Studieren in Bingen

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium oder ein Austauschsemester an der Technischen Hochschule Bingen interessieren. Starker Praxisbezug, qualitätsbetonte Lehre und eine persönliche Atmosphäre zeichnen das Studium an der TH Bingen aus. Das International Office unterstützt Sie mit einem vielfältigen Serviceangebot.

Die TH Bingen ist eine dynamische Hochschule, die Fortschritt, Tradition und Praxisbezug vereint. Rund 2600 Studierende werden auf dem 1987 eingeweihten Campus in Bingen-Büdesheim und im historischen Stadtgebäude intensiv und in persönlicher Atmosphäre ausgebildet.

Im Jahr 1897 wurde die Hochschule als Rheinisches Technikum gegründet. Die gute Infrastruktur und die landschaftlich reizvolle Lage am Zusammenfluss von Rhein und Nahe waren entscheidend für die Standortwahl. Seit damals wird den Studierenden hier eine praxisnahe und zukunftsorientierte Technologieausbildung angeboten, die Bingen als Hochschulstandort bis heute attraktiv macht.

Bitte beachten Sie, dass unsere Studiengänge ausschließlich in deutscher Sprache gelehrt werden. Sehr gute Deutschkenntnisse müssen daher für die Zulassung zu einem Studium nachgewiesen werden.

Auf einen Blick

Sie finden die wichtigsten Daten, wie die Kontaktinformationen und Ausschlusstermine, zu den Angeboten unserer Einrichtung in unserem Factsheet.

Wohnen und Leben in Bingen

Bingen ist sowohl das Tor zum UNESCO Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ als auch zu den Tourismusregionen Rheinhessen, Nahe und Rheingau. Zugleich liegt die Stadt besonders verkehrsgünstig: Die Rhein-Main-Region mit Mainz, Wiesbaden und Frankfurt ist per Bahn und Auto schnell zu erreichen. Außerdem ist der Frankfurter Flughafen in der Nähe.

Die hohe Lebensqualität der etwa 25.000-Einwohner-Stadt zieht jedes Jahr viele Ausflügler und Urlauber an. Kulturelle Hotspots, zum Beispiel Stationen im Lebensweg der Hildegard von Bingen, liegen in fußläufiger Umgebung. Der Rhein und die mittelalterliche Burg Klopp prägen das malerische Stadtbild.

Auch außerhalb der Stadtgrenzen gibt es einiges zu entdecken: Die eindrucksvolle Umgebung lädt zum Wandern und Radfahren ein. Oder wie wäre es mit einem der zahlreichen Winzerfeste? Schließlich sind Weinbau und Weinhandel bereits seit Jahrhunderten eng mit der Stadt Bingen verbunden.

Informationen für Bildungsausländer*innen und Austauschstudierende

Diese Seite bietet internationalen Studierenden nützliche Informationen über das Leben in Bingen und in Deutschland sowie über das Studium an der Technischen Hochschule Bingen. 

Leiterin International Office: Corina Materne,  Raum 5-305
Exchange Managerin: Isabel Orben-Eidt,  Raum 5-319
Integrationsassistentin: Ilayda Dogruer, montags Raum 5-319
EWP-Projektkoordinator: Janek Vollmerding, Raum 5-319
Studentische Mitarbeiterinnen: Katharina Rosenthal und Mara Bergmans, Raum 5-319

Die TH Bingen wurde im Jahr 1897 gegründet. Seitdem hat sich das Bildungsangebot enorm erweitert. Viele Jahre, Namen und einige Umzüge später ist es das, was Sie heute sehen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Technischen Hochschule Bingen hier.

Die TH Bingen hat zwei Standorte:

  • TH Campus
    Berlinstraße 109
    55411 Bingen am Rhein (Büdesheim)
  • Hermann-Hoepke-Technikum (HHT)
    Rochusallee 4
    55411 Bingen am Rhein (Stadt)

Internationalisierung an der TH Bingen ist uns wichtig. Wir sind der festen Überzeugung, dass der interkulturelle Austausch eine unvergleichliche Entwicklungschance darstellt - deshalb setzen wir uns dafür ein, ihn in möglichst vielen Nuancen zu fördern. Aus diesem Grund bieten wir verschiedene Arten von Mobilität an. Unabhängig davon, ob Sie Studierende oder Dozierende sind, melden Sie sich gerne bei uns. 

Wir sind stolz auf mehrere Abkommen im Rahmen verschiedener Programme, darunter das berühmte Erasmus-Programm und das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen. Dank der Kooperation mit dem DHIK bieten wir ein Double Degree mit China und ein Double Degree mit Mexiko an. Darüber hinaus arbeiten wir mit dem Indo-German Center for Higher Education, mit dem ein Joint Degree eingerichtet wurde. 
Wir haben Partnerschaften in der ganzen Welt. 

Ebenso verfolgen wir das  Ziel, die Bildungserfahrung unserer geschätzten Studierenden so weit wie möglich zu bereichern, indem wir die Mobilität von Gastdozierenden und Forschenden aus der ganzen Welt einladen und unterstützen.

Bingen am Rhein ist eine Kreisstadt im Landkreis Mainz-Bingen, im wunderschönen Bundesland Rheinland-Pfalz.
Am Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal liegt Bingen am Kreuzungspunkt von vier Regionen und deren Weinanbaugebieten: Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau.

Zitat UNESCO,

Das 65 km lange Mittelrheintal mit seinen Burgen, historischen Städten und Weinbergen ist Ausdruck einer langen Geschichte menschlicher Eingriffe in eine dramatische und vielfältige Naturlandschaft. Das Tal ist reich an Geschichte und Legenden und übt seit Jahrhunderten einen starken Einfluss auf Schriftsteller, Künstler und Komponisten aus.


