Promovieren an der TH Bingen

Sie denken über eine Doktorarbeit nach und möchten Ihr Forschungsthema an der Technischen Hochschule Bingen vertiefen? Eine gute Wahl! Während einer Promotion an unserer Hochschule können Sie wissenschaftlich arbeiten, innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln und Ihre beruflichen Perspektiven nachhaltig erweitern. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf, die Besonderheiten und die Vorteile einer Promotion an unserer Hochschule. 

Voraussetzungen

Sobald Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, können Sie Ihre Promotion starten. In dieser wissenschaftlichen Qualifizierungsphase forschen Sie an einem spezifischen Thema und verschriftlichen dieses in Form einer Dissertationsschrift. An der TH Bingen sollten Sie hierfür die folgenden Voraussetzungen nach § 35 des Hochschulgesetzes erfüllen: 

  • Masterabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss in einem für die TH Bingen relevanten Fachgebiet 
  • eine den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten der TH Bingen entsprechende Forschungsidee
  • Betreuungszusage durch eine Professorin oder einen Professor der TH Bingen 
  • Kooperation mit einer Universität – Dissertationsverfahren werden formal über eine promotionsberechtigte Institution abgewickelt
© Adobe Stock Eine Checkliste auf einem Holztisch, daneben ein Kugelschreiber und eine Kaffeetasse.

Vorteile einer Promotion 

Als Doktorand*in an der Technischen Hochschule Bingen können Sie Ihr persönliches Forschungsthema verfolgen und sich zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten qualifizieren. Die Vorzüge einer Promotion im Überblick: 

  1. Vertiefte Fachkenntnisse: Während Ihrer Promotion beschäftigen sie sich intensiv mit einem spezifischen Thema und erweitern Ihr Fachwissen in diesem Bereich deutlich. 
  2. Praxisnahe Forschung: Im Verlauf der Promotion werden Sie wertvolle Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung sammeln. Sie lernen, komplexe Fragestellungen zu analysieren, eigenständig zu arbeiten und wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen erhält Ihr Promotionsprojekt zudem anwendungsbezogene Relevanz.  
  3. Individuelle Betreuung: Dank der überschaubaren Größe der TH Bingen wird Ihr Promotionsvorhaben engmaschig und interdisziplinär betreut. Eine persönliche und intensive Begleitung durch unsere erfahrenen Wissenschaftler*innen ist Ihnen sicher. 
  4. Interdisziplinäre Netzwerke: Die TH Bingen pflegt Kooperationen mit Universitäten, Forschungszentren und der Industrie – wertvolle Kontakte für Ihre Karriere! 
  5. Moderne Ausstattung: Sie erhalten Zugang zu exzellent ausgestatteten Laboren, Bibliotheken und digitalen Ressourcen. 
  6. Flexible Strukturen: An der TH Bingen können Sie Ihre Forschung bequem mit anderen beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren – eine ausgewogene Work-Life-Balance ist uns wichtig! 
  7. Karrierechancen: Ein Doktortitel eröffnet Ihnen in vielen Berufsfeldern neue Karrieremöglichkeiten. Insbesondere in der Forschung und Entwicklung, der Wissenschaft und im Hochschulbereich werden Promovierende oft bevorzugt eingestellt. 

Berufsbild Promotion 

Was bedeutet es, eine Dissertation zu erarbeiten? Eine Promotion ist ein mehrjähriger Forschungsprozess, der aus verschiedenen Phasen besteht. Im Schnitt dauert die Fertigstellung einer Doktorarbeit 4,7 Jahre. In diesem Prozess durchlaufen Sie die folgenden Schritte: 

  1. Konzept und Planung: Sie wählen ein Forschungsthema aus, das Sie während Ihrer Promotion bearbeiten möchten. Um ein passendes Thema zu identifizieren, sollten Sie sich mit Ihren Betreuer*innen und anderen Expert*innen austauschen. 
  2. Exposé erstellen: Wenn Sie ihr Thema gefunden haben, erstellen Sie ein Exposé. Das Exposé dient als Grundlage für Ihre Promotion und beschreibt Ihr Forschungsvorhaben, den aktuellen Forschungsstand, die Zielsetzung, die Methodik und den zeitlichen Rahmen. 
  3. Datenerhebung und Forschung: Nun beginnt für Sie die eigentliche Forschungsarbeit: Literaturrecherche, Datensammlung, Durchführung, Analyse und Interpretation ihrer Forschungsergebnisse. Hierbei arbeiten Sie eng mit Ihren Betreuer*innen zusammen. 
  4. Veröffentlichungen und Konferenzen: Während der Promotionszeit werden Zwischenergebnisse oft in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht und auf Konferenzen präsentiert. Hier teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen Forschenden, erhalten Feedback und vernetzen sich. 
  5. Verschriftlichung: Auf Basis Ihrer Forschungsergebnisse verfassen Sie Ihre Dissertation. Diese besteht aus mehreren Kapiteln, in denen Sie Ihre Ergebnisse darlegen und in den wissenschaftlichen Kontext einordnen. 
  6. Disputation und Verteidigung: Nach Fertigstellung Ihrer Doktorarbeit verteidigen Sie diese in einer mündlichen Prüfung, der sogenannten Disputation. Hier stellen Sie Ihre Ergebnisse vor und beantworten Fragen der Prüfungskommission. 
  7. Veröffentlichung und Abschluss: Nach erfolgreicher Disputation und positiver Begutachtung veröffentlichen Sie Ihre Dissertation und erhalten den Doktortitel. Damit ist Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und Sie dürfen Ihrem Namen künftig den Titel „Dr.“ voranstellen. 

Der Bewerbungsprozess

Sie haben sich für eine Promotion an der Technischen Hochschule Bingen entschieden? Schön, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! 

Der gängige Weg zur Dissertation an unserer Hochschule ist, dass Sie sich bei uns im Rahmen von bewilligten Forschungsprojekten um eine wissenschaftliche Mitarbeit bewerben. Diese Tätigkeit kann bereits an eine Promotionsstelle gekoppelt sein oder Sie entwickeln im Verlauf Ihrer Arbeit ein Dissertationsthema. Sie können sich zudem initiativ bei uns bewerben.

© Adobe Stock Ein digitaler Mann besteigt eine Holzklotztreppe.

Kontakt

Personal

Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Deutschland
Gebäude 5

E. E-Mail schreiben