Ihr Weg an die TH Bingen

Schön, dass Sie sich für die TH Bingen entschieden haben!
Alles, was Sie für Bewerbung und Einschreibung wissen müssen, finden Sie hier.

Das müssen Sie wissen:

Bitte prüfen Sie zuerst, ob Sie alle Unterlagen für Ihre Bewerbung vorbereitet haben.
Eine vollständige Übersicht finden Sie in der Checkliste, die Sie am Ende dieser Seite herunterladen können.

  1. Online-Bewerbung
    Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal inCampo und füllen Sie dort Ihre Online-Bewerbung aus.
    Senden Sie die Bewerbung innerhalb der Frist einfach online ab – ein Antrag per Post ist nicht nötig.

    Laden Sie in der Online-Bewerbung Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Ihren Lebenslauf und – falls erforderlich – weitere Nachweise hoch.
    Wichtig: Es werden nur PDF-Dateien akzeptiert.

     

  2. Prüfung Ihrer Bewerbung
    Sobald Ihre Bewerbung eingegangen ist, prüfen wir Ihre Unterlagen.
    Schauen Sie bitte regelmäßig im Bewerbungsportal nach, wie der aktuelle Bearbeitungsstand ist.
    Falls noch etwas fehlt oder wir zusätzliche Infos brauchen, erhalten Sie dort eine Benachrichtigung.

    Wenn alles vollständig ist und Sie zugelassen werden können, steht Ihr Zulassungsbescheid direkt im Portal zum Download bereit.
    Er wird nicht per Post verschickt und enthält alle wichtigen Infos zur Einschreibung.

     

  3. Online-Immatrikulation
    Auch für die Einschreibung nutzen Sie inCampo.
    Füllen Sie die Online-Immatrikulation aus und senden Sie sie elektronisch ab – ohne Postweg.

    Laden Sie außerdem ein Passbild hoch. Dieses wird für Ihren Studierendenausweis verwendet.

     

Alles erledigt?
Sobald alle Einschreibeunterlagen eingegangen und die Gebühren überwiesen sind, werden Sie eingeschrieben.
Noch vor Semesterbeginn finden Sie im Portal Ihre Zugangsdaten zum Download.
Damit können Sie z. B. Ihren digitalen Studierendenausweis in der TH-Bingen-App abrufen.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium an der TH Bingen!

  • Bitte denken Sie daran: Reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung für den Studienplatz rechtzeitig ein.
  • Um Ihre Hochschulzugangsberechtigung nachzuweisen, laden Sie bitte die entsprechenden Schulzeugnisse oder eine anerkannte berufliche Qualifikation hoch.
  • Für die Zulassung zu einem Masterstudiengang benötigen Sie einen Bachelorabschluss, der fachlich zu Ihrem gewünschten Studiengang passt.
  • Wenn Sie sich für ein englischsprachiges Masterprogramm bewerben, müssen Sie einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse einreichen.
    Wenn Sie sich für ein deutschsprachiges Programm bewerben und Deutsch nicht Ihre Erstsprache ist, benötigen wir einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse.

Für die Zulassung zu einem Masterstudium benötigen Sie einen fachlich passenden Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5.

Auch mit einer Abschlussnote bis 3,0 kann sich eine Bewerbung lohnen, wenn Sie zusätzliche Qualifikationen nachweisen können – zum Beispiel:

  • praktische Erfahrungen im Fachgebiet,
  • ein Studium in Regelstudienzeit,
  • Engagement in der Fachschaft oder
  • ein Auslandssemester.

In diesen Fällen wird Ihre Bewerbung individuell geprüft. Bitte beachten Sie: Ein Anspruch auf Anerkennung besteht nicht.

Die genauen fachlichen Anforderungen an Ihren Bachelorabschluss finden Sie auf den Informationsseiten der jeweiligen Masterstudiengänge.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie bei uns studieren können – nicht nur mit dem klassischen Abitur!

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Damit sind Sie direkt startklar für Ihr Studium an der TH Bingen.

