahr sowie in diesem Sommer bietet die Technische Hochschule Bingen auch im Herbst zwei Naturspaziergänge im Rahmen des EMPOWER-Projekts „Walks & Talks“ an.
Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement: Kolloquium der Masterarbeiten
Unsere Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters Energie-Betriebsmanagement präsentieren ihre Abschlussarbeiten in einem innovativen Format! Das Kolloquium setzt auf eine Kombination aus prägnanten Kurzvorträgen und vertiefenden Diskussionen.
Studienausstieg als Karrierechance
Sie sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen für Ihre Karriere? Kommen Sie zur BIM Rheinhessen, der größten Berufsinformationsmesse in Mainz! Hier gibt es erstmals in diesem Jahr einen Aktionsbereich für Studienzweifler*innen oder Studienaussteiger*innen.
Girls only! Sommerferienangebot Green Campus Rallye und Experimentier-Workshop „Wertvolles Wasser“
In der letzten Ferienwoche noch nichts vor? In der Green Campus Rallye des EMPOWER-Verbundprojekts entdecken die Teilnehmerinnen, wie Technik nachhaltig wird und warum das überhaupt notwendig ist. Im Anschluss finden sie in Experimenten mit den MINT-Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts (ALP) heraus, wie Wasser zu Grundwasser wird.
Walks & Talks: Hitze- und Naturspaziergang
Nach den erfolgreichen stadtökologischen Führungen im vergangenen Jahr sowie in diesem Frühjahr bietet die Technische Hochschule Bingen nun zwei Hitze- und Naturspaziergänge im Rahmen des EMPOWER-Projekts „Walks & Talks“ an.
Walks & Talks: Hitze- und Naturspaziergang
Nach den erfolgreichen stadtökologischen Führungen im vergangenen Jahr sowie in diesem Frühjahr bietet die Technische Hochschule Bingen nun zwei Hitze- und Naturspaziergänge im Rahmen des EMPOWER-Projekts „Walks & Talks“ an.
Green Campus Rallye: Entdecken Sie mit uns den Lebensraum Campus
Welche Baumarten gibt es am TH-Campus? Wie sieht das Tiny House unserer Hochschule von innen aus? Was ist ein phänologischer Garten? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir bei der Green Campus Rallye nach. Begleiten Sie uns bei dieser besonderen Schnitzeljagd mit dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit.
Netzwerktreffen Fahrzeugtechnik 2025
Am 11. Juli 2025 findet das 4. Binger Netzwerktreffen im und vor dem Fahrzeuglabor der TH Bingen statt. In entspannter Atmosphäre wollen wir uns zum Thema Fahrzeug und Mobilität austauschen. Neben der Besichtigung des Labors besteht auch die Möglichkeit, Kontakte zu Studierenden und anderen Industrievertretern zu knüpfen.
Mit Hightech in die Römerzeit – Kinderhochschule im Museum bei der Kaiserpfalz
Am Montag, 7. Juli 2025, von 9 bis 15 Uhr, bietet das Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein in Kooperation mit der Technischen Hochschule Bingen einen Workshop der Kinderhochschule für junge Forscher*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren mit Interesse an MINT und Geschichte an. In diesem ganztägigen, qualitativ hochwertigen Ferienprogramm tauchen die Nachwuchsstudierenden in die Welt unserer römischen Vorfahren ein und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit modernsten wissenschaftlichen Techniken.
Green Campus Rallye: Entdecken Sie mit uns den Lebensraum Campus
Welche Vogelarten gibt es am TH-Campus? Wie sieht nachhaltige Mobilität aus? Was sind Neophyten und welche Bedeutung haben sie für unsere Städte? Diesen und ähnlichen spannenden Fragen gehen wir bei der Green Campus Rallye nach. Begleiten Sie uns bei dieser besonderen Schnitzeljagd mit dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit.
Industrieseminar: Steer-by-wire – The new driving experience
Vortrag im Rahmen des Industrieseminars zum Thema "Steer-by-wire – The new driving experience".
Industrieseminar: Herausforderung Sondermaschinen
Vortrag im Rahmen des Industrieseminars zum Thema "Herausforderung Sondermaschinen - Von der Idee zur professionellen Produktionsanlage".
Infoveranstaltung: Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement
Infoveranstaltung für Interessierte zum berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement an der Technischen Hochschule Bingen.
Lunchtalk: „Wege in die Wissenschaft... ohne Promotion“
In einer offenen, moderierten Gesprächsrunde berichtet Prof.in Alexa Hartig über ihren persönlichen Weg in die Wissenschaft ohne Promotion.