Ihr Weg an die TH Bingen
Schön, dass Sie sich für die TH Bingen entschieden haben!
Alles, was Sie für Bewerbung und Einschreibung wissen müssen, finden Sie hier.
Das müssen Sie wissen:
Bitte prüfen Sie zuerst, ob Sie alle Unterlagen für Ihre Bewerbung vorbereitet haben.
Eine vollständige Übersicht finden Sie in der Checkliste, die Sie am Ende dieser Seite herunterladen können.
-
Online-Bewerbung
Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal inCampo und füllen Sie dort Ihre Online-Bewerbung aus.
Senden Sie die Bewerbung innerhalb der Frist einfach online ab – ein Antrag per Post ist nicht nötig.Laden Sie in der Online-Bewerbung Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Ihren Lebenslauf und – falls erforderlich – weitere Nachweise hoch.
Wichtig: Es werden nur PDF-Dateien akzeptiert. -
Prüfung Ihrer Bewerbung
Sobald Ihre Bewerbung eingegangen ist, prüfen wir Ihre Unterlagen.
Schauen Sie bitte regelmäßig im Bewerbungsportal nach, wie der aktuelle Bearbeitungsstand ist.
Falls noch etwas fehlt oder wir zusätzliche Infos brauchen, erhalten Sie dort eine Benachrichtigung.Wenn alles vollständig ist und Sie zugelassen werden können, steht Ihr Zulassungsbescheid direkt im Portal zum Download bereit.
Er wird nicht per Post verschickt und enthält alle wichtigen Infos zur Einschreibung. -
Online-Immatrikulation
Auch für die Einschreibung nutzen Sie inCampo.
Füllen Sie die Online-Immatrikulation aus und senden Sie sie elektronisch ab – ohne Postweg.Laden Sie außerdem ein Passbild hoch. Dieses wird für Ihren Studierendenausweis verwendet.
Alles erledigt?
Sobald alle Einschreibeunterlagen eingegangen und die Gebühren überwiesen sind, werden Sie eingeschrieben.
Noch vor Semesterbeginn finden Sie im Portal Ihre Zugangsdaten zum Download.
Damit können Sie z. B. Ihren digitalen Studierendenausweis in der TH-Bingen-App abrufen.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium an der TH Bingen!
- Bitte denken Sie daran: Reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung für den Studienplatz rechtzeitig ein.
- Um Ihre Hochschulzugangsberechtigung nachzuweisen, laden Sie bitte die entsprechenden Schulzeugnisse oder eine anerkannte berufliche Qualifikation hoch.
- Für die Zulassung zu einem Masterstudiengang benötigen Sie einen Bachelorabschluss, der fachlich zu Ihrem gewünschten Studiengang passt.
- Wenn Sie sich für ein englischsprachiges Masterprogramm bewerben, müssen Sie einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse einreichen.
Wenn Sie sich für ein deutschsprachiges Programm bewerben und Deutsch nicht Ihre Erstsprache ist, benötigen wir einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse.
Für die Zulassung zu einem Masterstudium benötigen Sie einen fachlich passenden Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5.
Auch mit einer Abschlussnote bis 3,0 kann sich eine Bewerbung lohnen, wenn Sie zusätzliche Qualifikationen nachweisen können – zum Beispiel:
- praktische Erfahrungen im Fachgebiet,
- ein Studium in Regelstudienzeit,
- Engagement in der Fachschaft oder
- ein Auslandssemester.
In diesen Fällen wird Ihre Bewerbung individuell geprüft. Bitte beachten Sie: Ein Anspruch auf Anerkennung besteht nicht.
Die genauen fachlichen Anforderungen an Ihren Bachelorabschluss finden Sie auf den Informationsseiten der jeweiligen Masterstudiengänge.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie bei uns studieren können – nicht nur mit dem klassischen Abitur!
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Damit sind Sie direkt startklar für Ihr Studium an der TH Bingen.
Ohne Abitur – trotzdem studieren
Wenn Sie nach der 12. Klasse am Gymnasium aufgehört haben, können Sie sich trotzdem bewerben:
→ Kombinieren Sie Ihr Abschlusszeugnis mit einem Jahr Praktikum, Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligem Ökologischen Jahr (FÖJ), und Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen.
