Aus dem Robotiklabor ins Weltfinale
Wie schafft es ein Schülerteam vom Stefan-George-Gymnasium (SGG) bis ins Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO) in Singapur? Zwei aktuelle TV-Beiträge geben die Antwort: Wenn Schulen und Hochschulen Hand in Hand arbeiten, entsteht lebendige Wissenschaft, die Nachwuchs fördert und Zukunft gestaltet.
ZDF „logo!“ und SWR „Landesschau – Menschenskinder“ begleiteten die beiden Schüler des Stefan-George-Gymnasiums (SGG) im Robotiklabor der TH Bingen auf ihrem Weg zum WRO-Weltfinale in Singapur. Die Reportagen sind ab sofort online und können bis zum 19.11.2027 abgerufen werden.
Von der Idee zum Weltfinale
Bereits der Dreh war aufregend. Am 22. September 2025 war das ZDF-Team vor Ort, der SWR folgte am 2. Oktober 2025. Beide Beiträge fangen die Spannung ein: Wie konstruieren und programmieren die Jugendlichen ihre Roboter? Wie bereiten sie sich auf den Wettbewerb vor? Und was macht den Teamgeist aus, der sie bis ins Finale trägt?
Der SWR-Beitrag ist bis zum 19.11.2027 online.
MINT-Förderung zum Anfassen
Die Kooperation zwischen SGG und TH Bingen ist ein Paradebeispiel für gelungene MINT-Förderung. Schüler*innen arbeiten Seite an Seite mit Studierenden, lernen von Profis wie Prof. Dr.-Ing. Volker Luckas (Leiter des Robotiklabors) und erleben, wie Technik begeistert. Im Hermann-Hoepke-Technikum steht Schulen das hochschuleigene Robotik-Labor zur Verfügung. „Die Qualifikation für das Weltfinale ist eine großartige Teamleistung – und ein starkes Signal für MINT-Nachwuchs aus der Region“, betont Luckas.
Was kommt als Nächstes?
Das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO) findet Ende November in Singapur statt. Die beiden SGG-Schüler reisen als eines von wenigen deutschen Teams an und nehmen die Erfahrungen aus dem TH-Labor mit.