Impulsgeber für Forschung & Innovation
Das Hermann-Hoepke-Institut (HHI) bündelt die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs Life Sciences and Engineering der TH Bingen. Unser Team forscht, berät und entwickelt Projekte in den Zukunftsfeldern Agrar, Energie, Informatik, Mobilität und Umwelt. Damit schaffen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und leisten einen aktiven Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer in der Region.
Namensgeber ist Hermann Hoepke (1865–1928), Gründer des Rheinischen Technikums – der Ursprungseinrichtung der heutigen TH Bingen. Sein Pioniergeist prägt unser Institut bis heute: praxisnah, innovativ und mit einem klaren Blick in die Zukunft.
Hermann Hoepke – Gründer mit Weitblick
Regierungsbaumeister Hermann Hoepke (1865–1928) legte den Grundstein für die heutige Technische Hochschule Bingen. Nach seiner Zeit als Dozent am Technikum Ilmenau gründete er 1897 das „Rheinische Technikum“ in Bingen.
Noch im selben Jahr begann der Bau eines neuen Schulgebäudes am Rochusberg – ein Gebäude, das bis heute Teil des Campus ist. Unter Hoepkes Leitung entwickelte sich das Technikum stetig weiter: Zunächst standen Elektrotechnik und Maschinenbau im Mittelpunkt, später kamen zukunftsweisende Disziplinen wie Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hinzu.
Mit seinem Pioniergeist und seiner Weitsicht schuf Hermann Hoepke die Grundlage für eine Hochschule, die auch heute noch Innovation, Praxisnähe und Fortschritt vereint.
Von den Anfängen bis heute – die Entwicklung der TH Bingen
1907 wurde Hermann Hoepke von der Großherzoglich-Hessischen Staatsregierung zum Professor ernannt. Unter seinen Schülern finden sich Persönlichkeiten, die weltweit Spuren hinterlassen haben – darunter der Flugzeugbaupionier Anton Fokker, der Luxemburger Hugo Gernsback, Begründer des Science-Fiction-Genres, sowie der Schwede Gideon Sundback, Erfinder des Reißverschlusses.
Die Geschichte der Hochschule ist geprägt von stetiger Weiterentwicklung:
- 1897 – Gründung des Rheinischen Technikums durch Hermann Hoepke
- 1907 – Ernennung Hoepkes zum Professor
- 1937 – Umwandlung in eine Ingenieurschule
- 1971 – Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Bingen
- 1996 – Eigenständige Fachhochschule Bingen
- 2016 – Umbenennung in Technische Hochschule Bingen
Das ursprüngliche Schulgebäude am Rochusberg ist bis heute erhalten und wird als Hermann-Hoepke-Technikum genutzt. Gemeinsam mit dem modernen Campus in Büdesheim bildet es die räumliche Grundlage der heutigen TH Bingen – einer Hochschule, die Tradition und Innovation verbindet.
Leitungsgremium
7-302
2-220
1-126