Ohne Abitur – trotzdem studieren
Wenn Sie nach der 12. Klasse am Gymnasium aufgehört haben, können Sie sich trotzdem bewerben:
→ Kombinieren Sie Ihr Abschlusszeugnis mit einem Jahr Praktikum, Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligem Ökologischen Jahr (FÖJ), und Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen.
Für ein praxisintegrierendes Studium können wir Sie sogar ohne zusätzliches Praxisjahr zulassen.

Mit Berufsausbildung ins Studium starten
Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung mit der Note 2,5 oder besser haben, sind Sie für ein Studium an der Fachhochschule berechtigt.
Für berufsintegrierende Studiengänge reicht auch eine Note 3,0, wenn Sie zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine Empfehlung Ihres Arbeitgebers vorweisen können.

Meister & Fortbildungsabschlüsse
Auch mit einem Meistertitel oder einem gleichwertigen Fortbildungsabschluss sind Sie zum Studium berechtigt – unabhängig von Ihrer Abschlussnote.

Beratung für beruflich Qualifizierte
Wenn Sie über den beruflichen Weg einsteigen möchten, bieten wir Ihnen vor Studienbeginn ein persönliches Beratungsgespräch an. Wenden Sie sich dafür einfach an die Fachstudienberatung Ihres Wunschstudiengangs.

Unsicher, ob Ihr Abschluss reicht?
Kein Problem – die Zentrale Studienberatung berät Sie gerne, ob Ihre Zeugnisse Sie zum Studium berechtigen.

Für ein Wintersemester starten die Bewerbungsfristen am 15. November.

Für ein Sommersemester geht es am 2. Mai los.

Das jeweilige Ende der Bewerbungsfristen finden Sie Sie hier.

Für Ihre Einschreibung benötigen wir einen Nachweis über Ihren Krankenversicherungsschutz.
Bitte beachten Sie, dass wir diesen Nachweis aus gesetzlichen Gründen nur elektronisch entgegennehmen dürfen.

Wenden Sie sich dazu an Ihre Krankenkasse und bitten Sie um die elektronische Übermittlung der Meldung an die TH Bingen.
Die Absendernummer der TH Bingen lautet H0001634.

Wenn Sie privat krankenversichert sind, wenden Sie sich bitte ebenfalls an eine gesetzliche Krankenkasse. Diese bestätigt uns elektronisch, dass Sie von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit sind.

Für die Einschreibung und die Rückmeldung in den Folgesemestern überweisen Sie den Semesterbeitrag. Wie hoch dieser ist und welche Leistungen darin enthalten sind, finden Sie hier.

Bitte informieren Sie sich über die Besonderheiten.

Für die Zulassung müssen Sie ein Sprachniveau nachweisen, das dem Referenzlevel B2 entspricht.

Deutschsprachige Studiengänge

Die meisten Studiengänge werden auf Deutsch unterrichtet. Als Nachweis akzeptieren wir:

  • DSH – Stufe 1
  • TestDaF, mindestens Niveau 3 in allen vier Teilprüfungen (B2.1/B2.2)
  • Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung an Studienkollegs oder zuständiger Stelle
  • Deutsches Sprachdiplom

Befreit vom Nachweis sind:

  • Abschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht und überwiegend in deutscher Sprache absolviert wurde
  • Goethe-Zertifikat C2 (GDS) oder Österreichisches Sprachdiplom C2 (ÖSD C2)
  • Ausländische Zeugnisse, von KMK und HRK als ausreichender Sprachnachweis anerkannt
  • Prüfung Telc C1 Hochschule

Englischsprachige Masterstudiengänge

Unsere Masterprogramme Environmental Sustainability, Computer Science und Sustainable Intensification of Agricultural Production werden auf Englisch angeboten. Als Nachweis akzeptieren wir:

  • Deutsche Hochschulzugangsberechtigung mit ausgewiesenem Niveau B2
  • Hochschulzugangsberechtigung aus einem englischsprachigen Land (GB, IRL, NZ, AUS, USA, englischsprachige Provinz Kanadas)
  • Sprachprüfungen B2-Level:
    • IELTS ≥ 5.5
    • TOEFL iBT ≥ 72 Punkte
    • TOEIC ≥ 785 Punkte
    • Cambridge Certificate

Hinweis: Ein Nachweis darüber, dass Englisch als Unterrichtssprache verwendet wurde, ist nicht ausreichend.