Für ein praxisintegrierendes Studium können wir Sie sogar ohne zusätzliches Praxisjahr zulassen.
Mit Berufsausbildung ins Studium starten
Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung mit der Note 2,5 oder besser haben, sind Sie für ein Studium an der Fachhochschule berechtigt.
Für berufsintegrierende Studiengänge reicht auch eine Note 3,0, wenn Sie zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine Empfehlung Ihres Arbeitgebers vorweisen können.
Meister & Fortbildungsabschlüsse
Auch mit einem Meistertitel oder einem gleichwertigen Fortbildungsabschluss sind Sie zum Studium berechtigt – unabhängig von Ihrer Abschlussnote.
❓ Beratung für beruflich Qualifizierte
Wenn Sie über den beruflichen Weg einsteigen möchten, bieten wir Ihnen vor Studienbeginn ein persönliches Beratungsgespräch an. Wenden Sie sich dafür einfach an die Fachstudienberatung Ihres Wunschstudiengangs.
❓ Unsicher, ob Ihr Abschluss reicht?
Kein Problem – die Zentrale Studienberatung berät Sie gerne, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium berechtigen.
Für ein Wintersemester starten die Bewerbungsfristen am 15. November.
Für ein Sommersemester geht es am 2. Mai los.
Das jeweilige Ende der Bewerbungsfristen finden Sie Sie hier.
Für Ihre Einschreibung benötigen wir einen Nachweis über Ihren Krankenversicherungsschutz.
Bitte beachten Sie, dass wir diesen Nachweis aus gesetzlichen Gründen nur elektronisch entgegennehmen dürfen.
Wenden Sie sich dazu an Ihre Krankenkasse und bitten Sie um die elektronische Übermittlung der Meldung an die TH Bingen.
Die Absendernummer der TH Bingen lautet H0001634.
Wenn Sie privat krankenversichert sind, wenden Sie sich bitte ebenfalls an eine gesetzliche Krankenkasse. Diese bestätigt uns elektronisch, dass Sie von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit sind.
Für die Einschreibung und die Rückmeldung in den Folgesemestern überweisen Sie den Semesterbeitrag. Wie hoch dieser ist und welche Leistungen darin enthalten sind, finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich über die Besonderheiten.
Für die Zulassung müssen Sie ein Sprachniveau nachweisen, das dem Referenzlevel B2 entspricht.
Deutschsprachige Studiengänge
Die meisten Studiengänge werden auf Deutsch unterrichtet. Als Nachweis akzeptieren wir:
- DSH – Stufe 1
- TestDaF, mindestens Niveau 3 in allen vier Teilprüfungen (B2.1/B2.2)
- Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung an Studienkollegs oder zuständiger Stelle
- Deutsches Sprachdiplom
Befreit vom Nachweis sind:
- Abschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht und überwiegend in deutscher Sprache absolviert wurde
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS) oder Österreichisches Sprachdiplom C2 (ÖSD C2)
- Ausländische Zeugnisse, von KMK und HRK als ausreichender Sprachnachweis anerkannt
- Prüfung Telc C1 Hochschule
Englischsprachige Masterstudiengänge
Unsere Masterprogramme Environmental Sustainability, Computer Science und Sustainable Intensification of Agricultural Production werden auf Englisch angeboten. Als Nachweis akzeptieren wir:
- Deutsche Hochschulzugangsberechtigung mit ausgewiesenem Niveau B2
- Hochschulzugangsberechtigung aus einem englischsprachigen Land (GB, IRL, NZ, AUS, USA, englischsprachige Provinz Kanadas)
- Sprachprüfungen B2-Level:
- IELTS ≥ 5.5
- TOEFL iBT ≥ 72 Punkte
- TOEIC ≥ 785 Punkte
- Cambridge Certificate
Hinweis: Ein Nachweis darüber, dass Englisch als Unterrichtssprache verwendet wurde, ist nicht ausreichend.
Hier geht es weiter:
Downloads
Sie haben noch Fragen?
Während unserer Sprechzeiten sind wir gerne für Sie da, helfen Ihnen weiter oder verweisen Sie an die richtigen Stellen.
Studierendensekretariat
Gebäude 5, Raum 321
T. +49 6721 409 500
E. E-Mail schreiben
Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch zusätzlich von 13:00 bis 16:00 Uhr