Verbundvorhaben: BioH2 - Klimaneutrale Wärmenutzung und Wasserstofferzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen
Teilvorhaben: Optimiertes Prozessverständnis durch Analytik und Modellierung
Im Verbundprojekt BioH2 wird eine klimaneutrale, dezentrale Wärmenutzung und Wasserstoff-Erzeugung aus thermo-chemischer Umwandlung biogener Rest- und Abfallstoffe mittels des BHYO-Verfahrens erforscht. Projektpartner sind die BHYO GmbH, Ludwigshafen; die Technische Hochschule Bingen; das Fraunhofer ISI Institut Karlsruhe, das Deutsche Biomasse Forschungszentrum, Leipzig, und die DBI GAS und Umwelttechnik GmbH, Leipzig. Erster Verfahrensschritt ist der patentierte, thermo-chemische Konversionsreaktor, welcher ein Synthesegas aus verschiedensten Biomassen erzeugt. Zur Herstellung von Wasserstoff in Brennstoffzellenqualität werden nachfolgende Prozessschritte wie Gaswäsche, Wassergas-Shift zur Erhöhung der H₂-Ausbeute bei gleichzeitiger Reduktion der CO-Konzentration im Produktgas sowie eine Druckwechseladsorption erforscht und aufgebaut. Die Anlagen-Testfahrten werden mit unterschiedlichen Biomassen durchgeführt und haben u.a. zum Ziel die Anlagenparameter für das reibungslose Zusammenwirken der Prozesse zu evaluieren. Ziel ist es mit Blick auf energetische Einspar- und THG Minderungspotentiale sowohl eine optimale Prozesstechnik zu erforschen, als auch optimale Nutzungspfade zu evaluieren.
Teilprojekte
Das Verbundvorhaben BioH2 / Klimaneutrale Wärmenutzung und Wasserstofferzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen/ gliedert sich in folgende Teilprojekte:
Teilprojekt BHYO GmbH
Technologieerforschung des Gesamtverfahrens
Teilprojekt Technische Hochschule Bingen
Optimiertes Prozessverständnis durch Analytik und Modellierung
Teilprojekt Fraunhofer ISI
Energiesystemmodellierung und Systemintegration
Teilprojekt Deutsches Biomasse Forschungszentrum, DBFZ
Ermittlung der Gasqualität, Untersuchung der Vergasungseignung weiterer Brennstoffe, THG-Bilanzierung und Nachhaltigkeitszertifizierung
Teilprojekt DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, DBI GUT
Synthesegasaufbereitung und Konditionierung zur integrativen H₂-Separation
- Laufzeit: 01.2024 - 06.2026
- Budget: 402.114,94 EURO
- Förderer:
- BHYO GmbH, Ludwigshafen am Rhein
- DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
- DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein, München
Gefördert über das 7. Energieforschungsprogramm
Prof. Dr. Bernhard Seyfang
Projektverantwortlicher5-137