Nein. Sie bewerben sich über unser Portal inCampo und laden dort auch alle benötigten Unterlagen direkt in der Bewerbung hoch. Ein postalischer Versand ist nicht nötig.

Nein, einfache, aber gut lesbare Scans Ihrer Dokumente sind ausreichend.

Die Fristen finden Sie auf unserer Homepage. Gewöhnlich beginnt der Bewerbungszeitraum für ein Wintersemester Anfang Mai und für ein Sommersemester Mitte November.
Die Bewerbung läuft komplett digital in unserem Bewerbungsportal inCampo.

Die Dokumente können Sie ganz einfach im Bewerbungsportal hochladen.

Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung haben Sie vier Wochen Zeit, fehlende Unterlagen nachzureichen – spätestens jedoch bis zum Vorlesungsbeginn.
Wenn die Unterlagen danach immer noch fehlen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht weiter berücksichtigen.

Bitte haben Sie etwas Geduld. Die eingereichten Unterlagen müssen erst durch die Sachbearbeitung geprüft und bearbeitet werden, bevor sich Ihr Status ändert. Dieser Vorgang ist nicht automatisiert.

Ja, Sie können bis zu drei Bewerbungsanträge abgeben. Da unsere Studiengänge alle zulassungsfrei sind, erhalten Sie eine Zulassung, sofern Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Sie steigern Ihre Chance auf einen Studienplatz also nicht durch mehrere Anträge.

Wenn jemand für Sie Ihre Bewerbung oder Immatrikulation erledigen soll und von uns Informationen zu Ihren persönlichen Daten erhalten möchte, brauchen wir dafür eine Vollmacht.
Einen praktischen Vordruck zum Ausfüllen finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.

Den Status Ihrer Bewerbung können Sie im Bewerbungsportal nachvollziehen.
Die einzelnen Status haben folgende Bedeutung:

  • Eingegangen: Ihre Bewerbung wurde erfolgreich abgeschickt. Als nächstes prüft das Studierendensekretariat Ihre Unterlagen.
  • Unterlagen fehlen: Wir brauchen noch weitere Unterlagen von Ihnen. Im Bewerbungsportal sehen Sie genau, welche Dokumente fehlen.
  • Gültig: Ihre Bewerbung ist vollständig und wird aktuell weiter geprüft. Im nächsten Schritt erhalten Sie einen Bescheid.
  • Zulassungsangebot liegt vor: Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich einen Studienplatz gesichert. Ihren Zulassungsbescheid finden Sie im Bewerbungsportal zum Download. Dort steht auch, wie es weitergeht.
  • Ausgeschlossen: Leider konnten wir Ihnen keinen Studienplatz anbieten. Die Gründe erfahren Sie im Ablehnungsbescheid, den Sie im Bewerbungsportal herunterladen können.

Sobald Ihre Bewerbung vollständig geprüft ist, erhalten Sie einen Bescheid.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Prüfung etwas länger hinziehen kann, wenn Sie sich für ein höheres Fachsemester oder einen Masterstudiengang bewerben.

Alle unsere Studiengänge sind zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es keine Begrenzung der Studienplätze gibt.
Wenn Sie Ihre Bewerbung rechtzeitig einreichen und die Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie eine Zulassung.

Nach dem Abschluss eines Bewerbungszeitraums werden alle Bewerbungsaccounts gelöscht. Bitte registrieren Sie sich neu. Die Registrierung ist wieder möglich, sobald der neue Bewerbungszeitraum beginnt.

Alle benötigten Unterlagen und die nächsten Schritte werden Ihnen im Zulassungsbescheid erklärt.

Sie können sich für mehrere Studiengänge einschreiben. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Ihre Studiendauer dadurch wahrscheinlich verlängern wird.

