Mit Hightech in die Römerzeit – Kinderhochschule im Museum bei der Kaiserpfalz

Am Montag, 7. Juli 2025, von 9 bis 15 Uhr, bietet das Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein in Kooperation mit der Technischen Hochschule Bingen einen Workshop der Kinderhochschule für junge Forscher*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren mit Interesse an MINT und Geschichte an. In diesem ganztägigen, qualitativ hochwertigen Ferienprogramm tauchen die Nachwuchsstudierenden in die Welt unserer römischen Vorfahren ein und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit modernsten wissenschaftlichen Techniken.

Bei einem Gang durch das Museum gilt es zunächst mit bloßem Auge die noch erhaltenen Farbreste an den lebensgroßen römischen Grabfiguren zu untersuchen, bevor die jungen Tüftler*innen lernen, wie heutige Hightech-Geräte selbst winzige Farbreste wieder sichtbar machen können. In die Rolle eines*r Römer*in dürfen sie anschließend selbst schlüpfen, indem sie Tunika, Toga und Palla anprobieren – hier sind tolle Fotos garantiert! Danach wird im „Labor“ unter kompetenter Anleitung im Tiefziehverfahren eine Gussform hergestellt, aus der Mini-Versionen der Ingelheimer Römerstatuen entstehen. Bei der Bemalung der kleinen Römerfigur können sich die Forschenden an den 2.000 Jahre alten Originalen orientieren oder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Wie es sich nach einem erfolgreichen Hochschulbesuch gehört, werden die jungen Studierenden am Ende mit einer Bachelor-Urkunde der Kinderhochschule ausgezeichnet. Die bemalte Miniaturfigur sowie die Gussform, mit der sich nachhaltig immer neue Figuren aus den verschiedensten Materialien (Seife, Schokolade etc.) herstellen lassen, dürfen mit nach Hause genommen werden.

„Als Eltern wissen wir, wie dankbar man für ein ganztägiges, qualitativ hochwertiges Ferienprogramm ist, das den Kindern Freude und neue Erkenntnisse schenkt“, so Dr. Isabel Kappesser (Ingelheim) und Prof. Dr. Clemens Weiß (Bingen). Zudem zeigt die Kooperation, inwiefern modernste Techniken höchst hilfreich bei der Beantwortung historischer Fragen sind.

Das sechsstündige Ferienprogramm kostet 9,00 Euro inkl. Materialien. Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine telefonische Anmeldung bis zum 1. Juli 2025 im Museum erforderlich, Telefon 06132 714 701 oder an info-museum@ingelheim.de. Bitte mitbringen: „verschmutzbare“ Kleidung, Sonnencreme und Lunchpaket mit Getränken.
 

Veranstaltungsort und Kontakt:
Museum bei der Kaiserpfalz
François-Lachenal-Platz 5
55218 Ingelheim

Telefon: 06132 714701
E-Mail: info-museum@ingelheim.de
Weitere Infos: www.museum-ingelheim.de

Fotonachweis: Noah Reichert | Stadtverwaltung Ingelheim


Zurück zur Übersicht