Wenn Sie aus einem außereuropäischen Land kommen oder aus einem Land, mit dem Deutschland keine besonderen Vereinbarungen getroffen hat, müssen Sie ein Visum beantragen. Weitere Informationen und Beratung dazu erhalten Sie von unserer Integrationsassistentin

Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Das gesetzliche Krankenversicherungssystem, das aus Krankenkassen besteht, wird hauptsächlich durch einkommensabhängige Beiträge finanziert. Wenn Sie nicht krankenversichert sind, können Sie sich nicht einschreiben oder ein Visum beantragen. Die TH Bingen steht in Kontakt mit Beraterinnen der Techniker Krankenkasse, wenden Sie sich gerne an Frau Baltes.

Sollten Sie abends/in der Nacht oder am Wochenende/Feiertagen medizinische Hilfe benötigen, können Sie sich hier informieren, was zu tun ist. Wichtig: In lebensbedrohlichen Notfällen ist die 112 zu rufen, ansonsten stehen Ihnen außerhalb der Öffnungszeiten beim Hausarzt die ärztliche Bereitschaftspraxen(englische Seite) unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung.Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind oft überlastet, daher bitten wir Sie, dies unbedingt zu beachten. 

Bingen Heilig-Geist-Hospital
Uniklinik Mainz

Apotheken
In Deutschland gibt es strenge Vorschriften für den Verkauf von Medikamenten. Einige werden nur auf Rezept verkauft, das heißt, wenn Sie ein schriftliches Rezept von Ihrem Arzt haben. Darüber hinaus gibt es rezeptfreie Medikamente in Apotheken, die ohne Rezept gekauft werden können.

Geschätzte Lebenshaltungskosten
Im Durchschnitt liegen die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bingen bei etwa 600€ - 800 € pro Monat. Dies ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wir empfehlen jedoch, ca. 300€ bis 400€ für die Miete eines Zimmers und ca. 300€ - 400€ für zusätzliche Kosten (Lebensmittel, Mobiltelefon, Strom, etc.) einzuplanen.

Unterkunft
Leider herrscht in Bingen Wohnraumknappheit. Es wird daher empfohlen, sich rechtzeitig um eine Unterkunft zu kümmern.
Dennoch einige Tipps für Sie:

  • für einen Platz im Wohnheim, bitte kontaktieren Sie Frau Gründel.
  • Hier erhalten Sie mehr Informationen über die Wohnheime.
  • Hier finden Sie alle FAQs

Darüber hinaus können Sie sich auf folgenden Portalen nach einer Unterkunft umsehen:

Anreise
In der Nähe von Bingen gibt es zwei Flughäfen: Frankfurt Hahn (in Lautzenhausen) und Frankfurt International.
Die Mobilität zwischen Bingen und Frankfurt Hahn wird durch Flibco-Shuttlebusse gewährleistet. Von Bingen nach Frankfurt International und zurück gibt es stattdessen mehrere Züge.
In Bingen & um Bingen herum
Mit dem RNN ist es einfach, sich in Bingen zu bewegen. Auf der Webseite erfahren Sie, wo Sie wann, wie und wohin fahren können.

Den Studierenden stehen die Auslandsbeauftragten für akademische Fragen zu Ihrem Auslandsaufenthalt zur Verfügung. Für jeden Studiengang ist ein designierter Auslandsbeauftragter zuständig.

Studiengang Ansprechpartner Kontakt
Agrarwirtschaft Prof. Dr. Elmar SCHULTE-GELDERMANN ausland-b-aw(at)th-bingen.de
Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Oliver TÜRK ausland-b-bi(at)th-bingen.de
Biotechnologie Prof. Dr. Oliver TÜRK ausland-b-bt(at)th-bingen.de
Elektrotechnik Prof. Dr. Thomas BLESGEN ausland-b-et(at)th-bingen.de
ausland-m-et(at)th-bingen.de
Energie- und Gebäude- und Umweltmanagement Prof. Dr. Urban WEBER ausland-m-eg(at)th-bingen.de
Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Oliver TÜRK ausland-b-ep(at)th-bingen.de
Environmental Sustainability Prof. Dr. Michael RADEMACHER leitung-mi-es(at)th-bingen.de
Informatik Prof. Dr. Volker LUCKAS ausland-b-in(at)th-bingen.de
Informationssysteme Prof. Dr. Volker LUCKAS ausland-m-is(at)th-bingen.de
Klimaschutz und -anpassung Birgit HOESS    
Beratung: Prof. Dr. Panferov
ausland-b-ks(at)th-bingen.de
Landwirtschaft und Umwelt Prof. Dr. Elmar SCHULTE-GELDERMANN ausland-m-lu(at)th-bingen.de
Maschinenbau Prof. Dr. Michael MANGOLD ausland-b-mb(at)th-bingen.de
Mechatronik- und Automobilsysteme Prof. Dr. Michael MANGOLD ausland-m-ma(at)th-bingen.de
Medizinische Biotechnologie Prof. Dr. Kerstin TROIDL leitung-bb-mt(at)th-bingen.de
Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik Prof. Dr. Martin PUDLIK ausland-b-re(at)th-bingen.de
Smart Systems Engineering Prof. Dr. Thomas BLESGEN ausland-b-sy(at)th-bingen.de
Umweltschutz Birgit HOESS / Beratung: Prof. Dr. Kunz ausland-b-uw(at)th-bingen.de
Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Stefan GABRIEL

ausland-b-wi(at)th-bingen.de

ausland-m-wi(at)th-bingen.de