Nachdem Sie Ihre Bewerbung online über unser Portal eingereicht haben, erhalten Sie einen Bescheid auf Grundlage Ihrer Angaben.
Wenn Sie zugelassen werden, finden Sie darin den Zeitraum für Ihre Einschreibung.
Können Sie diesen Termin nicht wahrnehmen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Studierendensekretariat.

Nach Ihrer Einschreibung erhalten Sie im Studierendenportal Ihre Zugangsdaten für Services wie inCampo, OLAT oder Ihren Hochschul-Mailaccount.
Die Datei mit den Zugangsdaten finden Sie im Portal unter „Mein Studium“ > „Studienservice“, im Tab „Bescheide/Bescheinigungen“.

Nein, ein Abitur oder Fachabitur ist nicht zwingend erforderlich.
Folgendes berechtigt ebenfalls zum Studium:

  • Schulabschluss: Abgangszeugnis des Gymnasiums (12/2) in Kombination mit einem Jahr Praktikum oder einem Freiwilligen Sozialen bzw. Ökologischen Jahr.
    • Für praxisintegrierende Studiengänge ist sogar eine Zulassung ohne das Praktische Jahr möglich.
  • Berufliche Qualifizierung:
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Abschlussnote 2,5 oder besser
    • Meistertitel oder meisteräquivalenter Fortbildungsabschluss (Abschlussnote egal)
  • Berufsintegrierende Studiengänge:
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Note 3,0 oder besser
    • Zusätzlich drei Jahre Berufserfahrung

Tipp: Beruflich Qualifizierte haben Anspruch auf ein ausführliches Beratungsgespräch vor Studienbeginn. Wenden Sie sich dafür an die Studienfachberatung Ihres gewünschten Studiengangs.

Ja, Sie können sich auch für ein höheres Fachsemester bewerben. Im Rahmen der Prüfung der Bewerbung werden Sie zunächst vorläufig in ein Fachsemester eingestuft. Nach der Einschreibung stellen Sie einen Antrag auf Anerkennung von Leistungen und werden dann final in ein Fachsemester eingestuft.

Bitte informieren Sie sich hier.

Die Voraussetzungen finden Sie auf den jeweiligen Seiten des Studiengangs.
Wenn Sie darüber hinaus konkrete Fragen haben, können Sie einen Termin mit der Fachstudienberatung vereinbaren.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in der Regel erst nach Eingang Ihrer Bewerbung prüfen, ob Ihre Vorbildung die Voraussetzungen erfüllt.
Anfragen nach einer Vorprüfung per E-Mail können wir nicht beantworten.

Für unsere englischsprachigen Masterstudiengänge

  • Environmental Sustainability
  • Computer Science
  • Sustainable Intensification of Agricultural Production

benötigen Sie Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Eine Liste der anerkannten Nachweise finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

Für ein Studium in einem deutschsprachigen Studiengang benötigen Sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Eine Liste der anerkannten Nachweise finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

Ein Vorpraktikum ist nur für die Studiengänge Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und Bachelor Maschinenbau erforderlich. Insgesamt müssen 8 Wochen Praktikum bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgewiesen werden.

Beratung zu möglichen Betrieben und zur Anerkennung übernimmt das Praktikantenamt Ihres gewünschten Studiengangs.

Sie können sich zum Beispiel beim Studierendenwerk Mainz für einen Wohnheimplatz bewerben oder sich auf dem Wohnungsportal der TH Bingen umsehen.

Ja es gibt ein Studierendenwohnheim des Studierendenwerkes in der Binger Innenstadt. Bitte bewerben Sie sich frühzeitig auf einen Wohnheimplatz!

Sie haben noch Fragen?

Während unserer Sprechzeiten sind wir gerne für Sie da, helfen Ihnen weiter oder verweisen Sie an die richtigen Stellen.

Studierendensekretariat

Gebäude 5, Raum 321

T. +49 6721 409 500
E. E-Mail schreiben

 

 

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch zusätzlich von 13:00 bis 16:00 Uhr