An der TH Bingen erwartet Sie praxisnahe Lehre, persönliche Betreuung und starke Unternehmenskooperationen. Unsere kompakte Hochschule bietet Ihnen kurze Wege, individuelle Unterstützung und ein Umfeld, in dem Sie direkt und effektiv lernen können.
Gute Lehre hat an der TH Bingen eine lange Tradition. Interdisziplinarität und praxisnahe Lehre sind seit der Gründung durch Hermann Hoepke Teil unserer Philosophie. Mit moderner Hochschuldidaktik bereiten wir Sie optimal auf Ihre berufliche Praxis vor.
Praxisnahe Lehre und angewandte Forschung
Unsere Professor*innen bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit, und Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft sorgen dafür, dass Sie Ihr Wissen sofort anwenden können. Schon während des Studiums können Sie in Forschungsprojekte einsteigen – sei es in Informatik, Maschinenbau, Klimaschutz oder Weinbau. Viele Absolvent*innen starten so direkt in den Beruf, häufig sogar mit einem Arbeitsvertrag in der Tasche.
Egal, ob mit Abitur, einem Berufsabschluss oder über den zweiten Bildungsweg – mit einer Hochschulzugangsberechtigung können Sie bei uns studieren. Viele Fächer haben keinen Numerus Clausus (NC) und folgen dem europäischen ECTS-Leistungspunktesystem. Wer neben dem Studium arbeitet oder eine Ausbildung macht, kann unsere dualen Studiengänge nutzen, die Studium und Beruf ideal verbinden.
Was zeichnet gute Lehre aus?
Wer in einem der verfahrenstechnischen Studiengängen an der TH Bingen studiert, kommt an ihm nicht vorbei - gut so! Hochschul-Highlight: Professor Dr. Clemens Weiß erhielt den Landeslehrpreis für seine exzellente Lehrtätigkeit. Im Video-Interview beschreibt der Chemiker, was gute Lehre auszeichnet.
Angewandt forschen
An der TH Bingen können Sie Abschlüsse von Bachelor bis Master erwerben. Das ist möglich durch unsere angewandte Forschung auf verschiedenen Gebieten: von nachwachsenden Rohstoffen über Weinbau oder Klimaschutz bis hin zu Projekten des Maschinenbaus oder der Informatik. Die Forschungsprojekte an unserer Hochschule sind fast alle interdisziplinär angelegt. Das heißt, Sie arbeiten eng mit anderen Fachgebieten zusammen und profitieren gegenseitig von Ihrem Wissen und Ihren Sichtweisen. Schon als Student*in können Sie in die Foschungsprojekte einsteigen und Ihren Beitrag leisten.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Forschungsprojekte oder schauen Sie sich die Forschungsfilme an.
Bingen ist mehr als nur Studium
Ein Leben neben dem Studium? Auf jeden Fall! Der AStA organisiert regelmäßig Sport- und Party-Events, die für Spaß und Gemeinschaft sorgen. Wer Abwechslung sucht, findet sie in Bingen: Festivals, Kulturveranstaltungen, Sportangebote – und das Rhein-Main-Gebiet ist nur einen Katzensprung entfernt.
Ein weiteres Plus: Im Gegensatz zu vielen Großstädten bleibt nach der Miete in Bingen auch noch genug Geld für Freizeit und Freunde übrig. Kurze Wege, günstige Wohnungen und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Studium hier besonders lebenswert.